Das Teak-Laufwerk fand ich schon immer rattenscharf

Welchen Plattenspieler verwendet Ihr?
-
-
Das Teak-Laufwerk fand ich schon immer rattenscharf
Kann ich verstehen
Das Ding spielt extrem souverän und die Bedienung bzw. Anfassqualität der Sensortasten ist irre gut.
Gruß
Andreas
-
Was für ein tolles Produkt!
40 Jahre alt, davon 25 Jahre in eigener Nutzung und man sieht dem Gerät das nicht an. Stand jetzt ein paar Jahre im Schrank. Beim Einrichten viel mir wieder auf, wie schön der einfache TD146 doch gemacht ist.
Kein Edelholzfurnier, kein blincki-blincki-Chrom oder Gold, sondern Folie und gebürstetes Blech.
Aber eben gutes Blech und gute Folie! Selbst die Haube ist fast ohne Wischspuren, die Zarge neuwertig. Und ich habe über die Jahre nur bei Bedarf mit nem einfachen Lappen rüber gewischt.
Gruß
Siggi
-
Alles anzeigen
Dein Set up ist wirklich aussergewöhnlich. Sowohl in technischer als auch stilistischer Hinsicht.
Ein sehr schmaler Grad wie Du mit den unterschiedlichen Holztönen arbeitest.
Wenn das Foto neutral ausgeleuchtet wäre käme der Mix aus verschiedenen Farben, Holz gegen Metall noch besser heraus. Dieser Beleuchtungsmix aus LED Beleuchtung und Tageslicht ist grauslieg.
-
Hallo,
ich bin es diesmal rückwärts angegangen, den ATP12 wollte ich wieder aktivieren und überlegte, welcher Dreher passt dazu.
Die Wahl fiel auf einen Teac TN-400 Magnefloat, den ich schon lange im Hinterkopf hatte.
Das Lager wird bei diesem DD magnetisch entlastet.
Die Zarge ist ein Sandwich aus Festholz (=Panzerholz mit höherem Leimanteil) und Pertinax.
Die Tellerauflage besteht aus Forex rückseitig mit Plasti Dip beschichtet.
Diese Kombination soll eine Spielwiese sein für SPU, DL103, DL103R, usw. und macht mit einem SPU G MK2 richtig Spaß.
Ein schöner Kontrast zum "Tiny Giant", der trotz der unscheinbaren Größe, klanglich erhaben ist
Das wichtigste ist aber, Plattenspieler machen Spaß!
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
Ist das ein OMA Rack? Gefällt mir sehr sehr gut 👍
Gruß
Matthias
-
Dein Set up ist wirklich aussergewöhnlich. Sowohl in technischer als auch stilistischer Hinsicht.
Ein sehr schmaler Grad wie Du mit den unterschiedlichen Holztönen arbeitest.
Wenn das Foto neutral ausgeleuchtet wäre käme der Mix aus verschiedenen Farben, Holz gegen Metall noch besser heraus. Dieser Beleuchtungsmix aus LED Beleuchtung und Tageslicht ist grauslieg.
Das liegt wohl eher an meiner 10 Jahre alten Digitalknipse
Da ist nix mit LED, nur Tageslicht, und wenn, habe ich nur normale Glühbirnen.
Ist mir aber auch egal
Gruß
Andreas
-
Hallo Andreas,
Ist das ein OMA Rack? Gefällt mir sehr sehr gut 👍
Gruß
Matthias
Hallo Matthias,
das Rack ist DIY.
Hier komplett in anderer Konfiguration.
Der Dreher links, ist tatsächlich von OMA inspiriert und aus einem rohem Alublock gefräst.
Mehr möchte ich dazu nicht kundtun
Gruß
Andreas
-
Die von Andreas gezeigte Anlage habe ich vor ein paar Wochen hören können.
Alles was Andreas so macht ist technisch, handwerklich und vor allem klanglich auf allerhöchstem Niveau.
Freue mich schon auf meinen nächsten Besuch. Und guten Espresso gibt es auch noch 😊.
-
Hallo Matthias,
das Rack ist DIY.
Hier komplett in anderer Konfiguration.
Der Dreher links, ist tatsächlich von OMA inspiriert und aus einem rohem Alublock gefräst.
Mehr möchte ich dazu nicht kundtun
Gruß
Andreas
Sehr schön, aber ich würde den interessanten Lautsprechern doch andere Ständer spendieren. So schief und kippelig Ist doch noch Luft nach oben, mindestens optisch.
