Nottingham Analogue Thread

  • hat der selige fletcher nicht mal geschrieben, die leute würden sich wundern, wie geometrisch ungenau ein TA im gehäuse verbaut sei?

    so gesehen, beruhigt die "exakte" TA-justage allenfalls das gewissen.

    POM hieß zu meiner Zeit noch DELRIN.

  • Hast du auch genau nach der Schönschablone eingestellt? Wichtig ist die Reihenfolge von Überhang und Winkel mit Zwischenkontrolle!!

    Habe es nochmals eingestellt, irgendwo war offensichtlich der Überhang verrutscht. Jetzt passt es.


    Danke an Euch alle für die vielen hilfreichen Tipps. Nadel wird 1-2x die Woche mit Flux Ultraschall gereinigt. Der Tonarm ist sehr leichtgängig, nachdem er wegen eines Wackelkontakts in der Verkabelung beim Service war. Der Servicemann meines Vertrauens hat ziemlich auf Nottingham geschimpft 😄 weil das Lager so schwergängig war aber er schimpft auch auf alle anderen Hersteller 😉


    Das Springen bei The Robots ist übrigens kein Pressfehler. Bei meinem 2M Black lief sie durch, auf meinem anderen Plattenspieler ebenfalls, je nachdem welcher TA abtastet. Habe dazu damals auch mal einen Artikel gefunden aber das ist ein Fass, zu dem ich keinem raten würde, es aufzumachen.


    Danke nochmals an alle.


    Michael


    Nochmals Danke an alle

    NAS ACE Spacedeck 294 ACE Ortofon 2M Black Croft riaa

    Magnat RV3 Elac FS249 BE Bluesound Node 2 Mytek Brooklyn+

    Marantz 6300 AT15SA Nagaoka MP200 Dynavox TPR-2 mod Klipsch The Sixes

    Marantz AV7701 MM8077 UD5007 Bose Acoustimass 15 ll Elac Uni-Fi BS U5

  • Hallo zusammen, das Projekt ist jetzt vollendet.Ich mußte Löcher in die Tonarmbase machen, erstmal einen Armmount kaufen und ich mußte meinen Tonarm zu PhonoPhono schicken, weil mein Arm nicht in den Armmount passte, weil die Innenhülse einen Minitacken zu eng war.Dickes Lob, vor allem an Herrn M von PhonoPhono, das hat Alles reibungslos und sehr kooperativ geklappt.Ach ja, 2 Schrauben für die Montage des Armmount musste ich mir auch noch besorgen, die Standard beim Kit waren tatsächlich bei mir zu kurz.Glücklicherweise mußte ich auch nicht die Gesamthöhe der Tonarmbase kürzen, hat gepasst.Hab bis jetzt 4 Stunden gehört und weiß auf jeden Fall, was mit fokussierter gemeint ist.^^

    Legt ihr eure Platten direkt auf die Graphitplatte, oder nutzt ihr z.B. auch die Filzmatte von Notti?

  • Ich fands auch recht überzeugend und denke, das wird so bleiben.Bis jetzt fand ich die Filmatte immer gut in Sachen "erdiger Klang", aber die Offenheit fehlte mir bis jetzt deutlich.Freundin hat die gerade bei sich aufm Teller, ich teste sie aber trotzdem mal die Tage.

  • Moin aus Hamburg,


    bei mir liegt auf der Graphitplatte des HD-Kits die Dereneville Magic Mat - passt sehr gut und wird bei mir so bleiben. Und ich hab wirklich viel hin und her probiert...


    Gruß Udo

    Nottingham Spacedeck mit HD-Kit / Ortofon 2M Black LVB 250 / Gold Note PH-5 / Luxman L-505u an Wharfedale Linton 85th Anniversary... (und alles HMS-verkabelt)

  • yepp, die magic mat liegt bei mir (DAIS) auch auf dem graphit und ist da bislang ungeschlagen.


    was ich zusätzlich empfehlen kann, ist mit einer dünnen zwischenlage zwischen graphitteller und plattenteller zu experimentieren. den VTA mal vergessen und einfach materialein nehmen, die der haushalt hergibt. (papier, kork, bierfilz, schminkpads, leder, etc.).

    die klanglichen veränderungen hört man!


    3 streifen versetzt auf dem plattenteller reichen zur beurteilung m. e. völlig aus.


    (und: auch mal die tellermatte - welche auch immer - UNTER den graphitteller legen!)

    POM hieß zu meiner Zeit noch DELRIN.

  • Hm,

    ich habe beim Hyperspace mit verschiedenen Auflagen experimentiert, einzig die 3 Kg Kupferplatte blieb!

    Aber wichtig zum Vergleichen: mit Plattengewicht und/oder Außenring! Da ergeben sich zum Teil starke Änderungen der Ergebnisse, ohne alles war bei mir die Graphitauflage solo am besten, mit Plattengewicht Kupfer, mit Plattengewicht und Außenring wieder Kupfer.

    Es kommt also auf die Kombination an, WENN man sowas verwendet.

    Beim jetzt aktuellen LW sieht das wieder anders aus.. in einigen Wochen mehr dazu, da ich im Moment im Beruf schwer ausgelastet bin und wenig Zeit zum hören habe.


    Grüße,


    Frank

    "Ich habe schon mehr über High End vergessen als Ihr je darüber lernen könntet!"

    Zitat von: "TOBI ois is Blues"

  • hi wolfgang,


    die magic mat holt bei mir noch mehr raus aus der rille, und so gefällt mir das gut. meine anderen matten sind auch nicht übel, kommen in sachen auflösung und information aber doch nicht ganz ran an die magic mat. anders kann ich das nicht beschreiben.

    müsstest mal rezensionen dazu googeln.


    horst

    POM hieß zu meiner Zeit noch DELRIN.

