Ist das nicht der SL 1200, der beste ever?
…das ist so wie bei einem unserer Lieblingsitaliener: Congratulazione, habe gewählt eine von die beste Weine ausse Italien 👍 was er nicht sagt - ob es einer der besten 100, 1.000 oder 10.000 ist😉
Ist das nicht der SL 1200, der beste ever?
…das ist so wie bei einem unserer Lieblingsitaliener: Congratulazione, habe gewählt eine von die beste Weine ausse Italien 👍 was er nicht sagt - ob es einer der besten 100, 1.000 oder 10.000 ist😉
Ist das nicht der SL 1200, der beste ever?
Der 1310/1410/II sind technisch leicht abgespeckte SP10/II mit erheblich weniger Drehmoment und Subchassis. Für mich auf jeden Fall oberhalb 1210/II und Konsorten angesiedelt.
Und wo siedelt ihr den SL 1710 MKII ein?
Ich frag für einen Freund
Ganz oben
Also Freunde, jetzt mal wirklich sachlich bleiben .
Ich hab wirklich so gar keine Ahnung von Technics-Drehern . Klar die DJ-Mühlen sind mir ein Begriff. Aber es gibt ja noch so einige andere. 1310, 1410, 1710...
Und weil mir letztens ein 1710er ins Auge fiel, wollte ich mal wissen, was man(ihr) davon haltet.
Also, konstruktive Beiträge, bitte
Fertig. Mit Plattenspieler und Nerven.
Letzte Woche kam der Rega P8 Clone vom 3D Drucker.
Was haben wir hier?
Also eine Heed Orbit Steuerung mit dem alten Premotec Motor, von Iceni den Innen- und Aussenteller, sowie ein Lager aus PEEK mit Keramikkugel. Der abgebildete Arm ist ein RB202 von einem Acoustic Signature Laufwerk.
Zarge, Lager etc. kontrolliert. Alles gut, klingt trotzdem so mäh.
Pulley Sitz gefixt (war hochgerutscht) Dem Rega RB 202 Arm habe ich nie so richtig getraut. Da kam mir auf Kleinanzeigen ein geserviceter Origin Live mit Cardas Tonearmkabel innen, Van den Hul D502 Hybrid – Kabel aussen und Incognito VTA-Adapter (Höhenverstellung!) gerade recht.
Leider ist die Kabellänge am Headshell recht knapp bemessen und die Anschlußstifte fürs System recht lang. So kommt es wie es kommen mußte. Ein Drähtchen reisst...
Was habe ich solche Lötarbeiten früher im HiFi Studio gehasst.
Egal. Es hat geklappt. Leider ist für eine 100% Justage auf Grund Kabelkürze kein Platz. Ich denke aber der Fine Line Nadelschliff verzeiht einiges, klingen tut es nämlich sehr gut.
Irgendwann muß ich die Kabelschuhe mal gegen kürzere tauschen. Das lasse ich aber machen...
Jetzt ist erstmal never touch a running system angesagt.
No words needed
Na ja, ausser: reitergewicht falsch herum
Alles anzeigenFertig. Mit Plattenspieler und Nerven.
Letzte Woche kam der Rega P8 Clone vom 3D Drucker.
Was haben wir hier?
Also eine Heed Orbit Steuerung mit dem alten Premotec Motor, von Iceni den Innen- und Aussenteller, sowie ein Lager aus PEEK mit Keramikkugel. Der abgebildete Arm ist ein RB202 von einem Acoustic Signature Laufwerk.
Zarge, Lager etc. kontrolliert. Alles gut, klingt trotzdem so mäh.
Pulley Sitz gefixt (war hochgerutscht) Dem Rega RB 202 Arm habe ich nie so richtig getraut. Da kam mir auf Kleinanzeigen ein geserviceter Origin Live mit Cardas Tonearmkabel innen, Van den Hul D502 Hybrid – Kabel aussen und Incognito VTA-Adapter (Höhenverstellung!) gerade recht.
Leider ist die Kabellänge am Headshell recht knapp bemessen und die Anschlußstifte fürs System recht lang. So kommt es wie es kommen mußte. Ein Drähtchen reisst...
Was habe ich solche Lötarbeiten früher im HiFi Studio gehasst.
Egal. Es hat geklappt. Leider ist für eine 100% Justage auf Grund Kabelkürze kein Platz. Ich denke aber der Fine Line Nadelschliff verzeiht einiges, klingen tut es nämlich sehr gut.
Irgendwann muß ich die Kabelschuhe mal gegen kürzere tauschen. Das lasse ich aber machen...
Jetzt ist erstmal never touch a running system angesagt.
Also Rainer !
das Iceni Kontergewicht solltest Du dir ruhig gönnen!!
Siehe hier!::::
Ahoi Jürgen
Hi,
betreffs Technics:
Neben der anderen optischen Erscheinung ist m.A.n. der Hauptunterschied zwischen den ´wohnlicheren´ SL1400ii, SL1500ii und den ´technischeren´ Pickelhauben SL1200 der tolle Höhenversteller das Tonarms des Letzteren.
Bei den Wohnzimmer-Laufwerken ist ein einfacheres und günstigeres System mittels Gleitschiene und Feststellschraube verbaut, das jedoch demjenigen der Abnehmer selten oder nie wechselt völlig ausreicht.
Motor- und Elektronik-mäßig sind die Unterschiede marginalst.
