Flux Sonic Stylus Cleaner

  • Moin.


    Habt Ihr schon mal den Meister Proper Schmutzradierer mit dest. Wasser getränkt probiert? Funktioniert bei mir super. Ist ein ziemlicher Klotz, daher besser in kleine handliche Streifen schneiden. Wurde hier aber auch schon wiederholt besprochen.



    Gruss
    Dietmar

  • Rund um mein Thema "Wiederinbetriebnahme Plattenspieler" entspinnen sich einige Fragen, wie zum Beispiel:


    Darf ich ein ADC ZLM mit einem klassischen Stylus Cleaner (Nassreinigung mittels kleiner Bürste) angehen oder wäre beispielsweise eine Reinigung mit Gelpolster die bessere Lösung? Das ZLM habe ich gestern von der Post geholt. Es stammt lt. Meßprotokoll aus 1979 und ist ungenutzt.

    2 Mal editiert, zuletzt von Onkel Pi ()

  • Hallo Volker,


    auch von mir vielen Dank für Deinen Beitrag und auch Deine tollen Fotos, auch wenn ich den Beitrag heute erst gesehen habe !


    Vielleicht kannst Du mir in diesem Zusammenhang 2 Fragen beantworten:


    1. Mit welchen Hilfsmitteln hast Du die Fotos gemacht und eine wieviel-fache Vergrößerung ist das ??

    (Ich suche nämlich ein Nadelmikroskop, aber finde keines und Deine Lösung, mit der sogar ein Foto möglich ist,

    finde ich noch viel besser )


    2. Welches Gel-Kissen kannst Du empfehlen ? Der Preis ist zweitrangig, wichtig ist, dass es sehr gut und schonend reinigt.



    Vielen Dank schon mal vorab.


    G r u ß

    Siggi

  • Aktuelle Erfahrungen mit dem Flux-Sonic:

    Nachdem das Vibrationskissen meines Flux Sonic verklebt war und durch mich nicht mehr zu reinigen war, habe ich mir mangels Alternative einen neuen zulegen müssen und den defekten geöffnet:

    Zu sagen, dass es in dem Gerät übersichtlich zugeht, wäre noch übertrieben - es befindet sich darin nichts anderes als ein Schalter, eine weiße LED und eine Art Piezo, auf den das Vibrationskissen aufgeklebt ist. Es gibt zwar einen mit einer gummiartigen Masse vergossenen Bereich, in dem sich nach deren Entfernung aber nichts außer zwei vom Batteriefach durchgeführte und fixierte Drähtchen verbergen - also keinerlei Oszillator-Elektronik oder Ähnliches.


    Keine Frage: Das Ding funktioniert an sich gut, ist aber angesichts des überschaubaren "Materialaufwands" überteuert, auch wenn man gewillt ist, für die Konstruktionsidee seinen Obolus zu entrichten.


    Ich will nicht ausschließen, das verhärtet-verklebte Kissen selbst verschuldet zu haben, da möglicherweise der Nagaoka-Reiniger als Ersatz für die (überteuerte) Originaltinktur nicht geeignet ist.

    Der Händler meines Vertrauens betreibt aus diesem Grund den Flux nur trocken und ich bin auch dazu übergegangen.

    Wenn ein flüssiger Reiniger notwendig sein sollte, verwende ich zukünftig den AP-1 Styles Cleaner (nichtalkoholisch) mit dem dazugehörigen Bürstchen.


    Viele Grüße

    Klaus

  • Moin Freunde, hier mein Senf zum Thema:


    Das Flux-Gerät arbeitet doch auf jeden Fall mit Vibrationen. Ob es Ultraschall ist, weiss ich nicht. Die Vibrationen übertragen sich auf den Nadelträger, der überträgt weiter. Nach meiner Vorstellung kann das nicht gut für die den Nadelträger und das Tonabnehmersystem sein.

    Zumal manche ja Systeme benutzen, die nicht so leicht nachzukaufen sind oder schlicht wahnsinnig teuer sind.


    Wie viele hier benutze ich den Schmutzradierer.


    Gruß,

    Dennis

    Jeder Kauf ist bei einer Sammlung von 1000, 2000,, 5000 oder sogar 10000 Platten sowieso überflüssig, mindestens irrational.

