Welchen Plattenspieler verwendet Ihr?

  • Ziemlich traurig, wenn Du es so siehst! Aber bequem und billig! ;)

    ...

    Ich streame auch. Ist wunderbar bequem. Und die Auswahl ist riesig. Viel größer als meine im Vergleich dazu bescheidene Plattensammlung.

    Und ich lege gern Platten auf. Ein herrliches Ritual! Entspannt, beruhigt, befriedigt.

    Und ich mache selbst Musik. Das ist anstrengend!


    Grüße!

    --

    Just for the record:

    A person born in 33 was 45 in 78.

  • Da ist hochauflösendes Streaming wirklich der bessere Weg- das gestehe ich mir zumindest ein, auch wenn es weh tut. Lege mir trotzdem heute noch eine Platte auf. So schlecht klingt es nicht...

    Da stimme ich Dir größtenteils sogar zu!


    Doch glaube ich, dass die Sichtweisen unterschiedlich betrachtet werden können. Der eigentliche Kern ein anderer ist.

    Das hast Du aber in vielen Bereichen!


    Ich habe ja im Beitrag #23.225 meine ureigene Meinung in aller Kürze dargelegt und die hat überhaupt keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Wertigkeit!

    Namasté

    Alexander

    "Wo nichts mehr geht, fängt alles an"    


    "Je weniger Talent sie haben, desto mehr Stolz, Eitelkeit und Arroganz haben sie. All diese Narren finden jedoch andere Narren, die ihnen Beifall spenden"



                                                                                                                                                                                                                                                                     

  • Ich streame auch. Ist wunderbar bequem. Und die Auswahl ist riesig. Viel größer als meine im Vergleich dazu bescheidene Plattensammlung.

    Und ich lege gern Platten auf. Ein herrliches Ritual! Entspannt, beruhigt, befriedigt.

    Und ich mache selbst Musik. Das ist anstrengend!


    Grüße!

    Ich verurteile das doch gar nicht. Nochmals, jeder wie er mag und es für richtig hält. Meine Frau streamt auch! ;)

    Für mich hat es halt einen faden Geschmack anbei und ich sehe es auch nochmals unter anderen Aspekten.

    Ich habe halt sehr viele LPs und auch CDs.

    Selbst Musik machen ist das beste und schönste wie ich finde!

    Namasté

    Alexander

    "Wo nichts mehr geht, fängt alles an"    


    "Je weniger Talent sie haben, desto mehr Stolz, Eitelkeit und Arroganz haben sie. All diese Narren finden jedoch andere Narren, die ihnen Beifall spenden"



                                                                                                                                                                                                                                                                     

  • Ich habe es anders erlebt in der Vorführung, ich hatte Angst um meine Ohren so hat es geknallt nachdem der M.B. von Stereo das Gerät gestartet hat. Er selbst sagte das war "Staub"

    Eventuell war später im ELP ein Anti Knakser verbaut?

    :) sowas gab es ja auch separtat zu kaufen. (Anti kankser mit anti Rausch Geräte)

    I dont know. Aber ich hab es so erlebt :meld:

    Ich verstehe auch nicht warum das Gerät seinerzeit nicht konsequent weiterentwickelt wurde und die Schaltung nicht minimiert wurde um in ein Paar IC zu landen.

    Schließlich landeten einige Geräte sogar in historischen Bibliotheken damit die LP dort verschleißfrei bleiben

    mit Nebenerwerbsgewerbe nach §19 UstG

    "Kann alles, weis Nix", wenn es Funktioniert hab ich immer recht, egal was die Theorie sagt :heul:

  • Interessant, was man mit einer Frage nach einem etwas anderen Plattenspieler-Prinzip auslöst.

    Da prallen schnell Weltsanschauungen aufeinander, was ist besser, analog oder digital,

    streaming ist wie Currywurst, ...


    Ich bin auch Analogfan, wobei mir vollkommen klar ist, dass die Welt weder rein analog noch rein digital ist. Es kommt immer darauf an, wie man andie Sache herangeht. Selbst Einstein lag da zeitweise etwas daneben.