  • Ich hatte die Magic Mat zum Testen auf meinem HD-Kit.


    Ich kam damit nicht klar. Der erste Eindruck - wow - hoch auflösend, luftig, räumlich. Aber auf Dauer für mich viel zu analytisch und zu wenig musikalisch. Meine Platten liegen wieder direkt auf dem Grafit.


    Am besten selbst testen.


    Viele Grüße

  • ...nur mit graphit komme ich wiederum nicht klar, auch wenn viele darauf schwören. habs immer wieder mal getestet. am ende kam wieder ne matte drauf.

    (psychoanalytiker könnten hinter dem mattenzwang vielleicht irgend eine frühkindliche erfahrung vermuten :D ).

    POM hieß zu meiner Zeit noch DELRIN.

  • Ich hab bis jetzt zuletzt mit der Deadmat gehört, die hat im Vergleich zur Filzmatte schön frei gespielt, die einzelnen Bereiche besser auseinander klamüsert, stressig war das bei schwierigen, hohen Aufnahmen/Tönen, je nachdem wie die Gesamtquali war, war das schon mal grenzwertig.Die Graphit klingt ohne Zweifel jetzt spritziger und auch sehr gut aufgeräumt, ich glaube, vielleicht nur weil es neu ist, mir fehlt da etwas das emotionale Sackkitzeln.Kurz gesagt, ich glaub, ich brauch ne Matte mit emotionalem Sackkitzeleffekt. 8o Die Tendenz sollte so bleiben wie jetzt, nur nicht zu nüchtern, halt etwas mehr emotionaler Ausdruck.

  • Moin zusammen,


    immer wieder schwer zu beschreiben, aber ich nenne es mal "ausgeglichen", nichts wird überbetont. Der Clearaudio Harmonicer kam mir zu hell rüber, eine Filzmatte einfach nur dumpf und die Däd!Mät zu basslastig. Ausserdem sieht diese bei meinem Notti mit HD-Kit echt scheisse aus, sie baut auch irgendwie viel zu hoch. Nur mit dem Graphitteller hatte ich Probleme, bei rotierendem Laufwerk einige LP`s "unfallfrei" zu greifen (bin nicht mehr der jüngste, Bj. 1964). Jetzt passt alles, mit einem schwarzen Gewicht von Dynavector und Dosenlibelle in der Mitte. Ich glaub, das Teil hat knapp 300 g, sieht aber vernünftig aus und ist nicht überdimensioniert.


    Gruß aus dem sonnigen Hamburg!

    Udo

    Nottingham Spacedeck mit HD-Kit / Ortofon 2M Black LVB 250 / Gold Note PH-5 / Luxman L-505u an Wharfedale Linton 85th Anniversary... (und alles HMS-verkabelt)

  • Hi Nottiisten, ich wollte mal meinen Eindruck zur Magic Matt geben, die ich jetzt fast 2 Wochen drauf hatte.Die matte also auf den Graphitteller aufgelegt und war sehr entzückt, wie viel Ruhe und Ordnung da plötzlich herrschte und ich war mir sicher, das passt.Jetzt war Freundin am WE da und ich mußte ihr natürlich den Unterschied zwischen Matte und Graphit vorführen.Erstmal mit Matte, fand sie gut, aber Irgendwie auch langweilig.Dann hab ich die Matte entfernt und wir waren erschrocken, was die Matte an Infos geschluckt hat, außerdem kam das mit Matte viel langsamer rüber.Ich habe dann die Unruhe so kontrolliert, indem ich die LS nach hinten gerückt habe, was bei meiner räumlichen Konstellation nicht so einfach ist.(Schräge, die Zingalis müssen da eigentlich raus), aber ich habe eine gute Position gefunden.Die Erkenntnis ist also, das die Matte bei mir zumindest viel zu viel schluckt und die Lebendigkeit auf der Strecke bleibt.Ich bin jetzt auf dem Stand rein auf Graphit aufgelegt, das mir noch ein bisschen Kontrolle fehlt, die oberen Mitten je nach Aufnahme können sehr stressig sein, ohne das ich die Lebendigkeit und den Spaßfaktor verlieren möchte.Ich muß mir jetzt mal Gedanken machen, wie ich das hinbekomme.(Filzmatte noch mal testen, anderes Material).

  • Nabend zusammen, ich bleib jetzt bei dem Graphitteller ohne Matte, egal mit welcher hab ich immer Einbußen an Informationen bzw. es spielt nicht so frei.

    Ich hab jetzt allerdings ein anderes nerviges Problem.Vorhin als ich die Anlage ein bisschen sauber gemacht habe, bin ich wohl gegen das Dr.Fuss Netzteil gekommen und es wurde total heiß.Ich hatte das schon mal, konnte das Problem dann aber schnell korrigieren, indem ich hinten am Anschluß etwas gefummelt habe.Ging jetzt auch, nur kam das vorher etwas Qualm raus und nun arbeitet der Motor nicht mehr über das Netztteil.

    Frage 1: Wie komme ich an Hernn Fuss bzw. gibt es sonst Jemanden, der die Teiule reparieren kann?

    Frage 2: Als Antitechniker bin ich scheinbar zu blöd, das Ganze umzuschließen und ohne Dr Fuss Netztteil zu betreiben.Ich möchte ja eigentlich "nur" den Netzstecker vom Fussteil nehmen und direkt in das Motorgerät anschließen.Muss ich dafür die Teile öffnen und umlöten oder Ähnliches?

    Bin gerade echt genervt und hoffe auf eure Hilfe.


    Gruß Marco