13.05.1950

Geburtstag hat heute...
-
-
Ja dann Happy 70 Stevie
-
John Symon Asher "Jack" Bruce (* 14. Mai 1943 in Bishopbriggs, Schottland; † 25. Oktober 2014 in Suffolk) wäre heute 77 Jahre alt geworden ... RIP Jack!!
-
-
Den habe ich letztes Jahr Live in Weinheim gesehen, er hat immer noch die Schlagkraft an den Trommeln, eine 17 Minuten Version von Stratus war der Hammer.
-
19. 5. 1945 (75)
Pete Townshend
einer der ganz Großen im Rochgeschäft und Kopf der britischen Band The Who.
-
20. 5. 1959 (61)
Israel Kamakawiwoʻole
Song Medley: Over the Rainbow und What a Wonderful World
Der Titel wurde bereits häufig in Soundtracks zu Kinofilmen und Fernsehserien wie zum Beispiel Emergency Room, Forrester – Gefunden!, Rendezvous mit Joe Black, Scrubs, 50 erste Dates oder Pasadena verwendet. Im Jahr 2007 wurde der Song in Großbritannien wieder veröffentlicht und kam dabei in die Charts. In der Folge war das Lied auch häufiger in Deutschland zu hören. Hier erreichte daraufhin das Album Facing Future die Albumhitparade.
-
John Robert "Joe" Cocker, OBE
* 20.Mai 1944 Sheffield, UK
Happy Birthday in Heaven dear MAD DOG!
-
Heute im Schnelldurchlauf
21. 5. 1948 (72)
Leo Sayer
Tauchte urplötzlich im Jahr 1974 in GB auf. Sayer ist klein; mit einem Kopf, der für der Körper viel zu groß scheint.
21. 5. 1940 (80)
Tony Sheridan (richtiger Name, Anthony Esmond Sheridan McGinnity)
Um 1960 herum war er schon eine bekannte Persönlichkeit des britischen Beats.
21. 5. 1904 (116)
Fats Waller
Jazz Musiker der Tasteninstrumente
-
Pipi Langstrumpf wird 75
Unvergessen ihr musikalischer Beitrag
-
22. 5. 1924 (96)
Charles Aznavour (richtiger Name; Varenagh Aznavourrian)
Wurde in Paris als Kind armenischer Emigranten geboren.
Gehörten in Frankreich in den 60er und 70er Jahren zu den ganz großen.
Die Lieder von Aznavour haben meist Trostlosigkeit und Niederlagen zum Inhalt.
-
Der geniale Songwriter Bernie Taupin feiert heute seinen 70er.
-
Ruth Underwood 23.5.1946
Ruth war von 1972 - 1976 Percussionistin in der Frank Zappa Band
-
Einer der wichtigen im Musikgeschäft.
23. 5. 1934 (86)
Robert Moog
Erbastler des Gleichnamigen
Robert Arthur „Bob“ Moog war ein Pionier der elektronischen Musik und der Erfinder des Moog-Synthesizers, eines der ersten weitverbreiteten elektronischen Musikinstrumente.
Nach Einführung des Minimoogs 1970 verbreitete sich der Sound of the Moog in allen denkbaren Musikrichtungen von Rock bis Rhythm & Blues, von Jazz bis zur Klassik. Einer der ersten Rockmusiker, die den Moog als tragendes Instrument einsetzten, war Keith Emerson, Pianist mit klassischer Klavierausbildung, auf den Veröffentlichungen Lucky Man, Tarkus, Trilogy, Brain Salad Surgery der Supergroup Emerson, Lake and Palmer.
-
Werde nie vergessen als ich so einen Mini-Moog das erste mal gesehen und gehört habe. Das muss dann 1974 gewesen sein. Die über die Grenzen von Solingen bekannte Band "Promotion" tauchte mit solch einem Teil in einem kleinen Kellerschuppen in Solingen auf der Schlagbaumerstraße auf. Die waren echt klasse!!
Ich weiß das noch so genau weil ich da gerade erst ein paar Tage den Führerschein hatte und mit Papas Auto dahin fahren durfte. Pech für ihn das ich beim Rückwärtsfahren aus der Parklücke einen anderen Wagen leicht touchiert habe
-
23. 5. 1910 (110)
Artie Shaw hätte heute auch Geburtstag.
Richtiger Name; Arthur Arshawsky. Arty war gerade 15 Jahre alt, als er Profimusiker wurde. Zuerst spielte er Saxophon, später stieg er auf Klarinette um. Mitte der 30er brachte er es schon zu einer eigenen Band. Er bekam 8 Goldene Platten und verkaufte 43 Millionen Platten, die er im Laufe der Jahre aufnahm.