Die höhen Drehmomente der 1200er werden auschließlich über eine höhere Motorspannung generiert (21V statt 12V).
Ein höheres Drehmoment hat im Heim-HiFi Betrieb aber keine Vorteile.
Es dient allein dem schnellen Hochlauf des Tellers und ermöglicht einen größeren Lastbereich, bevor die PLL aus dem Locking fällt.
Im normalen Spielbetrieb regelt die Elektronik das Drehmoment auf einen sehr kleinen Wert herab, gerade soviel, daß die Reibungsverluste ausgeglichen werden.
jauu
Calvin
Moin Calvin,
vielen Dank für deinen sehr konstruktiven Beitrag .
So weit ich es verstanden habe, hat auch der 1710 einen höhenverstellbaren Tonarm. Ist das korrekt?
Hallo Leute,
Ich bin derzeit in Japan und durfte unsere neuen Modelle der japanischen Presse vorstelle. Natürlich immer an Accuphase Elektronik 😉. Schön zu sehen, mit welch offenen Armen ich empfangen wurde.
Beste Grüße
Gunter
Alles anzeigenHallo Leute,
Ich bin derzeit in Japan und durfte unsere neuen Modelle der japanischen Presse vorstelle. Natürlich immer an Accuphase Elektronik 😉. Schön zu sehen, mit welch offenen Armen ich empfangen wurde.
Beste Grüße
Gunter
und dann stellt man so Edle Geräte wie Accuphase
Auf Möbel die aussehen wie vom Sperrmüll 😇😉👍
Läuft
Mir gefällt es. Sieht halt aus, als ob es auch benutzt wird.
Alles anzeigenFertig. Mit Plattenspieler und Nerven.
Letzte Woche kam der Rega P8 Clone vom 3D Drucker.
Was haben wir hier?
Also eine Heed Orbit Steuerung mit dem alten Premotec Motor, von Iceni den Innen- und Aussenteller, sowie ein Lager aus PEEK mit Keramikkugel. Der abgebildete Arm ist ein RB202 von einem Acoustic Signature Laufwerk.
Zarge, Lager etc. kontrolliert. Alles gut, klingt trotzdem so mäh.
Pulley Sitz gefixt (war hochgerutscht) Dem Rega RB 202 Arm habe ich nie so richtig getraut. Da kam mir auf Kleinanzeigen ein geserviceter Origin Live mit Cardas Tonearmkabel innen, Van den Hul D502 Hybrid – Kabel aussen und Incognito VTA-Adapter (Höhenverstellung!) gerade recht.
Leider ist die Kabellänge am Headshell recht knapp bemessen und die Anschlußstifte fürs System recht lang. So kommt es wie es kommen mußte. Ein Drähtchen reisst...
Was habe ich solche Lötarbeiten früher im HiFi Studio gehasst.
Egal. Es hat geklappt. Leider ist für eine 100% Justage auf Grund Kabelkürze kein Platz. Ich denke aber der Fine Line Nadelschliff verzeiht einiges, klingen tut es nämlich sehr gut.
Irgendwann muß ich die Kabelschuhe mal gegen kürzere tauschen. Das lasse ich aber machen...
Jetzt ist erstmal never touch a running system angesagt.
wie ist das preisslich einzustufen mit material und zeit ?
gruss maik
Darf man nicht addieren.
Der P3 lag hier noch rum.
Die 3D Druck Zarge hat mich 200 Euro gekostet.
Der Arm 300 Euro.
Lager und die Teller weiß ich nicht mehr genau, aber bestimmt 300Euro.
Insgesamt hat der Spaß also vierstellig gekostet. Ich habe Freude an solchen Basteleien. Wer nur den besten Klang sucht, der ist sicherlich mit einem günstigen Komplettangebot besser dran.
Trotzdem Respekt, zur tollen Arbeit
Gruß Thomas
Alles anzeigenHallo Leute,
Ich bin derzeit in Japan und durfte unsere neuen Modelle der japanischen Presse vorstelle. Natürlich immer an Accuphase Elektronik 😉. Schön zu sehen, mit welch offenen Armen ich empfangen wurde.
Beste Grüße
Gunter
Viel Erfolg, Kürten-san. 👍
Liebe Grüße, Sushi Uschi
Alles anzeigenHallo Leute,
Ich bin derzeit in Japan und durfte unsere neuen Modelle der japanischen Presse vorstelle. Natürlich immer an Accuphase Elektronik 😉. Schön zu sehen, mit welch offenen Armen ich empfangen wurde.
Beste Grüße
Gunter
Viel Erfolg
Alles anzeigenDarf man nicht addieren.
Der P3 lag hier noch rum.
Die 3D Druck Zarge hat mich 200 Euro gekostet.
Der Arm 300 Euro.
Lager und die Teller weiß ich nicht mehr genau, aber bestimmt 300Euro.
Insgesamt hat der Spaß also vierstellig gekostet. Ich habe Freude an solchen Basteleien. Wer nur den besten Klang sucht, der ist sicherlich mit einem günstigen Komplettangebot besser dran.
Hi,
"Macher" find ich schon immer gut, deshalb
Was (mir) nicht gefällt
1. Die weißen Teile unter dem Gerät würde ich noch farblich "anpassen"
2. Der "Türstopper" ist sowas von Fehl-Plaziert, zerstört die Filigranität des Gerätes.
Guude
Harry