Stroboskop nachrüsten?

  • Hallo @ all,
    habe seit einigen Wochen einen Pioneer PL-51, lange nach einem Dreher in diesem Design gesucht und bin damit sehr glücklich.
    Hier suche ich noch eine Haube, aber das nur nebenbei...
    Bei meiner Suche nach mehr Infos zu dem Pio hab ich dann den 51a gefunden, der hatte als Nachfolger schon ein Stroboskop. Kann man sowas beim 51 "mit ohne A" nachrüsten? Wenn ja, was nimmt man dafür und wo bekommr man es? Soll natürlich dem Original äußerst ähnlich sein.
    Würde mich freuen wenn jemand eine Idee/Tipp hat. Danke

    Gruß Thomas

    ============

    Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen.

    André Heller

  • Hi


    neben 500gr Gewicht scheint das Strobolicht der einzige Unterschied zwischen dem PL-51 und dem PL-51a zu sein.
    Beide haben den gleichen Teller mit Strobo-Markierungen drauf, sodaß nur noch ein ´Blitzlicht´ nötig ist.
    Diese Strobolights kann man fertig als Zubehör kaufen, oder man baut sich eines selber.
    Wichtig dabei ist eigentlich nur das das Light mit 50Hz oder 60Hz oder deren geradezahligen Vielfachen blitzt.
    Die einfachste Variante wäre eine kleine Glimmlampe, die unmittelbar an 230V hängt (wie in den Spannungsprüfer Schraubendrehern).
    Die blitzt eben synchron zur Netzversorgung (prinzipiell geht ach jede Glühlampe, aber die Erkennbarkeit des Striches ist schwierig)
    Mit etwas mehr Aufwand kann auch mehr Frequenzstabilität erzielt werden, siehe den Post oben.
    Die PLs werden aus einer 18V Gleichspannung versorgt, die für einen internen Blitzer genutzt werden kann.
    Zumeist kommen LEDs als Blitzlampe zur Anwendung.
    Du könntest z.B. die LED durch die Zarge noch oben scheinen lassend, die Bohrung mit einem kleinen 45° Spiegel oder Prisma abdeckend, sodaß das LED-Licht umgelenkt auf den Tellerrand trifft.
    Oder die LED in einem hohlen, oben geschlossenen, zum Teller offenen Röhrchen auf der Zarge montieren wie es Technics beim SL-1210 macht
    Meiner Erinnerung nach gibt es den ausfahrbaren Röhrchenmechanismus des Technics oder seiner Klone samt Schalter auch noch als neues Ersatzteil, oder gelegentlich bei Auktionen.
    Eine andere Art der optischen Verkleidung bestünde in Lichtleitern.
    Mentor und Richco haben eine Reihe verschiedenster gerader, gebogener und biegsamer Lichtleiter für LEDs im Programm.
    Schau mal beim Conrad unter Lichtleiter 90, z.B. Nr. 183129 - 62.


    jauu
    Calvin

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer

  • 50Hz oder 60Hz


    50 Hz haben natürlich den Nachteil, dass man damit 45U/min nicht exakt darstellen kann.


    Die oben beschriebene Schaltung lässt sich natürlich auf jede Frequenz programmieren.


    Sie erzeugt keine Sinusschwingung, sondern Impulse definierter Länge, auch programmierbar.


    Dabei gilt: Je länger der Impuls, desto genauer die Darstellung, aber, je kürzer der Impuls, desto schwächer die


    Lichtausbeute.


    Das ganze funktioniert mit 5V Gleichspannung, die man sich irgendwo im Gerät abgreifen kann.


    Freundlich


    Frank

  • Frank: Könnte man das 45-U/min/50-HZ-Problem nicht auch lösen, indem man 'ne Scheibe mit verdreifachter Markierungszahl, also 200, nähme und die Blitzdauer auf ein Drittel reduzieren würde?


