Welche Phonovorstufen sind aktuell bei Euch in Benutzung?

  • Ich bin immer noch glücklich mit meiner Digna "de luxe" im case modding Gehäuse.

    Sie gefällt mir im MM-Betrieb im Zusammenspiel mit dem OM2 Black.

    Im MC-Betrieb ist sie sehr rauscharm. Und kann dank Drehschalter kann man den "widerstandssensiblen" ZYX-Tonabnehmer genau einstellen.


    KeinName 40fb.jpg

  • um sie dann analog in den LS einzuspeisen und dort wieder zu digitalisieren. Ist schon klar, einem 150 % Analogfan stehen da in jedem Fall die Haare zu Berge.

    Damit ist für einen echten Analogie nicht zu spassen: von einem allergischen Exanthem bis zum anaphylaktischen Schock ist da alles möglich! ;) sehr unangenehm!


    Grüße von Doc N0

    "Das Volk hasst die Geniessenden wie ein Eunuch die Männer." Georg Büchner

  • Hallo Mark, wenn Du solche Aktiv LS analog ansteuerst, wird das analoge Signal im LS digitalisiert (A/D) und nach der digitalen Bearbeitung (z.B. Lautstärke, Equalizer, Laufzeitanpassungen o.ä.) digital in die Class D- Verstärker eingespeist und von dort wieder analog (also D/A) auf die Lautsprecherchassis gebracht. Wenn Du die LS mit einem vorhandenen digitalen Signal ansteuerst, entfällt der erste Schritt, d.h. die A/D Wandlung im Aktivlautsprecher. Wenn vorher ohnehin alles analog ist, macht es Sinn, die Aktiv LS analog anzusteuern. Wenn Du bereits vorher digitale Bearbeitungen hast (z.B. im von Matze erwähnten Vorverstärker von B&M) macht es keinen Sinn, die digitalen Signale wieder zu analogisieren, nur um sie dann analog in den LS einzuspeisen und dort wieder zu digitalisieren. Ist schon klar, einem 150 % Analogfan stehen da in jedem Fall die Haare zu Berge. :sorry: . BG Konrad

    Ok, danke Dir. Das habe ich verstanden. Ich wusste gar nicht, das es solche Lautsprecher gibt. Wieder was gelernt.

    Viele Grüße, Mark