Interessant, Brent! Das wusste ich auch noch nicht. danke für die Info!
Gruß
Andreas
Interessant, Brent! Das wusste ich auch noch nicht. danke für die Info!
Gruß
Andreas
Alles anzeigenIst wirklich hübsch, den KD-750 habe ich ja von Dir geerbt. Ich hatte mich sofort in das Teil verguckt und habe mit dem Kenwood fast vier Jahre lang gehört. Länger als mit LP-12 oder TD-126. Aber letztlich waren meine Erfahrungen doch eher zwiespältig.
Problematisch finde ich den Tonarm. Fängt damit an, dass die Angaben zur Geometrie nicht eingehalten werden und die Kröpfung falsch gewählt ist. Folgt man der Anleitung liegt man bei der Überhangeinstellung um mehrere Millimeter daneben.
Fragwürdig finde ich auch die Vertikal-Lagerkonstruktion mit den zu groß geratenen Lagerkugeln, eine spielfreie Einstellung ist nicht möglich, ein gewisses Lagerspiel ist offenbar sogar gewollt. Allein, der Sinn erschliesst sich mir nicht.
Vor allem aber ist das Teil aber höllenschwer, viele Tonabnehmer lassen sich da gar nicht vernünftig betreiben. Die damals angesagten MMs hoher Compliance gehen alle kaum, die Resonanzfrequenz sinkt auf 5 Hz. Zufriedenstellend laufen an dem Kenwoodarm eigentlich nur steife MCs.
Dual hat 1979 zur Präsentation der ULM-Tonarmtechnik 80 Stück dieser Kenwood TA-71 Tonarme gekauft, um auf Messen im praktischen Vergleich vorzuführen, um wieviel besser das Abtastverhalten der Dual-Arme ist. Dazu wurden die Kenwood-Arme als Zweitarm auf dem Chassis eines Duals montiert und machten dann mit einem Shure V-15III einen denkbar schlechten Eindruck. Wurden übrigens von Mitachi gefertigt.
Hier mit der Dual-Aussenboarder-Armbasis:
Grüße, Brent
Also würdest Du vom KD-750 eher abraten?
Für einen Tonarm ist ein gewisses Lagerspiel nicht so falsch. Im Betrieb wackelt da nämlich nichts, da der Arm durch sein Gewicht definiert nach unten gedrückt wird. Aber viele Wege führen nach Rom..
Ich hatte den KD 750 tatsächlich auch einmal. Toller Spieler und mit dem X-Chassis richtig sexy. Viel Glück, Alexander
Was meinst du mit X Chassis? das X-Chassis ist beim 990/7010/8030 verbaut. Der KD-750 hat eine klassische Holzzarge.
Problematisch finde ich den Tonarm. Fängt damit an, dass die Angaben zur Geometrie nicht eingehalten werden und die Kröpfung falsch gewählt ist. Folgt man der Anleitung liegt man bei der Überhangeinstellung um mehrere Millimeter daneben.
Der Tonarm des KD-750 hat die gleiche Geometrie wie der Tonarm der 990/7010/8030 Serie, mit der richtigen Schablone gibt es da keinerlei Probleme mit dem Überhang.
Ich persönlich ziehe den KD-750 meinem KD-8030 vor, beide spielen Top, aber der KD-750 hat irgendwie das besondere Flair.
Also, wer mehr über die Kenwood Plattenspieler erfahren möchte!?
http://www.ebmule.de/showthread.php?tid=1887
Dort wird auch näher auf die 6er und 7er Reihe eingegangen! Also auch auf den KD-750.
Ich will Euch eigentlich nicht wieder mit einem Bild von einem neueren viel zu teuren, hässlichen, schweren, überflüssigen Plattenspielern langweilen (der auch noch zwei Arme hat 😗) aber ich dachte ich mach ma - dreht sich gerade so schön mit bunter Platte.😉
Sehr geil, wie das andere Zeug bei dir😉👍
Ich will Euch eigentlich nicht wieder mit einem Bild von einem neueren viel zu teuren, hässlichen, schweren, überflüssigen Plattenspielern langweilen (der auch noch zwei Arme hat 😗) aber ich dachte ich mach ma - dreht sich gerade so schön mit bunter Platte.😉
Großartiges Laufwerk - Glückwunsch
Wünsche noch viele tolle Stunden mit dem Kuzma.
