Meinungen zum TD126MkIII

  • Hallo,


    Ich habe diese interessante Thorens TD124-Seite gefunden, auf der der Autor auch seine Meinung zu anderen Thorens-Modellen abgibt.


    Der TD126 MkIII kommt wegen dem Antrieb recht schlecht weg. Ist die Kritik berechtigt?


    Claude


    ----------


    Scheu Premier MkIII + SME309/Benz Ace L + Scheu Classic 12"/Denon DL103R


    Electrocompaniet ECP-1, Electrocompaniet EC4.7+AW120, Dynaudio Contour s3.4, AKG K1000+Audio Valve RKV

  • Was die wohl mit „transient conditions“ meinen ? Genau übersetzt heißt es ja soviel wie „vorübergehende Zustände“, also meint man wohl das Nachregeln des Tachogenerators z.B. wenn man in laufendem Betrieb ein Gewicht auflegt oder einen Besen aufsetzt. Und danach ist alles wieder eingeregelt und läuft sehr stabil.
    Und da man Gewichte oder Besen VOR dem Erklingen der Musik aufsetzt – normalerweise jedenfalls – macht das nix, was soll’s also.
    Und der Mk. IV wurde wegen seiner Einsatzfähigkeit in Diskotheken gänzlich anders konzipiert als der Mk. III – auch andere Parameter wurden auf diesen Betrieb hin optimiert. Also hat er wohl auch den alten Motor aus diesen Gründen, nicht weil der tachogeregelte Motor schlechter ist.
    Meine Liaison mit dem TD 126 Mk. III war leider wegen eines Defektes in der Arm-Elektronik nur sehr kurz, aber ich habe ihn als hervorragendes Laufwerk mit einem Gleichlauf in Erinnerung, den man nur als „rock solid“ bezeichnen kann.
    Wenn mir mal wieder einer günstig über den Weg läuft, werde ich garantiert nicht zögern.

  • Moin! Ich hatte wegen des 126 mal regen Konakt mit Joel, dem ehemaligen Thorens-Mitarbeiter. Der sagte auch, dass der erste 126, der MK2 und der MK4 um Welten besser sein soll als der MK3. Ob das stimmt, kann ich nicht bestätigen, denn ich habe nur einen MK2 als Laufwerk ohne Tonarm-Elektrik, den MK3 kenne ich nicht.
    Mein MK2 läuft und klingt saugut.
    Gruß
    Jörg

  • Hallo,


    ich kann unten geschriebenes nur bestätigen. Mein TD126 läuft sehr gut und von Gleichlaufschwankungen merke ich keine Spur. Der Dreher läuft und läuft.
    Ich werde jetzt mal einen Ölwechsel vornehmen sowohl am Lager als auch am Motor. Nicht weil ich nicht zufrieden bin, sonder nur aus Freude am Tun und Schrauben. Die neuen Öle sollen allerdings noch ein Quentchen mehr Verbesserung bringen.


    Valsi

    Vertrauen ist gut....Kontrolle ist besser

  • Hallo liebe Analogies :] :] :] ,
    ich besitze den MKIII nun auch schon seit 4 Jahren, habe ihn günstig gebraucht von einem Musikliebhaber aus erster Hand (!) bekommen mit dem guten alten Koshin-Lustre Arm :D drauf.
    Nachdem ich damit wieder in die Analogwelt eingestiegen bin, habe ich erstmal angefangen mich nach 15 Jahren Silberling wieder in die Analogwelt reinzudenken.
    Kurzum Ölwechsel, neuer Riemen, Federn nachgestellt, neues System (Benz Gold) und das Ding rockte sofort vom allerfeinsten los.
    Danach Feintuning (Ortofon Reinsilbertonkopfkabel, Phonosophiematte, Bodenplatte und Teller gedämmt) und ich bin fast im audiophilen Himmel angekommen-einfachtraumhaft was das Gerät von 1981 kann.
    Nächste Stufe ist aus meiner genialen Entwicklerwerkstatt ein ordentliches Filternetzteil :D (habe ich am 318er gehört-schlichtweg gigantischer Unterschied).
    Mit diesem Traumteil werde ich wohl bis an mein Lebensende oder bis zum Lottogewinn mein schwarzes Gold hören und in der Musik baden können.
    Gleichlaufschwankungen konnte ich nur bei ausgeleiertem Riemen erkennen.
    Mit audiophilen Greetz aus dem Bundeshauptdorf
    Ralle
    P.S.: Was habe ich nur in den Silberlingjahren versäumt X(