    Grundsatzdiskussionen anzustoßen, war nicht meine Intention. Mir ging es letztlich um eine Methode, LPs verschleißfrei abzuspielen. Denn egal, wie elaboriert die mechanische Abspielmethode sein mag, bei jedem Abspielprozess wird die Platte nicht besser. Und wenn Verschleiß mit digitaler Methode vermeidbar wäre, warum nicht?


    Um zum Thema zurückzukehren hier noch mal ein "Geheimtipp".

    Mein favorisierter Plattenhobel, natürlich von Pioneer, was sonst, ist dieser hier:

    20240127_182950.jpg


    Der Pioneer PL-70!

    Rein manuelle Bedienung, Technik wie beim Exclusive P10, klanglich aber sicher nicht merklich schlechter ( Am Ende entscheidet der Tonabnehmer...).

    Im Gegensatz zu den mit EXCLUSIVE bedruckten Modellen ist der PL-70 für relativ wenig € (in Japan) zu bekommen. Notfalls kann man sich das Schildchen ja selber lasern...


    Ich habe schon einige PL-70 importiert, für mich und Bekannte. Alle waren begeistert!


    Ich hoffe, wir sind jetzt zurück im Thema!


    Beste Grüße

    Jürgen

    2 Mal editiert, zuletzt von Pioneer ()

  • ….Eine Schallplattenrille mit einer Laseroptik abzutasten, macht für mich wenig Sinn. Wenn es praktisch wäre, würde man mehr davon sehen.

    Die mechanische Abtastung ist ausgereift. Neue Verfahren habe ich schon lange nicht mehr gesehen, Opto-TA z.B. ist auch nicht neu, nur heute mit LED statt Glühbirne. Kapazitiv, Strain-Gauge... das hatten wir alles schon.


    Nun, der ELP stellt wohl das damalige Optimum einer rein analogen aber berührungsfreien optischen “Abtastung” der analogen Rille im Gegensatz zum nicht kontaktfreien Nadeltonverfahren eines oben so bezeichneten “Opto-TAs” dar, bei dem ja nach wie vor eine Nadel durch in der Rille pflügt.

    Man hätte mehr echte Laserplayer gesehen, wenn nicht die CD dazwischen gekommen wäre. Dadurch wurden wohl Investmentpläne potentieller Entwickler von Laserplattenspielern durchkreuzt.

    Mich wundert und freut allerdings, dass ELP bisher immer noch durchhält :thumbup:


    Gruß lori

  • Mein erster richtiger Dreher und nach langem "schwanger-gehen" und viel Lesen hier im Forum. Eingentlich wollte ich mich beim Händler "nur" mal informieren - bei dem resultierenden Paket aus SL-1300G, SL-MK II und Vorverstärker und annehmbaren Preis war es dann so weit. Ich bin schwerst zufrieden und muss und werde nun erst mal meine Plattensammlung aufrüsten.

    IMG_2207.jpg

  • Servus.

    Mich wundert und freut allerdings, dass ELP bisher immer noch durchhält

    Die haben auf jeden Fall auch viele institutionelle Kunden, wie Museen und National Bibliotheken, wo es um die Erhaltung von Kulturschätzen auf Vinyl geht. Und um ein verschleissfreies Auslesen solcher Tonkonserven.


    Gruss,

    Dieter

    "Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen... ", Colonel Kilgore alias Robert Duvall, aus "Apocalypse Now", Francis Ford Coppola, USA 1979.


    Da LiTe is out 4ever - please stand by! ;)F.A.T. BESTELLTHREAD

  • Tach,

    Mein erster richtiger Dreher ...............

    SL-1300G.........

    Schöner Dreher! :thumbup:


    Hab auch noch einen 1300er, nämlich den 1310 im Technics-Braun, lediglich 49 Jahre älter ^^ , der aber auch (nach Revision) noch gut seinen Dienst tut, derzeit aber eingemottet ist.


    Übrigens schöner Staubwedel, diesen selbigen nutze ich auch seit über zwei Jahren und bin recht zufrieden.


    Staubwedel.png


    Die kleinen Carbonbürstchen mag ich gar nicht, zu unhandlich, zu zerbrechlich und richtig bürsten könnse auch nich'.


