Der REGA-Tuning-Upgrade-Tweaking-Aufmotz-Sammel-Thread - Oder (wie) ärgert ihr Roy Gandy?

  • Nachdem ich ein wenig mit RP1 und Audiomods experimentiert habe, stand wieder ein Wechsel an. Der RP1 war schon eher am untern Limit. Vor allem war der Motor nicht ruhig.

    Ich konnte günstig einen Planar 3 aus den 90ern ergattern und zwar in hellblau :love:


    Also nun wieder den Audiomods drauf und mit dem P3 mitgelieferten Roksan Corus Black ein paar Runden drehen. Macht mächtig Spass!


    Ganz cool finde ich, dass ich als ersten höherwertigen Plattenspieler genau diesen P3 in schwarz mit dem Roxsan Corus blue hatte - anfangs 90s


    IMG_7841.jpg

    IMG_7842.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von dom_audio ()

  • Ich bin übrigens tatsächlich wieder zum Betrieb mit Zarge zurückgekehrt. Kann Einbildung sein, aber ohne Zarge wirkte mir das alles ein bisschen zu sachlich. Mit Zarge ist da für mich ein Hauch mehr Wärme und das Klangbild erscheint mir auch größer. Wie gesagt, kann Einbildung sein, für mich scheint es aber so besser zu passen.

  • Beim RP8 hast Du ja noch die Wahl - beim P8 dann nicht mehr. Ich betreibe ja meinen Avid und Reson RS im Wechsel. Wenn ich mit dem Avid höre fehlt mir schon die Möglichkeit die Platte einfach darauf liegen zu lassen und nur den Deckel zu schließen. Wenn der Avid nicht so gut klingen würde....

    LS: Klipsch Heresy III, Verstärker: Mission Cyrus II + PSX, Quad 22 / Quad II, CD: Creek CD42, Blu-Ray: Panasonic DMP-UB9004, Plattenspieler : Reson RS1, Avid Ingenium mit AT VM 95SH,Phonostufe: Creek OBH 8, Music Hall 15.3

  • Ich lasse die Platten meistens auf dem Teller liegen und nutze nie die Haube. Letzteres ist mir zu umständlich und der Plattenspieler sieht mit Haube nicht so gut aus.

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • "klein" = Bedeutet eigentlich den Durchmesser ? !


    Wenn die Schallplatte ganz leicht übersteht erleichtert es das wenden im Betrieb mit laufenden Teller



    Oder meinst Du die Teller Höhe ?


    Ich finde die Höhe passt gut zum "Brett" darunter. ;)

    mit Nebenerwerbsgewerbe nach §19 UstG

    "Kann alles, weis Nix", wenn es Funktioniert hab ich immer recht, egal was die Theorie sagt :heul:

  • ...hehe, selber Gegenstand, unterschiedliche Ansichten:

    Ich meinet in meinem post 1.882 den mMn zu kleinen TELLER...



    (...) Wenn die Schallplatte ganz leicht übersteht erleichtert es das wenden im Betrieb mit laufenden Teller

    (...)

    Ich finde die Höhe passt gut zum "Brett" darunter.



    Tja - und für meinen Teil möchte ich noch hinzufügen, dass mir sowohl die Serienteller gefallen, als auch z.B die sowohl höher wie ausladender (im Durchmesser) gegenüber der Serie bauenden Delta Device-Zubehörteller ("TIZO ACRYL" bzw. "acrylteller.com"):


    Wenn der obere Rand gefast ist, kann man dabei trotz größerem Durchmesser ganz gut die Platten greifen.

    Dieses aktuelle Exemplar wirkt dabei für mich relativ "seriennah":

    ACRYLTELLER für Rega Plattenspieler Tauschteller für 12mm Glasteller
    DELTA DEVICE Acrylteller / Plattenteller / Tauschteller speziell für den Rega Schallplattenspieler. Original 12mm Glasteller, HDF- oder Phenolharzteller 23mm…
    acrylteller.com

    Lässst sich aber alles ganz nach individuellen Vorgaben anfertigen.



    Anmerkung:
    Es gibt wohl auch zu Acryltellern und deren Hersteller individuelle Ansichten und Bewertungen...


    ...TIZO ACRYL habe ich schlicht aus sentimentalen Gründen genannt, weil ein Delta Device aus diesem Hause bei meinem P3 " damals" so montiert beim Händler stand (und von mir aus der Austellung herausgekauft wurde... ;) ).




    Gläserne Grüße,

    AnTon

  • Kaum ein paar Tage bei mir wird am Rega RP 3 schon geschraubt...aber Rega ohne Tuning geht halt für mich garnicht! 8|


    IMG_8590.JPG


    Flachriemenpulley und dazu passender Riemen. Das zweistufige Pulley brauche ich halt nicht da ich das TTPSU mit erworben habe und ich kein Doppelriemenpulley mehr übrig habe.


    IMG_8592.JPG


    und mein Spezial Corian-Teller mit "Fliegewichten".


    Dann möchte ich euch aber auch zeigen wie unkonsequent die Engländer konstruieren.

    Mann beachte die Motordose und zusätzlich deren Verschraubung!


    IMG_8580.JPG


    IMG_8578.JPG


    es werden Versteifungen oben und unten auf dem Chassis zwischen Tonarm und Tellerlager geklebt aber die sowieso resonierende Motordose hängt teilweise in der Luft und wird sehr unprofessionell verschraubt! Das ist ja wohl das Gegenteil von Resonanzarmut. Was ich dort tunen kann weiß ich aber noch nicht. Aber typisch englisch...etwas anfangen besser zu machen aber nicht bis zu Ende gedacht.

