Jetzt sind die Lautsprecher an der Reihe.
Als ehemaliger, passionierter Lautsprecherbauer und Entwickler fiel mir die Entscheidung nicht leicht, aber es musste etwas neues her. Und da ich aus Erfahrung weis wie lange so ein Prozess dauert, und ich nicht bereit bin diese Zeit zu opfern, habe ich mich entschlossen fertige Lautsprecher zu kaufen. Eine "kleine" Zweiwege sollte es werden, dazu einfach in den Wohnraum integrierbar. Nach einer wochenlangen Vorauswahl bleiben die "Serendipity+" von Wolf v. Langa und die "Skylar II" von Pure Dynamics. Da mich bei der Serendipity+ die Tatsache dass Lautsprecherständer notwendig sind störte, habe ich mich für die Skylar II entschieden. Beim ausgiebigem Hörtest bei Pure Dynamics in Wildon (Nähe Graz, Austria) haben mich diese Lautsprecher voll überzeugt, es stellte ich recht schnell ein "haben wollen" Reflex ein, dem ich nicht widerstehen konnte. Eigentlich wollte ich den endgültigen Zuschlag erst im September erteilen.
Doch damit war es noch nicht erledigt. Zum einem war die Box noch frisch aus der Werkstatt, also noch gar nicht richtig eingefahren, zum anderen bietet sie einige Besonderheiten die es in sich haben. Da wären erst mal die verwendeten Speaker, ein 17cm Accuton Bass/Mittelton Treiber und ein AMT von Mundorf. Der Accuton Speaker wird von manchen Leuten ob seiner Obertonresonanzen eher kritisch gesehen, bei der Skylar II wird diese Resonanz per Frequenzweiche wirkungsvoll bedämpft. Dann wurde ein größeres Gehäuse gebaut, deutlich mehr als es für Bassreflex notwendig wäre, um den Frequenzgang nach unten hin zu erweitern. Dann wurde noch die obere BR-Impedanzspitze per Saugkreis eliminiert. So bietet der fertige Lautsprecher einen linearen Impedanzverlauf bis hinunter auf 20 Hz. Argument: so harmoniert der Lautsprecher ideal mit Röhrenendstufen, deren Ausgangsübertrager etwas allergisch auf solche Schwankungen reagieren. Und auch der Phasenverlauf wurde per Simulation linearisiert, womit der Lautsprecher völlig problemlos mit jeder Art von Verstärkern harmoniert.
Und gerade dieser erweiterte Bassbereich bereitete mir in meinem relativ kleinem Wohnraum (24m2) große Probleme. Damit ist die Box eher für Räume bis 50 m2 geeignet, nicht jedoch für einen vollgestellten 24m2 Wohnraum. Glücklicherweise ist der Lautsprecher so ausgelegt, dass man die BR-Öffnung verschließen kann. Gesagt, getan. Und in Abstimmung mit dem Hersteller (Georg Ruppert) wurde mir noch eine für diesen Zweck optimierte Frequenzweiche zugeschickt (welche vollgespickt ist mit Mundorf Bauteilen).
Es vergingen etwa 3 Wochen bis ich alles fertig hatte und die Box eingefahren war. In der Zwischenzeit habe ich noch eine Stahlplatte fertigen lassen um die GAIA LS-Füße zu montieren. Und jetzt höre ich endlich das, was einige Tester über meine Übertrager/Phono-MM Kombi schreiben - Musik zum zuhören, erleben und genießen. Der Aufwand hat sich mehr als gelohnt, hier noch einige Fotos:
SkylarII-Front.jpg
Da steht sie nun, endlich!
SkylarII-Front-Speaker.jpg
die verwendeten Speaker. Die Bedämpfung der Hochtonfront stammt von mir, der Hersteller testet noch ob er das für seine Serie übernimmt.
SkylarII-Gaia.jpg
Stahlplatte mit den GAIA Füßen, auch dafür liebäugt der Hersteller als Zubehör für die Skylar II. Was die GAIAs bringen ist unglaublich, meine alten LS-Füße von Audioplan fallen dagegen geradezu dramatisch ab.
SkylarII-Rueckseite-Anschluss.jpg
Anschlussfeld mit WBT LS-Anschlüssen
SkylarII-BR.jpg
Ein passender Silikonstopfen für die BR-Öffnung - wird wohl in Zukunft mitgeliefert
Meine Zeit welche ich vor der Anlage verbringe (hörend, nicht bastelnd!) hat sich von zuletzt 0 auf gut 200 hochgeschwungen. Bin happy...
Preis: 6.900,- € fürs Paar + 500,- € für die GAIA Füße
Hier noch ein Link zum Hersteller - Die neue Skylar 2 glänzt mit Rock/Pop, Jazz und Klassik – ein universeller Standlautsprecher - Pure Dynamics
Gruß
Matej
PS: falls jemand noch weiter Fragen zum Lautsprecher hat, nur zu. Da gibt es noch viel zu berichten!