MC-Prepre Denon HA-500 / Denon HA-1000

  • Hallo zusammen,


    da im Netz nicht allzuviele Informationen zu diesen Geräten zu finden sind und das Auffinden auch etwas mühsam ist, hier der Versuch, die Informationen zu bündeln.


    Die beiden Modelle Denon HA-500 und HA-1000 wurden 1979 auf den Markt gebracht. Sie unterscheiden sich hauptsächlich darin, dass der HA-1000 gegenüber dem kleineren Bruder ein separates Netzteil hat und nebensächlich in der unterschiedlichen Gestaltung von Gehäuse und Bedienelementen.


    Die technischen Werte werden für beide Modelle gleich angegeben:


    • Input Impedence: 100 ohms
    • Voltage Gain: 0dB/24dB/32dB (MM) in 3 stages
    • Output: 2.5 Vrms max
    • Noise level: -157dB output ref to input (input shorted; IHF 'A')
    • Frequency Response: 10 Hz to 600 KHz (+0/-1dB) at 24dB selection, (+0/-3dB) at 32dB selection
    • THD: less than 0.008% at 0.3 Vrms output (20Hz to 20KHz)
    • IMD: less than 0.008% at 0.3 Vrms output
    • Crosstalk: less than -70dB
    • High Cut Filter (zuschaltbar): 100 KHz (-6dB/oct)
    • Power Source: AC 120v or 240v depending on market
    • Power Consumption: 12 watts


    Die Schaltung der beiden Modelle wurde auch im Vorverstärker Denon PRA-2000 eingesetzt. Das Service Manual lässt sich nach Registrierung bei hifiengine.com abrufen.


    Höreindrücke


    Im Lenco-Forum findet sich ein Thread zum HA-500, über den sich (Link im 1. Beitrag) auch zahlreiche Fotos dieses Modells abrufen lassen.


    Vergleiche (oder ein Vergleich?) Denon DL-103 am HA-500 und dem Auditorium A23-Übertrager finden sich hier und hier.


    Auszüge aus der Beschreibung des HA-1000 aus einer abgelaufenen Auktion:



    Im Anhang Auszüge aus dem Manual des HA-500, leider in schlechter Qualität.


    Über Ergänzungen, insbesondere Schaltplan, eigene Höreindrücke und (alte) Testberichte würde ich mich sehr freuen. Meine positiven Eindrücke findet man über die Suchfunktion des Forums, ich benutze das HA-1000.


    Beste Grüße
    Christian

  • Moin,
    sehr schönes und interessantes Gerät, das mich auch noch interessieren würde. Eine entsprechende Auktion hatte ich leider unlängst verpasst, aber irgendwann ergibt sich bestimmt mal die Möglichkeit. Ich habe in der letzten Zeit einige aktive MC-Pres ausprobiert und bin von dieser Gerätekategorie sehr angetan.
    Beste Grüße
    Alex

    technology won't save us

  • Im hifimuseum gibt es auch noch etwas zum HA-500. Dort findet sich auch ein gut erkennbares Foto des Schaltplans.


    Eine Frage an die technisch Versierten: Ließe sich der Eingangswiderstand gegen einen höheren austauschen? Spräche etwas dagegen, falls möglich? Ist: 100 Ohm; Soll: 470 Ohm. Es handelt sich um eine Darlington-Schaltung.


    Gruß

    Christian

    ... und wo zum Teufel bin ich hier überhaupt?

  • Unter Hifiengine.com gibt es übrigens - Anmeldung erforderlich - mittlerweile beide Service Manuals:


    HA-500

    HA-1000


    Neben dem externen Netzteil des HA-1000 ist der Hauptunterschied zum HA-500, dass beim 500 vier Transistoren, beim 1000 acht Transistoren je Kanal im Eingang geschaltet sind.

    ... und wo zum Teufel bin ich hier überhaupt?

  • Hallo zusammen!


    Ich hole den alten Faden mal wieder hervor, weil ich eine Frage habe.

    Ändert sich zwischen den beiden Verstärkungsstufen der Abschlusswiderstand? Weiß jemand, wieviel Ohm ein MC bei den beiden Verstärkungen sieht bei 47KOhm im Phono-Vorverstärker? Ich bin da in den BDAs nicht fündig geworden. Ich höre gerade mit so einem Denon Pre-Pre.


    Viele Grüße

    Philip

  • Hallo Philip,


    die HA haben ab Werk fest 100 Ohm. Anders als bei einem Übertrager ändert sich bei einem Verstärker die Impedanz mit dem Verstärkungsfaktor nicht.