    LG Herbert



    Das Knistern der Platte wird durch Filterwirkung im Ohr des Analoghörers durch die Psyche nicht verarbeitet! Im Umkehrschluß...das fehlende Knistern der Digitaltechnik wird als Negativsignal wahrgenommen.X(

    Einmal editiert, zuletzt von bilauaudio ()

  • Guten Abend,


    ich bin neu im Forum und habe folgende Frage:


    Ich besitze seit exakt 10 Jahren äußerst zufrieden einen RP1. Er läuft und läuft und läuft, ohne jegliche Probleme in der gesamten Zeit. Nur die Anschlusskabel zeigen nach dieser langen Zeit langsam Risse in den Ummantelungen. Ich möchte gerne sowohl Netzkabel, als auch Chinchkabel, erneuern, bin da aber Laie. Diese beiden Kabel sind ja „fest installiert“. Wie habe ich da vorzugehen?


    Ich bedanke mich für mögliche Antworten!

  • ...hallo Fraxizz ,


    erst einmal "Gratulation" - zu Deinem RP1 und der einfach- hören-und-geniessen- Haltung:

    Ich selbst hatte das Vergnügen, mit meinem Rega P3 annähernd 20 Jahre ohne irgendeine zwischenzeitliche "Optimierung" zufrieden hören zu können - egal was man sonst so sah und vor allem hörte:
    Das war eine sehr entspannte, unaufgeregte Zeit.

    Dieser Lauf wurde erst beendet bzw. unterbrochen durch einen nötigen Nadel- bzw. Systemwechsel (da MC) und den dazugehörigen Rattenschwanz an Überlegungen / Folgeaufwänden.




    Direkt zu besonderen, vielleicht ja auch "ökonomisch bedingten" Eigenheiten/Schwächen des RP1 kann ich zwar nichts sagen, habe aber zumindest an besagtem P3 bisher noch keinen Kabelmantel-Schaden festsstellen können.

    Die Hauptfrage könnte/dürfte sein, ob Dein RP1 und der geschilderte (aber noch nicht bebilderte?) Kabelmantelverschleiss auch/noch unter die Rega-Garantie fällt:
    https://tad-audiovertrieb.de/p…ited-warranty-bestimmung/

    Netz- und Signalkabel sollten eher nicht als "Verbrauchsmaterialien" i.S. der o.g. Garantiebestimmungen gelten; sofern hier auch ein "Verschleiss" auszuschliessen ist (....hm, den RP1 vor der Heizung oder am Fenster aufgestellt?), könnte es also ein von der Garantie umfasster "Fabrikationsfehler" sein.



    => Was sagt denn der Händler so?
    Sollte der zwischenzeitlich nicht mehr tätig sein, kannst Du ggf. mal direkt beim Vertrieb nachfragen. Bilder (nicht nur von der Plattentellerauflage, sondern am besten von den Auffälligkeiten an den Kabeln) zur Verdeutlichung der Problemaik nicht vergessen.




    Weiterhin-viel-Freude- an-Deinem-RP1- Grüße,
    AnTon

    3 Mal editiert, zuletzt von AnTonaus ()

  • Der Tausch ist jedenfalls nichts für Laien. Ganz sicher nicht.

    Das Strom Kabel muss man rauspopeln und das Chinch Kabel rausschnitzen aus dem Gummipfropfen an der Tonarmunterseite

    Wenn das NICHT unter Garantie fällt wird´s so teuer, das eine
    Revision definitiv nicht lohnt.

    Zumindest wenn man sich an eine Fachfirma wendet wird dir wegen der Kosten jeder zum Neukauf raten. Zurecht Denke ich. :meld: Einfach viel zu teuer :sorry:



    Ich könnte Dir in dem Fall helfen, da ICH von dem Tausch der Kabel für dich nicht leben muss, sprich ich bin deutlich billiger als eine Fachfirma die davon leben muss.

    Ich mache das nur im Nebenerwerb.


    Ansonsten bliebe NUR Neukauf und da würde dir Erfahrungsgemäß JEDER zu etwas besseren raten, einem P3 zum Beispiel.......ich sage dazu , auch der P 1 macht Musik mit der man gut leben kann

    mit Nebenerwerbsgewerbe nach §19 UstG

    "Kann alles, weis Nix", wenn es Funktioniert hab ich immer recht, egal was die Theorie sagt :heul:

  • ... Nur die Anschlusskabel zeigen nach dieser langen Zeit langsam Risse in den Ummantelungen

    Das ist völlig ungewöhnlich. Habe ich noch nie gehört. Ich habe seit über 20 Jahren einen P3 und die Kabel sehen noch aus wie neu. Auch von anderen Geräten kenne ich so etwas nicht. Bei einem Sony Gerät meiner Tochter wurde das Netzkabel nach langer Zeit mal klebrig. Sind die Kabel mit irgendwelchen Lösungsmitteln in Berührung gekommen? Oder starke UV Strahlung? Ist merkwürdig da es beide Kabel betrifft. Für einen Elektronikbastler ist der Austausch kein grosses Problem. Vielleicht nimmst du das Angebot von Do it self an. Ansonsten kannst du nur beim Rega-Vertrieb TAD anfragen. Wird aber sicher teuer.