    Und müsste man bei Beleuchtung etwa via Glühlampe nicht sowieso die Zahl der Markierungen verdoppeln, weil das Ding pro Zyklus zweimal aufleuchtet, also bei 50 Hz effektiv als 100-Hz-Blitzer zu betrachten wäre?


    Grüße aus München!


    Manfred / lini

    Einmal editiert, zuletzt von lini ()

  • Hi,


    Du köntest auch einfach die Refexionsfelder am Tellerumfang zählen.
    Daraus lässt sich dann unmittelbar die Blitzfrequenz ermitteln.
    Von den vier Reihen ist die oberste für 33 1/3 und die zweite von unten für 45 bei 50Hz.


    jauu
    Calvin

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer

  • Frank: Könnte man das 45-U/min/50-HZ-Problem nicht auch lösen, indem man 'ne Scheibe mit verdreifachter Markierungszahl, also 200, nähme und die Blitzdauer auf ein Drittel reduzieren würde?





    Nein, das funktioniert leider nicht. Es kommt auf die Frequenz an, nicht auf die Blitzdauer, und bei 50 Hz gibt es nun leider mal keine passende Markierungszahl.


    Freundlich


    Frank


    Hier noch der Beweis, dass dieses Teil wirklich funktioniert.

  • Hi,


    rechne doch mal basierend auf 50Hz.
    33 1/3U/min ist ein blöd krummer Wert, also erst einmal mal 3.
    Das sind 100Umdrehungen in 180 Sekunden.
    Wenn jetzt beispielsweise 180 Markierungen auf dem Tellerumfang verteilt sind, macht das 18.000 Marken in 180 Sekunden, oder 100 Marken pro Sekunde, bzw. 100Hz.
    Bei 45U/min ist es einfach, das sind 0,75U/sec also 0,75Hz.
    Bei 200 Markern am Tellerrrand ergibt das 150Hz.
    Damt keine Marker beim stroboskopieren ´verloren´ gehen muss die Bliztzfrequenz mindestens gleich oder höher als die höhere Frequenz sein also mind. 150Hz.
    Wir wählen der Einfachheit halber das kleinste gemeinsame Vielfache von 100Hz und 150Hzc und bekommen 300Hz.
    Es könnten natürlich auch 540 bzw. 400 Marker auf dem Tellerrand sein für 300Hz Markerfrequenz.


    jauu
    Calvin

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer

  • Hallo,


    es gibt ja auch die Platte von Clearaudio mit 300 Hz Marken. Dazu gab es ein kleines 300 Hz Blitzgerät.


    Auf der Rückseite sieht sie so aus, wie die auf meinen o. Bildern.


    Müsste ich noch irgendwo rumliegen haben. Wenn ich sie finde, stell ich ein Bild ein.


    Freundlich


    Frank

  • Die Clearaudio AC-038 hat auf einer Seite 300Hz, auf der anderen Seite 50Hz und 60Hz Markierungen für 33/45/78/min. Das ist aber glaub ich nicht das was der TE wollte.

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.



  • Hi,


    ist doch eigentlich ganz einfach :whistling:
    Der PL-51 und PL-51A sind bis auf die Strobolampe nahezu identisch,also gleicher Teller mit den gleichen Strobomarkierungen.
    Antrieb ist ein einfacher DC-Servo-Drive.
    Das heisst die Blitzfrequenz wird 50Hz oder ein geradzahliges Vielfaches betragen.
    Mit 300Hz Blitzer kann man hier nur richtig liegen.


    cptfrank, gibt es eigentlich keinen Link zu dem Blitzerteilchen?


    jauu
    Calvin

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer

    Einmal editiert, zuletzt von Calvin ()

  • Calvin: Daher ja meine Frage. Denn wenn man mit 200 Marken arbeiten und die Blitzdauer auf ein Drittel reduzieren würde, wär das bei 50-Hz-Ansteuerung ja von der Blitzdauer wie ein 150-Hz-Strobo, nur mit mehr Dunkelphasen zwischendrin, weil quasi nur jedes dritte Mal ausgelöst würde - oder nicht?