    Welchen Tonabnehmer betreibst du daran?


    Schönen Gruß

    Christian

    ... und wo zum Teufel bin ich hier überhaupt?

  • Hallo Christian!


    Ich habe daran schon mehrere probiert. Gestern war es ein Denon DL 103 und heute ein Benz Micro Reference S. Geklungen haben beide gut.

    Wären die 100 Ohm für ein DL 103 nicht viel zu wenig? Die Übertrager von Denon schließen das DL 103 bei 47 KOhm im Phono-Vorverstärker erheblich höher ab.

    Wenn ich rein vom Klang tippen müsste, hätte ich gesagt, dass der Abschluss mit 24dB höher ist als der 32dB. Ist aber nur ein Gefühl - nicht mehr.


    Vielen Dank für deine Antwort

    Gruß Philip

  • Hallo Philip,


    ich hatte früher auch lange ein DL 103 dran laufen, das geht erstaunlich gut, auch wenn die physikalischen Gesetze vom HA natürlich nicht aufgehoben werden. Als optimal für das 103 habe ich Abschlüsse zwischen 300 und 1000 Ohm empfunden. Dennoch, die sehr feine Wiedergabe mit den Denon-HA ist schon etwas besonderes, nicht zu vergleichen mit so niedrigem Abschluss an anderen Vorstufen, was in der Regel ziemlich grauselig klingt.


    Die Frage ist natürlich, wie klänge es mit höherem Abschluss?


    Unterschiede zwischen den beiden Verstärkungsfaktoren gibt es natürlich hinsichtlich des Rauschens. Ich würde aber vor allem prüfen, ob die nachfolgende Phonovorstufe durch die hohe Vorverstärkung „überfahren“ wird. Das muss sich nicht gleich in deutlicher Übersteuerung äußern, sondern kann sich auch einem raueren Klangbild zeigen.


    Jetzt bekomme ich fast Sehnsucht danach, den HA mal wieder anzuschließen.


    Auf jeden Fall viel Spaß mit dem feinen Teil!

    Christian

    ... und wo zum Teufel bin ich hier überhaupt?

  • Hallo Christian!


    Vielen Dank! Meine Neugierde ist befriedigt. :)

    Ein wenig überrascht bin ich dennoch, dass ein Denon Pre-Pre nicht auf ein DL 103 abgestimmt ist. Aber die haben und hatten ja noch andere System im Programm.


    Ich selbst hatte mir das ungefähr so vorgestellt: die Verstärkung entspricht der Verstärkung bzw. dem Übersetzungsverhältnis eines Übertragers - nur dass das hier mit Widerständen oder so geregelt ist. Und somit sind die beiden Verstärkungsstufen dann auch für Tonabnehmer mit unterschiedlichen Innenwiderständen geeignet. Aber ich habe von Elektrotechnik leider auch nicht wirklich Ahnung; lerne aber gerne immer was dazu.


    Ich höre mit mein Denon übrigens sonst auch so abgeschlossen wie du.


    Viele Grüße

    Philip

  • Ein wenig überrascht bin ich dennoch, dass ein Denon Pre-Pre nicht auf ein DL 103 abgestimmt ist. Aber die haben und hatten ja noch andere System im Programm.

    Die allerdings damals fast alle hohe Innenwiderstände aufwiesen, insofern kann das schon erstaunen.


    Tatsächlich habe ich die niedrigere Verstärkung mit dem Denon immer vorgezogen.


    Falls du noch vergleichend eine Einschätzung zum Denon HA loswerden wolltest, läse ich sie gerne.


    Schöne Grüße

    Christian

    ... und wo zum Teufel bin ich hier überhaupt?

  • Hallo Christian!


    Gerne schreibe ich dir noch ein paar Sätze zu dem Denon Pre-Pre.

    Ich habe das Gefühl, dass der HA-500 in der 24dB Einstellung etwas offener und mit ein bisschen mehr Höhen spielt (daher meine Vermutung, dass dies die Einstellung für das DL 103 hätte sein können). Wie du auch bevorzuge ich also die geringere Verstärkung.


    Vergleiche ich den HA-500 mit dem Ortofon MCA 10, so spielen beide sehr kraftvoll und dynamisch. Die bollern halt richtig. Und Rockmusik macht damit sehr viel Spaß. Der Denon ist aber rauschärmer und spielt auch feiner. Damit machen auch Jazz und ruhigere Musik viel Spaß.