    Gruß,


    Ulf

    .....von den leicht-rauchigen, von atlantischen Winden gesalzenen Gerstenbränden schottischer Eigenart ist mir Springbank doch am liebsten. :thumbup:

  • Zum Thema Laser-Abtastung von LP´s...


    Im Moment wird im Audiomarkt ein ELP ELT-500 angeboten, für 5k€.


    Liest man die Beschreibung, deutet sich das (wahrscheinlich größte) Problem dieser Plattenspieler an:


    Große Störanfälligkeit im Abtastsystem, häufig notwendige Kalibrierung, die zudem nur vom Hersteller (in Japan) durchgeführt werden kann, teurer Unterhalt.


    Deswegen meine Eingangsfrage, ob es hier jemanden gibt, der eigene Erfahrungen hat...


    Beste Grüße

    Jürgen

  • Am liebsten höre ich mit meinem Technics SL-Qx300. Ganz einfach weil ich da nichts einstellen muss. Noch nicht mal die Plattengröße. Dafür das Systemtechnisch mit T4P das letzte Quäntchen nicht möglich ist habe ich ihm einen Lehmann Black Cube spendiert. Unterm Strich bin ich zufrieden mit dem Sound.


    VG

    Martin

  • Moin,

    den SL-QX300 hatte ich auch mal und mir dafür ein Empire 980 LT besorgt. Ist ein MI System und ich fand das Gesamtpaket schon ziemlich gut.

    Leider hat die Einstellung des Tonarms dann den Geist aufgegeben und ich habe den Technics in den Keller verbannt. Das Empire spielt jetzt mit einer Nadel vom 500ID und Adapter an meinem Rega P7.

    Gruß Kai-Uwe

    20230503_084654[1].jpg

    :D Selbst die beste Anlage kann schlechte Musik nicht erträglich machen

  • Denn egal, wie elaboriert die mechanische Abspielmethode sein mag, bei jedem Abspielprozess wird die Platte nicht besser. Und wenn Verschleiß mit digitaler Methode vermeidbar wäre, warum nicht?


    Ich habe schon einige PL-70 importiert, für mich und Bekannte. Alle waren begeistert!


    Das Thema wird imho grandios überberwertet.

    Selbst vielgespielte Platten aus meiner Jugendzeit sind noch ausnahmslos alle gut und nebengeräuscharm abspielbar.

    Bei so mancher CD oder CD-R wäre ich mir da nicht mehr so sicher...


    Ist wohl auch der Nassabtastung und einigermaßen pfleglicher Behandlung geschuldet.


    Das mit dem PL-70 glaube ich gern, schöner Gerät, vor allem mit dem Mahagonifurnier.

    Hey hey mama said the way you move gonna make you sweat, gonna make you groove.


  • moin Jürgen,

    stehe ich auf deiner Ignorierliste? ;)


    Habe einen LT2 NXP von ELP seit nunmehr 14 Jahren in Benutzung und bin vielleicht wegen meiner insgesamt bescheidenen Ansprüche völlig zufrieden :) .

    Einmal war er zum Service mit Upgrade in Japan, that’s it.


    ….Große Störanfälligkeit im Abtastsystem, häufig notwendige Kalibrierung, die zudem nur vom Hersteller (in Japan) durchgeführt werden kann, teurer Unterhalt.


    Für eine im Bedarfsfall gelegentliche Rekalibrierung kann er im Rack belassen werden, hierfür gibt’s die Kalibrierung-LP


    IMG_5068.jpg


    Stehe für weiter Auskünfte gern zur Verfügung :saint:


    Allerbeste Grüße

    lori


    PS. die von mir eingestellten Bilder stammen von diesem Laserplayer

  • Das Thema wird imho grandios überberwertet.

    So ist es. Selbst Alben die jahrelang mit schlechten Nadeln+miserabler Einstellung gequält wurden sind nach einer gründlichen Plattenwäsche genießbar. Das einzige was wirklich das Ende ist sind Kratzer, aber die kommen nicht vom Abtastvorgang sondern von generell schlechter Behandlung.