Musikalische Grüße
Tom
Ich will Euch eigentlich nicht wieder mit einem Bild von einem neueren viel zu teuren, hässlichen, schweren, überflüssigen Plattenspielern langweilen (der auch noch zwei Arme hat 😗) aber ich dachte ich mach ma - dreht sich gerade so schön mit bunter Platte.😉
Das ist wirklich ein Prügel und der Aufnahmewinkel unterstützt den Eindruck die Zarge vorne bombensicher.
Allerdings ist er schön und stimmig und hat was elegantes, klassisches und wirkt trotzdem sehr modern. Mir gerfällt er gut und ich glaube live ist er noch deutlich schöner...
Nur die zweite Tonarmbasis bräuchte ich optisch nicht...
Gruß
Stefan
Geiles Teil...
gelöscht
Danke!
Ja, das ist schon ein Monster mit 40 Kilo.
Macht mir auch viel Freude😁
Der Kuzma stand auch auf meiner Liste, gefällt mir mit und ohne Zarge sehr sehr gut, letztendlich hab ich mich dann für nen stst Motus ll DQ entschieden.
Morgen wird er aufgebaut, dann gibt’s auch Bilderchen 😀
Grüße Michael
Der Kuzma stand auch auf meiner Liste, gefällt mir mit und ohne Zarge sehr sehr gut, letztendlich hab ich mich dann für nen stst Motus ll DQ entschieden.
Morgen wird er aufgebaut, dann gibt’s auch Bilderchen 😀
Grüße Michael
sehr schöne Alternativen die beiden, habe erst heute wieder einen Hörvergleich zwischen den nahezu identisch teuren Laufwerken
Kuzma Stabi R
und
STST Motus II DQ
in meiner Demo gehabt.
Spielen beide dezent unterschiedlich und in ihrer Qualität auf Augenhöhe.
Gruss
Juergen
Wenn alles läuft und okay ist, ein wirklich guter Dreher für die "Ewigkeit!"
Wäre das nicht schrecklich für Dich. Bis in die Ewigkeit mit dem selben Dreher?
Gar nicht! Du verkennst mich vollkommen!
Wenn es der Richtige ist! Davon dann auch noch diverse andere! (10-20 Stk.) Kein Thema!
Solange dauert die Ewigkeit bei mir aber auch nicht mehr!
Aber im Ernst, ich komme so langsam an!
"Wehret den Anfängen." Wenn man da schon wüsste, was man heute weiß. Aber Erfahrung machen gehört zum Leben. Alles andere wäre doch langweilig!
Ich weiß, einige halten das hier für "Unfug"!
Corean schwarz, das Gegenstück zu meinem, auch Corean aaaber weiß, eigentlich war das Furnier schon ausgewählt, doch dann hab ich einen in C weiß gesehen und befummelt, da war’s um mich geschehen, hätte ich nie gedacht denn eigentlich bin ich ein „holzer“ 😆.
Grüße Michael
Also würdest Du vom KD-750 eher abraten?
Nein, auf gar keinen Fall, ist eine super Kiste. Man muss halt einen geeigneten Tonabnehmer auswählen.
Der Tonarm des KD-750 hat die gleiche Geometrie wie der Tonarm der 990/7010/8030 Serie, mit der richtigen Schablone gibt es da keinerlei Probleme mit dem Überhang.
Ja, wenn man die richtige Schablone hat. Die Angaben zum Überhang in der Anleitung führen aber zu keiner zufriedenstellenden Einstellung und IEC-Schablonen helfen auch nicht weiter. Ist hier und in anderen Foren schon etliche Male durchgekaut worden.
hässlichen, schweren, überflüssigen Plattenspieler
Solche Ungehuer sind eigentlich überhaupt nicht mein Ding, aber der Kuzma ist optisch wirklich gelungen 🤩 Und wahrscheinlich nicht nur optisch. Gratuliere!
Grüße und schönen 4. Advent, Brent
Neuzugang in meiner Sammlung:
Elac Miracord 40 mit optionalem Tonarmlift und Audio Technica At-71 an seinem Spielpartner dem Kopfhörer Verstärker mit Phono Eingang Shure Stereo Solophone SA-2E in der seltenen 220 Volt Version.