-
Da ist mit Sicherheit nichts schief. Das liegt am Objektiv der Kamera, vgl. den Schrank links.
-
Hallo Matthias,
das Rack ist DIY.
Hier komplett in anderer Konfiguration.
Der Dreher links, ist tatsächlich von OMA inspiriert und aus einem rohem Alublock gefräst.
Mehr möchte ich dazu nicht kundtun
Gruß
Andreas
Du hast dich von OMA inspirieren lassen um es dann besser zu machen.
-
Wie charmant ein über 50 Jahre alter Plattenspieler aussehen kann, zeigt dieser Riemen getriebene Sharp RP-201H.
Ein richtiger Underdog mit wunderschönem Tonarm ohne Antiskating Vorrichtung und ohne manuell bedienbaren Armlift.
Kurioserweise ist ein Liftmechanismus für die automatische Endabschaltung mit Rückführung des Arms vorhanden, denn die Nadel würde ohne diesen ja über die Platte kratzen.
Mit einem Shure M75 samt originalem Stylus klingt dieser Spieler richtig gut und macht wirklich Spaß.
Ein neuer Riemen war fällig, ausserdem Reinigung und Ölen von Tellerlager und Synchronmotor. Nun läuft er wunderbar. Die Verarbeitung dieses Underdogs ist makellos.
Der Spieler ist in unseren Breiten recht selten. Ich habe zuvor noch nie einen gesehen und finde ihn optisch gelungen.
Gruß
Andreas
-
Das liegt am Objektiv der Kamera,
Das Objektiv kann nichts dafür. Es liegt an der Perspektive: Weitwinkel von oben nach unten fotografiert und dann auch noch die Kamera etwas schief gehalten.
Gruß
Uwe
-
Das Objektiv kann nichts dafür. Es liegt an der Perspektive: Weitwinkel von oben nach unten fotografiert und dann auch noch die Kamera etwas schief gehalten.
Gruß
Uwe
Naja, perfekt wäre es mit einem Tilt/Shift-Objektiv. Ich überlege auch schon seit langem, mir so ein Ding für meine Fuji X zu kaufen. Gibt es leider nur in 50mm, was für Innenräume zu lang ist.
-
Naja, perfekt wäre es mit einem Tilt/Shift-Objektiv.
Für Hochhäuser, ja. Hier reicht es schon, sich hinzuknien.
-
Naja, perfekt wäre es mit einem Tilt/Shift-Objektiv.
Ein Shift-Objektiv würde reichen. Ich wollte hier aber nicht so ins Detail gehen, da hier ohnehin kaum jemand so etwas besitzt und man damit auch üblicherweise vom Stativ fotografiert.
Als praktischer Tipp genügt es auch, mit Weitwinkel parallel zum Motiv und nicht von oben nach unten zu fotografieren, wenn man "stürzende Linien" vermeiden möchte. Hier also einfach tiefer (in die Knie) gehen (und gerade halten).
Falls Frauen aufs Bild müssen, so sollte man diese bei einem Supererweitwinkel-Objektiv nur ganz außen platzieren, wenn man sie nicht leiden kann oder wenn sie wirklich gertenschlank sind.
Gruß
Uwe
PS: Architektenkind war schneller und kürzer.
-
Naja, perfekt wäre es mit einem Tilt/Shift-Objektiv. Ich überlege auch schon seit langem, mir so ein Ding für meine Fuji X zu kaufen. Gibt es leider nur in 50mm, was für Innenräume zu lang ist.
offtopic, aber:
gibt es nicht tilt/shift adapter für die Fuji?
Mir war so, dass es welche zumindest für Fremdobjektive gab/gibt.
z.B. Adapter+gebr. Nikon/Nikkor 20mm (Kleinbild ca. 28/30mm?)
-
Als praktischer Tipp genügt es auch, mit Weitwinkel parallel zum Motiv und nicht von oben nach unten zu fotografieren, wenn man "stürzende Linien" vermeiden möchte. Hier also einfach tiefer (in die Knie) gehen (und gerade halten).
Oder für Faule, das Programm Shift_N benutzen, das funktioniert ganz gut für den Anfang.
-
-
Naja, perfekt wäre es mit einem Tilt/Shift-Objektiv. Ich überlege auch schon seit langem, mir so ein Ding für meine Fuji X zu kaufen. Gibt es leider nur in 50mm, was für Innenräume zu lang ist.
Hab noch ein Fujinon16-55mm/2,8R abzugeben wenn Interesse besteht. Mit dem Objektiv geht eigentlich fast alles
Gruß
Jörg