Hab ich mich auch gefragt! Vorallem, warum ist das 12" Brett nicht an der richtigen Stelle gebort!

Welchen Plattenspieler verwendet Ihr?
-
-
Das Decca im Ur SME läuft zwar, aber es gibt meiner Meinung nach viel passendere Arme dafür.
Hab es probiert im kurzen SME 1, aber das hat mir nicht wirklich gefallen. Ohne Adapter find ich die Steckköpfe besser.
-
Alles anzeigen
Thore.... Abkürzung für Thorens?
-
-
Warum baut man einen 9" Arm in ein 12" Brett ?
Sorry fürchterlich........
War schon beim Kauf drauf. Ehrlich gesagt gefällt es mir sogar recht gut. Aber ein 9er Brett werde ich mir trotzdem noch mal besorgen. Hat aber keine Eile.
Gruß
Thore
-
bilauaudio: Danke für die Blumen, hab mich grade im Wohnzimmer niedergelassen und die größere Maschine aus 1969 angeworfen, alles original, aus erster Hand, das Bakelit TSD-15 hat Herr Ulber wieder zum Leben erweckt, mit der Platte, die gerade läuft ist das sehr stimmig:
0AA5BE01-207E-45DF-8E3B-F611A2D42E88.jpg
F8121ED4-D0D2-414B-AA13-55DF90A9306A.jpg
Herzlich
Michael
Wieder mal ein perfekt restauriertes Gerät von Michael- sehr, sehr beeindruckend. Wie riesig das Laufwerk ist, merkt man erst, wenn man mal einen der üblichen Spieler daneben stellt. Würde mich nicht wundern, wenn bei Michael noch der ein oder andere Nakamichi TX 1000, Technics SP 2 oder eine Neumann- Schneideanlage stehen würde...
Rafael
-
Rafael,
Du würdest Dich in der Tat wundern.
Gruß
Frank
-
…oder eine Neumann- Schneideanlage stehen würde...
Rafael
Lieber Rafael,
Du scheinst hellseherische Fähigkeiten zu haben, ich bin grade an einer röhrenbasierten, kompletten Stereo Neumann Schneideanlage dran, das ist aber tatsächlich ein komplexes, sehr aufwendiges Thema…
Herzlich
Michael
-
bilauaudio: Danke für die Blumen, hab mich grade im Wohnzimmer niedergelassen und die größere Maschine aus 1969 angeworfen, alles original, aus erster Hand, das Bakelit TSD-15 hat Herr Ulber wieder zum Leben erweckt, mit der Platte, die gerade läuft ist das sehr stimmig:
0AA5BE01-207E-45DF-8E3B-F611A2D42E88.jpg
F8121ED4-D0D2-414B-AA13-55DF90A9306A.jpg
Herzlich
Michael
so ein gerät würde ich gerne mal besitzen.
wow.
falls jemand mal ein restauriertes bezahlbares gerät kennt…
-
Lieber Rafael,
Du scheinst hellseherische Fähigkeiten zu haben, ich bin grade an einer röhrenbasierten, kompletten Stereo Neumann Schneideanlage dran, das ist aber tatsächlich ein komplexes, sehr aufwendiges Thema…
Herzlich
Michael
Hallo Michael,
Die wäre bei Dir dann sicher in den richtigen Händen. Da wird's aber richtig aufwändig (und teuer). Wer mal einen Vorgeschmack über die wirklich unglaubliche Komplexität dieser Maschinen bekommen möchte, findet hier viele Informationen: https://www.lathetrolls.com
Ich habe ganz lange nach einer Neumann VMS (egal welche, aussuchen kann man es sich eh nicht mehr) gesucht, aber keine zu einem auch nur einigermaßen akzeptablen Preis gefunden. Ganz viel Erfolg und halte uns bitte auf dem Laufenden...
Ich hab's aufgegeben, eine zu finden...
Liebe Grüße,
Rafael
-
so ein gerät würde ich gerne mal besitzen.
wow.
falls jemand mal ein restauriertes bezahlbares gerät kennt…
Ich beschäftige mich schon sehr lange mit EMT 927 / R80 und betreibe ja zwei weitere Exemplare aus 1953 mit der optischen Rillenanzeige in einer Doppelkonsole…
Die meisten 927 sind tatsächlich in Südostasien, insbesondere in Japan werden immer wieder welche angeboten, in jedem Zustand, aber die Preise sind seit Jahren davongelaufen…
Das sind schon ausgezeichnete, absolut unverwüstliche Plattenspieler, sie brauchen aber viel Platz und sollten ordentlich revidiert sein…
Herzlich
Michael
P.S.:
7BCB8EBE-3114-4C91-BFCA-38529B4EACA5.jpg
Jetzt soll definitiv keiner mehr dazukommen…
-
Wunderbar Restaurierter Spieler
Von Foren Mitglied Dieter
(Hififreak)
Danke für die Top Arbeit
Gruß Andreas
-
-
Ja Thorens hat schon manche Experimente gewagt... Mal Gleichstrommotoren beim TD 126, mal Direktdrive mit dem TD 535. Ansonsten waren es aber ausschließlich Synchronmotoren. Oder sehe ich das falsch!
-
Ja Thorens hat schon manche Experimente gewagt... Mal Gleichstrommotoren beim TD 126, mal Direktdrive mit dem TD 535. Ansonsten waren es aber ausschließlich Synchronmotoren. Oder sehe ich das falsch!
vor allem war es noch Qualität!
-
Über die neuen möchte ich auch nichts sagen!
-
Lieber Rafael,
Du scheinst hellseherische Fähigkeiten zu haben, ich bin grade an einer röhrenbasierten, kompletten Stereo Neumann Schneideanlage dran, das ist aber tatsächlich ein komplexes, sehr aufwendiges Thema…
Herzlich
Michael
Was macht man als Privatmann eigentlich mit so nem Gerät?
-
Im Zweifelsfall den von Neumann als Zubehör angebotenen Tonarmadapter plus zum Beispiel SME 3012 Serie I montieren und Platten hören…
Freundlich
Michael
-
Eine Schallplattenschneidemaschine umbauen, um dann damit Schallplatten zu hören?
-
Das ist kein Umbau, die Option war von Neumann so vorgesehen…
Ein großer, extrem schwerer Plattenteller mit ausgezeichnetem Lager, bei den Röhrenschneidmaschinen von Neumann der WV2(a) als Phonopre mit verschiedenen Entzerrkurven, bei Bedarf die LV60 als Endverstärker - ich kann mir schlechtere Optionen vorstellen…
Ist natürlich kein Plug and Play wie zum Beispiel mit japanischen Direkttrieblern im Kunststoffgehäuse aus den 1970ern und 1980ern… Die ich übrigens schätze und die ihre Qualitäten haben…
Freundlich
Michael