  • Hallo Miles


    Wenn ich ehrlich bin in Bezug auf die Veröffentlichung..
    Könntest Du sie noch mal übersetzt hineinsetzen? ;)
    Ein kurzer, aussagefähiger, Abriss würde genügen.
    Um was es ungefähr geht habe ich den folgenden Postings sinngemäß entnehmen können.
    Habe auch einen 126 MK III und von verstärkt auftretenden Gleichlaufschwankungen bei diesem Modell habe ich noch nichts feststellen können. Meiner läuft nach zwei Minuten, soviel Zeit sollte man Ihm nach Thorens gönnen, einwandfrei. Habe diesen schon seit 15 Jahren ( gebraucht aus zweiter Hand er-
    worben ) mit einem DV 505. Den DV habe ich dann verkauft ( Man hat nicht immer eine ruhige Hand ;) )
    und durch meinen seit 1988 genutzten 3009/III ( Hallo
    Holger ;) ) ersetzt. Ausgetauscht habe ich bisher das
    Netzteil, funktionierte zwar noch aber hatte ein abge-
    brochenes Kontaktfähnchen, den Motor und das Pul-
    ley. Beides letzteres nicht weil es nicht mehr funktio-
    nierte sondern weil ich meinte das jetzt Zeit wäre, bzw.
    das das Plastikpulley einem aus Alumunium weichen
    müßte. Ansonsten ist er heftig gemoddet... Den freien
    Innenraum mit einem Gemisch aus Bitumen und Schaumstoff aus dem Lautsprecherbau zugepflastert.
    Die Lagerbuche mit Gummi-O-Ringen bedämft, Die Justierschrauben mit Fluid- AIr- Sand aus dem Medi-
    zintechnischem Bereich gefüllt. Gaaaaanz feiner dich-
    ter Sand. Schwingt immer noch kolbenförmig. Das ganze nunmehr noch schwerere Teil auf Spikes gestellt.
    Nun gut. Etwas abgeschweift...
    Wie klingts? Klangbeschreibungen sind mir ein Gräu-
    el. Nur soviel: Klasse. Habe keinen Bedarf mich ander-
    weitig zu orientieren.


    Grüße
    HerEvoice

    EV Sentry 3_SEQ _2xSPL Vitalizer mk 2-T_EMT TSD 15N SFL_SME 3_Thorens 126-3_Camtech Phono_Parasound HCA 1200 II_P/HP 850_ CDP/DAC 1000

    Geschwurbel: Die highfidele Mücke mutiert binnen Gedankenfrist mittels "Wort-, Satzakrobatik" zum Elefanten. ;)

  • Hallo,
    ich habe auch seit 2 Wochen einen TD-126MKIII mit Grace-Tonarm (GF-840), der von Rolf Kelch überholt und mit einem Metall-Pulley ausgestattet wurde. In Klangbeschreibungen bin ich auch nicht so gut, nur soviel: Der Dreher spielt auf einem ganz hohen Niveau. Mit Gleichlaufschwankungen oder Laufgeräuschen etc. gibt es null Probleme.
    Wer keinen hat und einen schönen sieht:KAUFEN!
    Ich weiss allerdings nicht, wie er mit serienmässigem Thorens-Arm spielt.

    Gruss Andre

  • Danke für Eure bisherigen Kommentare.


    HerEVoice:


    Keine Übersetzung, nur eine Zusammenfassung: Die Kritik des Autors am TD126MkIII richtet sich gegen dessen elektronische Drehzahlüberwachung, deren Korrekturimpulse immer zu spät erfolgen würden, wodurch es zu messbar (aber nicht unbedingt hörbar) höheren Gleichlaufschwankungen käme als bei den ungeregelten Modellen TD126 MKI. II und IV. Der Autor verweist dabei auf einen Test in der Zeitschrift HIFI CHOICE von 1978. Dieses Problem könne aber verschwinden wenn das Laufwerk penibel exakt horizontal steht und Vibrationen der Zarge durch eine bessere Bodenplatte stärker bedämpft werden.


    Der Autor schreibt auch dass diese elektronische Regelung nur eine Marketingreaktion auf die japanischen Hightech-Direkttriebler gewesen sei.