    Meine beiden besten Übertrager sind ein Silvercore Studio Pro (1:10) und ein NAT MC XX (1:20), die ich beide super finde. Für meine Ohren spielt der Denon Pre-Pre nicht schlechter, nicht rauschärmer und mindestens so dynamisch/kraftvoll. Auch fehlen keine Details. Meinen MC-Eingängen an Phono-Vorverstärkern ziehe ich den Denon (und auch die beiden Übertrager) vor. Für mich ist der Denon ein Gerät zum glücklich werden.

    Ich hatte den Denon hier im Forum für einen guten Preis gekauft; ich war einfach neugierig. Und dann war ich positiv überrascht. Das Ding gebe ich nicht mehr her.


    Viele Grüße

    Philip

  • Herzlichen Dank, Philip!


    Das ist ja mal eine überraschende Einschätzung, gerade was den Vergleich mit den genannten Übertragern anbelangt. Die kenne ich nicht, hätte das aber so nicht erwartet.


    Ich fand damals einen Übertrager letztlich besser, gerade was die Dynamik anbelangt. Der schlug dann auch den Headamp von stst. Ob ich letzteren mal direkt mit dem Denon verglichen habe, erinnere ich mich nicht mehr.


    Vielleicht schließe ich den HA-1000 bei Gelegenheit an die Moon an, die hatte ich damals noch nicht. Dann kann ich nochmal mit dem Übertrager und ggf. auch mit dem stst vergleichen.


    Übrigens hatte ich den Denon permanent eingeschaltet, er brauchte immer recht lange, bis er sein volles Potential erreichte.


    Viel Freude weiterhin mit dem Denon!

    Christian

    ... und wo zum Teufel bin ich hier überhaupt?

  • Hallo Christian!


    Ein wirklicher Vergleich ist für mich schwierig. Umstecken dauert ja recht lange und zwei gleiche Plattenspieler mit gleichen Tonabnehmern habe ich auch nicht. Also bleibt der Langzeitvergleich - finde ich eh besser.

    Höre ich mit dem Denon, bin ich vollkommen zufrieden. Das klingt super. Höre ich mit den Übertragern ist es eigentlich genau so. Ob der Pre-Pre zum Beispiel etwas mehr Bass macht oder der Übertrager minimal besser auflöst, kann ich gar nicht wirklich sagen. Beide Varianten klingen für mich super und spielen auf einem Niveau (für meine Ohren).

    ABER: ich hatte 280 Euro inklusive Transformator für den Denon hier im Forum bezahlt. Und für den Preis spielt es unglaublich. Da waren die Übertrager aber teurer.


    Viele Grüße und vielleicht holst du deinen Denon ja mal wieder raus und schreibst hier ein paar Zeilen dazu.


    Philip

  • Hallo Christian!


    Ich nochmal! Ich muss doch zurück rudern.

    Ich habe die letzten Tage nochmal verglichen und mein Silvercore Übertrager klingt doch besser als das Denon Gerät. Er klingt feiner und - am auffälligsten - sauberer, besser auflösend ... oder wie auch immer.

    Bei mir ist es so, dass ich gerne mal wechsele und mich eine Veränderung in der Regel sehr gut gefällt. Ich denke dann: Boah! Das klingt ja super! Dann höre ich zwei Wochen damit und wechsele wieder was und das Spiel geht wieder von vorne los und ich bin begeistert. Das können auch gerne mal preiswerte Komponenten sein (zum Beispiel bin ich immer wieder angetan, wenn ich ein Sumiko Pearl dranschraube).

    Jetzt habe ich aber ein tageweise mal hin- und hergewechselt. Und daher meine neue Einschätzung.

    Und doch klingt das Denon-Teil richtig gut und macht Spaß - aber halt nicht so gut wie der Übertrager.


    Schönes Wochenende

    Philip

  • Hallo Philip,


    ich wechsele auch ganz gerne, in letzter Zeit vor allem hin-und-her zwischen vorhandenen Komponenten. Und ja, es braucht schon meistens etwas Zeit, bis sich ein Eindruck verfestigt. Jedenfalls bin ich jetzt fest entschlossen, demnächst mal wieder den Denon anzuschließen, und dann werde ich auch berichten. Kann allerdings etwas dauern, bis ich Zeit dafür finde.


    Danke für Deine Einschätzungen und schöne Grüße

    Christian

    ... und wo zum Teufel bin ich hier überhaupt?