    (JoDeKo)

    • Offizieller Beitrag

    Dennis,


    dir ist schon klar, dass bei der Abtastung einer Schallplatte Vibrationen entstehen und das auch Sinn der Sache ist?

    Vibrierende Nadelreiniger gibt es schon seit den 80ern (Audio-Technica, Aiwa,...) und wenn es da Probleme gegeben hätte, wären die schnell wieder vom Markt gewesen.


    Außerdem gilt die Produkthaftung für den Hersteller. Der kann es sich garnicht leisten, dass damit Tonabnehmer geschrottet werden. Was meinst du wohl, wie schnell das im Internet rum ging? Von daher Entwarnung.


    Gruß

    Rainer

    AAA - Mitglied ... und das ist auch gut so. :)

  • Ich habe mal ganz simpel nacheinander den Flux mit angeschlossenem Verstärker benutzt, man hörte so was wie hmmmmmmmm... so bei mittlerer Lautstärke.

    Danach den seit Jahrzehnten altbekannten kleinen Pinsel, der erheblich lauter "kratzte", was sich aber auch erheblich arbeitsamer anhörte.


    Danach spielte ich Uriah Heep. Nix mehr mit hmmm oder "kratzen".

    Damit wären die Rillen auch allein sauber geworden, glaube ich.

  • Das Flux-Gerät arbeitet doch auf jeden Fall mit Vibrationen. Ob es Ultraschall ist, weiss ich nicht. Die Vibrationen übertragen sich auf den Nadelträger, der überträgt weiter. Nach meiner Vorstellung kann das nicht gut für die den Nadelträger und das Tonabnehmersystem sein.

    Das Gerät benutzt nach meinem Wissen eine Frequenz von 440 Hz. Ist also kein Ultraschall.

    Keine Frage: Das Ding funktioniert an sich gut, ist aber angesichts des überschaubaren "Materialaufwands" überteuert, auch wenn man gewillt ist, für die Konstruktionsidee seinen Obolus zu entrichten.

    Das schlichte Wörtchen "überteuert" finde ich noch eine schmeichelhafte Einschätzung für den Flux Nadelreiniger.


    Auch das andere Produkt desselben Hersteller, der kleine Schallplattenstaubsauger für 279 Euro, hat in meinen Augen einen Preis jenseits von Gut und Böse. Technisch verwandte Produkte zu diesem kleinen Plastikgerät sind kleine Tischstaubsauger - und die sind bei Amazon für unter 10 Euro zu haben. In der Herstellung dürften beide Produkte von Flux im einstelligen Eurobereich kosten. Die Verkaufspreise empfinde ich als Witz.


    Die Indianer mussten sich auslachen lassen, dass sie einst Manhattan für ein paar Glasperlen verkauften. Der Vinyl-Freund von heute zahlt freudestrahlend für "Glasperlen" ein Vermögen und lädt dazu noch ein schickes "Unboxing"-Video bei YouTube hoch.

    Viele Grüße, Christian.


    Shibata ist keine Wintersportart.

  • Das mag alles sein - ich habe bislang meine Nadeln mit Gelkissen und mit Schmutzradierer gereinigt. Da ich kein Mikroskop besitze, habe ich auch die Sauberkeit nur mit einer Lupe überprüfen können. Ich habe in den sauren Apfel gebissen und den Flux gekauft. Ich muss sagen, dass ich positiv überrascht bin. Das Teil funktioniert einwandfrei und das Reinigungsergebnis ist wirklich hörbar. Ich reinige immer noch mit Gelkissen oder einem Bürstchen und ca. alle 2 - 4 Wochen einmal mit dem Flux. Ich bereue den Kauf nicht.

    LS: Klipsch Heresy III, Vollverstärker: Creek 4140 S2, Mission Cyrus II + PSX, CD: Creek CD42, Blu-Ray: Panasonic DMP-UB9004, Plattenspieler : Reson RS1, Avid Ingenium mit AT VM 95SH,Phonostufe: Music Hall 15.3

  • Auch ich bin mit dem Fluxx sehr zufrieden und würde ihn mir immer wieder kaufen!

    Im Vergleich wie viel Geld wir für Schallplatten ausgeben, ist der Fluxx nicht zu teuer um das Beste aus diesen Platten heraus zu holen.


    Und bei welchem Produkt zahlt man nur den Materialwert???