    Ich persönlich würde vom Gefühl her auch einen Thorens ohne Regelelektronik bevorzugen, einfach schon deswegen weil da weniger kaputtgehen kann. Doch der MKIII ist die Version des TD126 die man bei weitem am öftesten gebraucht findet.

    Claude


    ----------


    Scheu Premier MkIII + SME309/Benz Ace L + Scheu Classic 12"/Denon DL103R


    Electrocompaniet ECP-1, Electrocompaniet EC4.7+AW120, Dynaudio Contour s3.4, AKG K1000+Audio Valve RKV

  • Hallo!


    Also bei mir tut ein 126 MK III seit ca. 1980 seinen Dienst in 1. Hand und ich bin nach wie vor sehr zufrieden damit.
    In letzter Zeit machen sich allerdings Geräusche im Motorlager bemerkbar.
    Hat jemand von Euch mit den Ölen, die auf EBAY angeboten werden, Erfahrung oder sonst vielleicht einen Tip, wie ich diese Geräusche wieder loswerden könnte bzw. zum 126er-Tuning überhaupt??
    Übrigens steht ein recht interessanter Artikel über den TD 126 in der neuen STEREO, lesenswert.

  • Hallo


    Miles
    Danke für die Zusammenfassung.


    Grüße
    HerEVoice

    EV Sentry 3_SEQ _2xSPL Vitalizer mk 2-T_EMT TSD 15N SFL_SME 3_Thorens 126-3_Camtech Phono_Parasound HCA 1200 II_P/HP 850_ CDP/DAC 1000

    Geschwurbel: Die highfidele Mücke mutiert binnen Gedankenfrist mittels "Wort-, Satzakrobatik" zum Elefanten. ;)

  • Hallo Lieber Leute,
    der TD 126 Mk III ist ein Sparversion von MK II.
    ER ist sehr gut aber der TD MK II mit Synchromotor ist besser.
    Dieser Gleichlaufmotor ist bald am Ende nach soviel jahr, denke dran und unlastet ihn.
    Es gibt Motor alternative ,die zur zeit günstig sind bei Ebay.
    Jeder TD 126 Besitzer sollt solche Motor im Reserve habe, der Zeit geht, innern im Motor werde langsam schwarz.
    Ein gut Synchronmotor ist dagegen Goldwert.
    TD 125 ist robuster hat leider kein APC ! und hat besser Gleichlaufwert fast wie ein Referenz.
    TD 126 ist dafür so gut wie ein Transrotor, aber den Motor ist der Schwachpunkte nach den viel Jahre.

  • @ violette


    kannst Du eventuell auch etwas über den TD-226 sagen ?
    Entspricht der Motor der Mk II oder Mk III Version ?


    Danke !!!!!

  • Hallo Andreas (und alle, die es interessiert),


    TD 126: AC; 16-polig, Synchronmotor
    TD 126 Mk II: AC; 16-polig, Synchronmotor
    TD 126 Mk III: DC; 72-poliger Tachogenerator
    TD 126 Mk IV: AC; 16-polig, Synchronmotor
    TD 126 Spezial: DC; 72-poliger Tachogenerator
    TD 127: AC; 16-polig, Synchronmotor
    TD 226: DC; 72-poliger Tachogenerator


    bei allen TD 126 und beim TD 226 wird die Drehzahl elektronisch umgeschaltet


    (ohne Gewähr - bei Thorens weiß man ja nie...)

    Gruß
    Jürgen


  • Hallo Leute,
    1.) ....welche "Motoralternative" (günstig bei ebay) ist hier gemeint?
    2.) ....Was bedeutet "APC" (etwa automatic pitch control?), dann die Frage wieso leider, wenn die angeblich nur Probleme macht?
    Grüße
    Manfred

  • Hallo zusammen,


    hatte im Laufe der Jahre seit 1974 :


    TD 150 MK 2 mit TP 13 a . Ganz nett, aber eben ein "kleiner Thorens" .