    Grüße aus München!


    Manfred / lini

  • Hi,


    200 Marken gibt bei 33 1/3 eine Frequenz von 111,111111.... Hz.
    Da liefe bei einer auf 50Hz oder dazu vielfachen basierenden Blitzfrequenz der Strich im Dauerlauf durchs Bild.
    Optimal wäre eine hohe Anzahl an Markern und daran angepasst 1:1 die Blitzfrequenz.
    Anhand der Breite der Marker, bzw. der Dunkelstellen am Tellerrand oder der Stroboscheibe liesse sich sogar das Puls-zu-Pause Verhältnis des Blitzers einstellen.
    Ist die Frequenz des Blinkers niedriger als die Markerfrequenz sollte das Puls-zu-Pause Verhältnis auch kleiner werden, da ansonsten mehr als 1 Marker pro Blitz beleuchtet wird und das Bild unscharf wird.
    Das ist der Effekt bei Glühbirnenbeleuchtung, die ja soft auf- und zugesteuert werden.
    Daher sind Glimmlampen günstiger, weil sie wesentlich kürzer aufleuchten.
    Die Netzspannung muss ja erst die Zündspannung der Lampe erreichen bevor diese Aufleuchtet und die Haltespannung unterschreiten damit sie verlischt.
    Für Neon-Glimmlampen ist das meist zwischen 90 und 100V.
    Das ergibt relativ sauber definierte An-Aus-Zeiten mit 100Hz.
    Nachteilig ist die geringe Lichtausbeute der Glimmlämpchen.
    Gibt es z.B hier: zum direkten 230V Anschluss.
    Genauer geht es natürlich mit etwas Elektronik als Taktgeber und LED als Blinker.


    jauu
    Calvin

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer

    2 Mal editiert, zuletzt von Calvin ()

  • Hallo Tom!
    Die einfachste Möglichkeit wäre ein kleines Gehäuse aus Furnierstücken, passend zum Holz zu basteln und darin einfach einen winzigen 12V Trafo, einen ~30kOhm 1W Widerstand und eine orangene LED unterzubringen, das ans Netz hängen. Da hast Du Deinen Strobo-Blitzer:)

    schöne Grüße aus Wien


    Stefan

  • Hi,


    mit etwas Glück blitzt es dann wenigstens 1x und danach ist die LED kaputt, weil sie in Sperrichtung nur 5V verträgt :whistling::thumbdown:
    Ausserdem blinkt so eine Schaltung -wie auch die im Net zu findende simple 230V Schaltung- ähnlich soft wie eine Glùhbirne.
    Mit einer Schaltung die einen Diac verwendet lässt sich ein kontrollierteres schärfer definiertes Blitzen erzielen.
    So ein Verhalten, jedoch mit 100Hz Blitzfrequenz bekommt man eben mit einer Glimmlampe plus Vorwidersand, wie zuvor verlinkt, einfacher und billiger hin.
    Reicht die Lichtausbeute der Glimmlampe, ist das die einfachste, billigste und kompakteste Lösung überhaupt.


    jauu
    Calvin

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer

  • hallo, anbei meine kleine Strobo Schaltung die mit dem 555 timer realisiert wird.
    Der 555 wird mit der 50Hz Netzfrequenz getriggert und das Tastverhältniss der LED ist so eingestellt, das die Abbildung auf der Stroboscheibe möglichst scharf ist. Mit den "neuen" superhellen LED`s funktioniert das sehr gut.
    Es kostet nur ein paar Euro, und ist ungefährlich da ein 12V Steckernetzteil verwendet wird.

  • Hallo Armin,


    da ist meine Schaltung von oben nicht viel komplizierter, und bietet überdies den Vorteil, den Blitz in Frq. und Dauer beliebig programmieren zu können. Außerdem ist das Ganze auch noch Quartzstabil.


    Freundlich


    Frank