-
25. 5. 1948 (72)
Klaus Meine
Klaus Meine ist der Sänger der Hard-Rock-Formation Scorpions und maßgeblich am Verfassen der Liedtexte und seit Ende der 1980er Jahre auch am Songwriting beteiligt.
Sang erst bei der deutschen Gruppe Copernicus und wechselte dann 1971 zu den Scorpions über. Die Band hat sich im Laufe der 70er Jahre einen festen Anhängerstamm erspielt.
-
25. 5. 1949 (71)
Jürgen Zeltinger
Die Zeltinger Band ist eine Rockband aus Köln, die Ende der 1970er/Anfang der 1980er ihre größten Erfolge hatte. Ihre bekanntesten Lieder sind Müngersdorfer Stadion, Stüverhoff und Asi mit Niwoh.
Leider kann ich nicht übersetzen.
Aber Untertitel sind vorhanden.
-
26. 5. 1926 (94)
Er war ein amerikanischer Jazz-Trompeter, -Flügelhornist, Komponist und Bandleader und einer der bedeutendsten, einflussreichsten und innovativsten Jazzmusiker des zwanzigsten Jahrhunderts
Miles Dewey Davis III.
Seit Ende des 20. Jahrhunderts erfahren seine Alben und Kompositionen große Anerkennung bei Musikkritikern und Fans gleichermaßen. Sie gelten als Klassiker und Meisterwerke des Jazz. Davis selbst wurde u. a. zum besten Trompetenspieler gekürt. Als besondere Würdigung des Werks von Miles Davis verabschiedete das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten am 15. Dezember 2009 eine symbolische Resolution anlässlich des 50. Jahrestags der Aufnahme seines Albums Kind of Blue zur „Ehrung des Meisterwerks und zur Bekräftigung, dass Jazz ein nationales Kulturgut ist“.
Kind Of Blue ist ein Studioalbum des US-amerikanischen Jazz-Trompeters Miles Davis. Es wurde am 2. März und am 22. April 1959 in New York aufgenommen und erschien 1959 auf Columbia Records. Es gilt als Meilenstein in der Geschichte des Genres und ist zudem das kommerziell erfolgreichste Jazz-Album. Die deutschsprachige Ausgabe der Musikzeitschrift Rolling Stone wählte Kind Of Blue 2013 in der Auswahl der 100 besten Jazz-Alben auf Platz 2. Einen legendären Ruf genießt es auch wegen der brillanten Aufnahmetechnik des aus München stammenden Toningenieurs Fred Plaut. Kind Of Blue war eine der ersten kommerziell vertriebenen Stereo-LPs, deren Klang durch seine Räumlichkeit und Klarheit einen bis heute gültigen Maßstab setzte.
Die Aufnahmen fanden an zwei Tagen im legendären CBS 30th Street Studio statt, das sich in einer ehemaligen Kirche befand. Davis’ Bandkollegen erhielten den Tariflohn für Session Musiker, der damals für eine dreistündige Session 48,50 US-Dollar betrug. Allerdings forderten Chambers, Adderley und Coltrane zusätzlich 100 Dollar, die sie auch erhielten.
Entgegen anderslautenden Legenden ist auf dem Album kein einziger „First Take“ (dt.: erste Aufnahme, die man gleich verwenden kann) im eigentlichen Sinn zu hören. Zwar sind – von Flamenco Sketches abgesehen – alle Stücke nur einmal vollständig durchgespielt worden; für jeden Titel wurden aber mehrere Anläufe gebraucht, die von den Künstlern aus verschiedenen Gründen (technische Störgeräusche, schlecht gespielt) abgebrochen wurden. Grundprinzip der Platte war aber, dass alle Stücke in gemäßigtem Tempo interpretiert wurden und die Band die Kompositionen erst im Studio zu sehen bekam, so dass kein Musiker auf Routinen zurückgreifen konnte.
-
26. 5. 1939 (81)
Jaki Liebezeit
Schlagzeuger der aus Köln stammenden Rock- Band Can, die sich 1968 zusammenfand und die von New Musical Express als die vielversprechendste Band der Welt bezeichnet wurde.
Ende 1969 erschien mit Monster Movie die erste LP der Gruppe. In 10 Jahren Zusammenarbeit mit den verschiedensten Musikern sind 15 LPs erschienen.
Ende der 70er fiel die Band auseinander.