    TD 125 MK 2 / TP 16-I und TP 60 Headshell sehr stabil und bis auf einen Leiterbahnriss in der Elektronik, die ich nur schwer gefunden habe war und ist ein Super Gerät. Seit 1975 im "Familienbesitz", hat vor ein paar Wochen einen SME 3009-III bekommen. Läuft immer noch prima! (Hat immerhin problemlos 15 Jahre Betrieb in Brasilien bei 95 % Luftfeuchtigkeit hinter sich gebracht)
    Systeme, die drin galaufen sind: Stanton 681 E, Shure V 15 -III, Shure V 15 V xMR.
    TP 16- I lief schon "schön" mit den Shure V 15-VxMR, allerdings spielt der SME Arm mit den V15 V xMR besser) . Derzeit drin: V 15 V x MR am SME 39009-III.
    Ist Klasse, (fast) perfekt


    TD 126 MK 3 / TP 16-III / TP 63 : Um 1980 gebraucht gekauft, war Nachfolger für meinen TD 150-2.
    Tadellos und problemlos. Haben wir immer noch im Familienbesitz. Keinerlei Auffälligkeiten mit Gleichlaufproblemen. Steht bei meine alten Vater (79), der hört damit manchmal 78-er Platten...
    Ausser 2 x Ölwechsel und Riemen nichts gewesen.


    Vergleich TD 125 -II und TD 126-III:


    Bedienung beim TD 126 "netter" geworden, Endabschaltung und Lift am Plattenende möglich. Auch (noch) solide und gute Qualität. Tonarm TP 16-III für meienen Geschmack besser als der TP 16-I.
    Systeme, mir denen der TD 126 gelaufen ist ; Coral (weiss Bezeichnung nicht mehr), Shure V 15 III, Shure V 15 V MR, AT OC 9) Läuft derzeit mit Shure V 15-V MR (ohne x). Im Original sehr guter Plattenspieler auf hohem Niveau.


    Mein Benchmark ist ein (am Tonarm von mir eiwas modifizierter) Revox B 795 mit AT OC 9. (Tangentialarm). Bedienungskomfort unschlagbar,
    ein Tick besser (analytischer ) als der TD 125-II mit SME 3009 und Shure V 15-V xMR. Unterschiede (Nuancen) nur im direkten A / B Vergleich wahrnehmbar. Es gibt Musik, die ich lieber auf dem TD 125 höre und welche, die ich lieber auf dem Revox höre.


    Ich persönlich halte die Kritik am TD 126-III nicht für Wesentlich für den praktischen Betrieb. Ist mir nie aufgefallen oder hätte mich jemals gestört.
    Probleme können wohl nur "homöopatischer Art sein", wobei in dem Artikel / dem Tester wohl nur ein Plattenspieler getestet wurde (gebraucht ? / Zuistand ? ...)
    Und wie wurde gemessen ?


    Diese Fragen drängen sich da bei mir auf, nachdem ich viele Jahre beide Plattenspieler besitze...
    Der TD 125 -II ist sicher das "Arbeitspferd" im Vergleich zum TD 126. Ich mag beide... und würde auch beide wieder kaufen.


    Viele Grüße , Udo (DL 8 WP)

  • Hallo Thorens Gemeinde,


    ich weiß nicht, wer von Euch bergeweise Thorens verkauft hat, des öfteren im Werk war und einen guten Kontakt zu Winfried Vogt hatte. Wahrscheinlich keiner von Euch! Ich schon.
    Im nachhinein war man bei Thorens mit dem Motor des TD 126 MK III unzufrieden, nicht mit dem Laufwerk als solchem, denn das ist ja identisch mit dem MK II.
    Die Hochlaufzeit des MK II soll besser sein, weniger Motorausfälle.
    Der MK III ist ein hervorragendes Laufwerk, nur der Mk II und der 125 sind halt besser.


    Gruß


    Michael-Otto

  • Zitat

    Original von Michael-Otto
    Im nachhinein war man bei Thorens mit dem Motor des TD 126 MK III unzufrieden, nicht mit dem Laufwerk als solchem, denn das ist ja identisch mit dem MK II.
    Die Hochlaufzeit des MK II soll besser sein, weniger Motorausfälle.
    Der MK III ist ein hervorragendes Laufwerk, nur der Mk II und der 125 sind halt besser.

    Hallo Michael-Otto,


    schade, daß man nicht einfach den Motor eines Mk II einbauen kann. Wahrscheinlich muß wohl die ganze Platine mit der Regelelektronik getauscht werden.


    Obwohl, mein Mk III ist jetzt 24 Jahre alt und der Motor läuft immer noch. Zwar ohne Riemen mit Lagergeräuschen - aber über zwei Jahrzehnte ist eine recht lange Zeit für so ein Motörchen, finde ich.


    Gruß, Norbert