RIGID FLOAT " Erlebnisbericht"

  • ich nicht beobachten, dass Arme mit entkoppelnden Gewichten per se besser spielen.

    Hast Du die Arme mit "unentkoppeltem Gewicht gehört? Sehr wahrscheinlich nicht. Und das, was Hersteller für "entkoppeln" halten, ist der Rede nicht wert. Und es hat mit Beruhigung des Systems schon gar nichts zu tun. Das war bei meinem Triplanar so, auch bei SME 3012, bei dem eine kleine Unterbrechung des Armrohrs genügen soll.

    Beim RF, der wirklich auf sehr hohem Niveau spielt, ist diese billigste aller Lösungen, nochmals, nicht akzeptabel. Wer den Unterschied einmal gehört hat, wird mit dem Arm in dieser Form nicht mehr zufrieden sein.

    Kann mal jemand messen, wie lang die Gewindestange beim 9 Zoll Arm ist? Meiner ist der 7 Zoll.

    Jürgen

    Wer HiFi-Journalen und Händlern vertraut, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Frei nach K.Lagerfeld.

  • ...Kann mal jemand messen, wie lang die Gewindestange beim 9 Zoll Arm ist? Meiner ist der 7 Zoll.

    Jürgen

    Hallo Jürgen


    der RF in 9 Zoll hat eine 40mm lange GG-Aufnahme.


    Und natürlich haben diejenigen, die nie ein entkoppeltes GG oder ein beruhigendes GG gehört haben keine Vorstellung, um welches Ausmaß sich die Wiedergabe durch derartige Maßnahmen neutralisiert in Richtung Natürlichkeit.


    Hätte ich mein Laufwerk, Tonarm und Gegengewicht nicht selbst erdacht, hergestellt und angehört, so wäre ich lediglich glaubend statt wissend nur geblieben, in Vertrauen auf Lesen und Geschwätz... wem auch noch ? ;) ... ist völlig Banane.


    musikalischste Grüße


    Josef

  • Josef,


    kannst du den Ball nicht mal verbal ein wenig flacher halten und einfach, gemäß deiner Berufung, ein ideales Gegengewicht für den RF kreieren und etwas demütiger ( ;) ) einigen RF-Besitzern zum Testen ausleihen? Wenn dann die erhörten Ergebnisse überzeugen, hast du dein Portfolio um ein lukratives Gadget (neudeutsch!) erweitert und wir reden von einer echten Win-Win-Situation.


    Deine 2023er Chance, Josef... auf geht's, nutze sie!


    Ich teste mit. :thumbup:


    P.S. Der Herr Kühn würde sich sicher auch darüber freuen.

    Freundlichst
    Henry

  • Hätte ich mein Laufwerk, Tonarm und Gegengewicht nicht selbst erdacht, hergestellt und angehört, so wäre ich lediglich glaubend statt wissend nur geblieben, in Vertrauen auf Lesen und Geschwätz... wem auch noch ? ;) ... ist völlig Banane.


    musikalischste Grüße


    Josef

    Zu glauben, man sei wissend, scheint mir eine große, unreflektierte Anmaßung…


    “Ich weiß, dass ich nichts weiß…”


    Freundlich


    Michael

    „Doubt everything...“

  • Immerhin glaubt er offenbar alles zu wissen. Zumal alles selbst erfunden ist. :)

    Gewerblicher Teilnehmer (Nebenbei)

    Mein Stereo ist zweikanalig! Echt!
    Und bitte deute mit deinem Zeigefinger doch mal auf die Stelle, an welcher dir die Aliens das Metallteil reingesteckt haben, welches nicht rauszukriegen ist!

  • @ J.J.M

    Warum so angefressen? Ich schrieb "per se" was die Möglichkeit des besseren Klanges im Einzelfall offen lässt. Und ich antwortete nicht dir sondern Josef, der daraus wieder allgemeine Glaubensgrundsätze ableitet und der Meinung ist alle großen Hersteller sind nicht fähig es richtig zu konstruieren. Es gibt wie sooft mehrere Wege nach Rom zum Thema auch wenn es hier um den Rigid geht.


    Grüße Chris

  • moin moin


    Euch allen ein frohes neues Jahr! 8)


    Tatsächlich denke ich schon eine Zeit über ein "Gewicht" für RF nach.

    Viv-Labs legt, soviel ich weiß, drei unterschiedliche Scheiben bei, mit denen jede erforderliche Masse erzielbar ist.

    Eine vergleichbare Breite kann mit meiner Konstruktion prinzipiell nicht erzielt werden - doch +/- 20 Gramm könnte klappen.


    Welche Masse wird denn konkret benötigt?


    musikalische Grüße


    Josef


    ... der denkt, dass es bei der Rillenabtastung auf die Ruhe des Vinyls unter dem Diamanten und ein wie tot über der Rille stehendes Tonabnehmergehäuse ganz allein nur ankommt.

    Einmal editiert, zuletzt von NATURALIX ()

  • Warum so angefressen?

    Darf man noch nicht einmal eine einfache Frage stellen?

    und der Meinung ist alle großen Hersteller sind nicht fähig es richtig zu konstruieren.

    Das hat doch niemand behauptet. Es geht hier um Detailkritik. Das muss doch erlaubt sein.

    Wer HiFi-Journalen und Händlern vertraut, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Frei nach K.Lagerfeld.

  • Ich höre jetzt schon länger mit Josefs grandioser Idee der Generatorberuhigung. Ich benutze einen Eigenbau, ein Freund das Gewicht von Josef. Noch nie, und da sind wir uns einig, hat eine einzelne Maßnahme so einen großen klanglichen Fortschritt gebracht. Es ist kaum zu glauben, Auflösung, Räumlichkeit, Dynamik und besonders die Klangfarben, das ist unglaublich beeindruckend! Das Windfeld TI, bisher schon klasse, das wird nochmal zu einem anderen Tonabnehmer. Wir sind begeistert!

