Glückwunsch! Meins läuft gerade an einem Micro Seiki DQX-1000 mit Ma- 707 Arm. Einfach klasse!
Freundlich
Frank

Audio Technica AT-150 MLX
-
-
Hab zwischendurch auch aeins erworben.....sehr geil. Löuft am Soundsmith MMP3.......
Vermisst man eigentlich kaum was.... -
Ganz netter Character Vergleich des MLX gegenüber einem 2m Bronze.
-
Hallo,
momentan läuft bei mir ein MLX 150 .
Hat jemand Erfahrung im Vergleich zu dem neuen VMS 760 .
Gehäuse gleich
Nadel gleich
Einziger Unterschied den ich sehe ist der Nadelträger aus Aluminium im Vergleich zum beschichteten
Bor- Nadelträgers des MLX 150.
Frage an die Erfahrenen, ist das neue auch teurere eine Verbesserung zum MLX 150 ?
Gruss
-
Bin mir da nicht so ganz sicher, ob nicht noch mehr Unterschiede vorhanden sind. Die Spulenimpedanz vom VMS760 liegt bei 2700 Ohm zu 3200 Ohm beim MLX. Der deutlich leichtere Nadelträger des MLX verspricht auch Vorteile. Aber: Papier ist geduldig.
Gruß
Klaus
-
Danke,
Klaus. Momentan spielt das MLX 150 direkt auf Phono Röhre. Bin sehr ueber die ' Lockerheit ' der
Wiedergabe überrascht.
Meine Frage begründet sich daraus , das VMS 760 war ein Spontankauf ist auch da seit einer Woche.
Beim direkten Vergleichen der tech. Angabe kommen Mir soo meine Zweifel.
Gruß
-
Wenn es bloß um den Vergleich MLX - VMS760 geht - hab´selbst ein MLX150 im DV505, eins meiner Systeme "zum spielen" - MLX behalten und nicht weiter kümmern. Die neuen Serien waren von Audio Technica geschickt lanciert, erst stampft man die alten ein, dann bringt man eine neue Serie mit "dezentem" Preisaufschlag. Das MLX ist beim Thakker noch gelistet - für schlappe 439 €. Ich habs vor eineinhalb Jahren bei einem Händler "im vorbei" gehen gekauft, für 249 €.
Gruß
Klaus
-
Hallo, weiss nicht, ob das noch ins Thema passt. Versuche gerade das original 150MLX mit einem gleichen Abtaster mit Shibata-Nadel, gebaut von FJ Schulte, zu vergleichen. Tonarm ist ein Denon DA-401, der passt sehr gut. Kapazität eher klein, Abschlusswiderstand größer 47k. Phono ist eine LR von Pete Millett mit wechselnden Chips und wechselnden Stromversorgungen. Das vor 5 Jahren gehörte MLX ist mir klanglich in sehr guter Erinnerung geblieben, die Riaa muss allerdings sehr gut sein. Viele Grüße von Uli.
-
Hallo, weiss nicht, ob das noch ins Thema passt. Versuche gerade das original 150MLX mit einem gleichen Abtaster mit Shibata-Nadel, gebaut von FJ Schulte, zu vergleichen. Tonarm ist ein Denon DA-401, der passt sehr gut. Kapazität eher klein, Abschlusswiderstand größer 47k. Phono ist eine LR von Pete Millett mit wechselnden Chips und wechselnden Stromversorgungen. Das vor 5 Jahren gehörte MLX ist mir klanglich in sehr guter Erinnerung geblieben, die Riaa muss allerdings sehr gut sein. Viele Grüße von Uli.
Du versuchst gerade zwei Tonabnehmer zu vergleichen, von denen du einen vor 5 Jahren das letzte Mal gehört hast... verstehe ich das richtig?
Ps. Welchen Nadelträger hat das retippte System mit Shibata?
-
Hallo honsl, nicht ganz. Ich kenne das 150er seit 5 Jahren und habe jetzt zufällig 2 davon. Ein originales und eines , bei dem ausschliesslich die Nadel eine Shibata-Version ist. Nadelträger und Rest ist gleich. Bis dann, Uli.
-
Hallo honsl, nicht ganz. Ich kenne das 150er seit 5 Jahren und habe jetzt zufällig 2 davon. Ein originales und eines , bei dem ausschliesslich die Nadel eine Shibata-Version ist. Nadelträger und Rest ist gleich. Bis dann, Uli.
Wer hat denn die Shibata-Nadel auf das vergoldete Borstäbchen gepackt?
-
Das war FJS Tonabnehmer Service.