    Nobbi

  • Ich habe mal eine ernsthafte Frage:


    Könnte man mit dem Gerät nicht auch die Einspielzeit eines Systems verkürzen wenn es auf Dauerbetrieb läuft?


    Viele Grüße

    Dieter

  • Könnte man mit dem Gerät nicht auch die Einspielzeit eines Systems verkürzen wenn es auf Dauerbetrieb läuft?

    Also der Ton ist nervig hoch während die Reinigung läuft.... und irgendwie vibriert der Flux so minimal, dass ich vermute, die Auslenkung in einer Schallplattenrille ist deutlich größer. Bringt aus meiner Sicht eher nichts... Kann ja mal jemand ausprobieren. Zwei neue identische Systeme kaufen und los...



    Grüße

    Thomas

    Bleibe gesund, lebe lang, stirb schnell.... ♫.♬..♫..♬..♫.


  • .... der Flux ist sicher ein interessantes Reinigungstool !


    A B E R: ... lest vielleicht nochmal ab #16 in diesem Thread.


    Auch ich darf auf keinen Fall bei meinen beiden Tonabnehmern

    (Stereo + Mono-Systeme) den Flux einsetzen.


    Also, bevor jemand mit diesem kleinen Helferlein liebäugeln sollte,

    erkundigt Euch lieber beim jeweiligen TA-Hersteller !

  • Mit dem Audio Technica Pendant früher ging das!


    P.S. Dazu muß der Verstärker natürlich nicht eingeschaltet sein!

    "Das Volk hasst die Geniessenden wie ein Eunuch die Männer." Georg Büchner

  • Guten Morgen,


    vielen Dank für die Informationen.

    Da die Geräte wohl nicht auf Dauerbetrieb laufen, hat sich das mit dem Einspielen eines neuen TAs wohl erledigt.

    Noch ein Wort zum reinigen: Ich nutze hierfür eine kleine Rundkopfbürste mit Carbonfasern, z.B. von Analogis, und benetze diese mit Nadelreiniger von Nagaoka. Handhabung und Reinigungsergebnis sind sehr gut. Seit ich eine PWM nutze muß ich aber auch deutlich seltener so reinigen.


    Viele Grüße

    Dieter

  • Tach Dennis,

    lese diesen Thread jetzt erst. Zu Deiner Bemerkung und Deinem Vorgehen fällt mir folgendes ein.

    Bei jedem "Streicheln" des Diamanten, egal mit welchem Werkzeug, entstehen Vibrationen des Systems.

    Mal ganz davon abgesehen, dass dadurch ja die Musik entsteht, frage ich mich, was dabei schädlich sein soll?


    Ich benutze ebenfalls den Flux. Reinige vor dem Neuauftrag des Fluid das Bürstchen mit dem Fingernagel. Ich erkenne außerdem, dass das ein Kohlefaser Bürstchen ist und das nach der Fingernagel Methode auch wieder seinen Ursprungszustand hat.


    Ich sehe hier kein Problem.



    Tüsss

    Lothar

    ..... stellt euch vor, es ist Krieg. Alle gehen hin. Und keiner kommt zurück!

  • FatBob - der Link funktioniert nicht.

    LS: Klipsch Heresy III, Vollverstärker: Creek 4140 S2, Mission Cyrus II + PSX, CD: Creek CD42, Blu-Ray: Panasonic DMP-UB9004, Plattenspieler : Reson RS1, Avid Ingenium mit AT VM 95SH,Phonostufe: Music Hall 15.3

  • Das ist auch kein Link - sondern nur ein Hinweis, einmal zurück zu blättern zum Beitrag Nr. 16 in diesem Thread ...


    Es geht eigentlich nur darum, zu sensibilisieren !


    Die Problematik, auf die einige User (auch in anderen Beiträgen, die ich jetzt auf die Schnelle nicht finde) hinweisen wollten, dass nicht nur beim Flux, aber dort auch, wegen der Flüssigkeit VORSICHT geboten ist; zum einen, das sich die Kleber, mit denen die Diamanten verklebt sind, aufgelöst haben und zum anderen, dass die Gummis usw. durch die Flüssigkeiten angegriffen werden können !


    Deshalb nicht die grundsätzlich Ablehnung sondern nur der Hinweis VOR einer Verwendung des Flux aber auch von Flüssigkeiten allgemein beim Hersteller betr. einer Verwendung nachzufragen.