    Jürgen

    Wer HiFi-Journalen und Händlern vertraut, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Frei nach K.Lagerfeld.

  • Hallo Jürgen,


    welches Gewicht hat denn das Gewicht von Josef?

    Welches Gewicht (headshell und Tonabnehmer)

    habt Iht damit ausbalanciert?

    Wird das Gewicht auf die Serien-Gewindestange

    aufgeschraubt?


    Viele Grüße,


    Peer

    slàinte mhath


    Peer

  • Unsere TA sind Windfeld TI. Bei meinem 7er RF brauche ich dafür 100g Gegengewicht. Beim 9er RF sollte es etwas mehr sein. Josefs Gewichte kann man optimal gewichtsmäßig bestücken. Mein Eigenbau ist nicht einstellbar, anderes Material, anderes Konzept. Ist aber egal, die Idee dahinter ist wirklich innovativ, sowie der RF es ist. Nur, der Schwachpunkt liegt hinten und ist bisher nicht beachtet worden.

    Josefs Gewichte werden einfach aufgeschoben und wie beim Original damit auch die Auflage eingestellt und dann festgeschraubt. Man kann unterschiedliche Feststellgrade hören, das entscheidet der persönliche Hörgeschmack.

    Wer HiFi-Journalen und Händlern vertraut, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Frei nach K.Lagerfeld.

  • Überlege mir gerade einen viv lab 9 zuzulegen…

    Kurze Frage an die Besitzer oder an die Viv - Erfahrenen in der Runde:

    Ist der große Preis-Unterschied zwischen dem Carbonrohr und dem weit günstigerem Alurohr gerechtfertigt?

    Dh.. klingt die Carbon Serie so viel besser?

    Hat übrigens wer den 13“ Testen können?

    Danke 🤩

  • Das wird Dir nur jemand beantworten können, der beide Ausführungen hat. Ich habe CB, ein Freud, die erste Ausführung. Unterschiede sind schwer auszumachen, da andere Anlage und anderes System. Wenn es finanziell möglich ist, würde ich Dir zum CB raten, da er über ein verstellbares Armrohr zur Azimut-Verstellung verfügt.

    Jürgen

    Wer HiFi-Journalen und Händlern vertraut, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Frei nach K.Lagerfeld.

  • verstellbares Armrohr zur Azimut-Verstellung

    Das hat der einfache RF auch an Bord. Aus gut informierter Quelle habe ich gehört, dass die klanglichen Unterschiede im Gegensatz zum Preis sehr gering ausfallen.

    Die Lohnschreiber müssen das natürlich anders hören. ;)

    Freundlichst
    Henry

  • Hallo,


    mein RF, Alurohr und aktuelles Lager, hat das verstellbare Armrohr.

    Ein Freund hat den CB und ich meine der Unterschied ist nicht sooo groß.

    Wenn Geld keine Rolle spielt, dann ist die Entscheidung eine leichte.

    Egal wie Du Dich entscheidest, Du wirst es nicht bereuen....


    Grüsse...Marc

    Grüsse ..... Marc

  • hallo


    MMn ist Alurohr mindestens genau so gut.

    #

    Die Überlegenheit der ersten Version mit Alu

    gegenüber allen anderen Tonarm-Lagern

    war so deutlich, dass VIV-Labs mehr verdienen wollte...

    und deshalb allein die Preise "für den neuen Carbon"

    nahezu verdoppelte


    mfg


    Josef

  • Vielen Dank für die Beiträge. Bleibt nur die Frage offen wie die 13“ Ausführung klingt.. Im Prinzip habe ich längere atomarem am liebsten.

    Habe dzt an meinem Torqueo Laufwek einen Ikeda 407 und einen Triplanar VII, bin da schon sehr gespannt, wie sich das Gespann mit dem Viv gegen die beiden schlägt… mit meinem Atlas und Etsuro.

    Danke 🤩 an alle Vivianer 😎

  • moin moin


    Meinen schwimmenden Arm nach RF-Prinzip habe ich selbst gebaut.

    Es wurde ein 16 Zoll-Arm, weil geringere Fehlwinkel besser seien, so

    dachte ich damals. Dann las ich immer öfter, dass der 7 Zoll RF der

    beste sei. Daraus schloss ich, dass die höhere Steifigkeit des kürzeren

    bei gleicher Materialdicke vorteilhaft sei. So versteifte ich schließlich

    meinen 16 Zoll nach dem Kranausleger-Prinzip.

    Und das war ein Volltreffer ! Derart versteift klingt er jetzt sehr viel

    näher an der Wirklichkeit als zuvor.

    Denkt man darüber nach ist es auch logisch, dass die Nadelabtastung

    ungewollt immer auch Schwingung an den Tonarm trägt und dass ein

    biegsamerer Arm leichter zum Schwingen gebracht werden kann,

    als ein Steiferer. Zudem leitet die steifere Lösung eine Vorschwingung vollumfänglicher ins ferrofluide Öl, worin die Schwingungs-Amplitude

    auch ein Stück weit verringert wird.


    musikalische Grüße


    Josef

  • Und das war ein Volltreffer ! Derart versteift klingt er jetzt sehr viel

    näher an der Wirklichkeit als zuvor.

    Denkt man darüber nach ist es auch logisch, dass die Nadelabtastung

    Guten Morgen


    Herzlichen Glückwunsch Josef, nach Lektüre ganz alter Beiträge von dir, bist du nun zu einer ganz wichtigen Eigenschaft des Arms gekommen, nach Dämpfungsorgien.


    Beste Grüße


    Blasios