
Welchen Plattenspieler verwendet Ihr?
-
-
Ja, die ollen Thorense und Duals klingen halt doch am besten, vor allem mit so einem
AT 95, besser geht kaum……..😂
🖖
-
Auch wenn das Teil nicht so hübsch aussieht wie der Jubilee, ein LP12 oder ein Rega P9, klanglich macht dem Ding so schnell keiner was vor, besonders nach Aufrüstung mit PEEK Lagerspiegel und Pabst Motor. Ärgerlich ist das Zustauben, besonders im Bereich des Tonarms und die fizzelige Handhabung desselben. Der Sound macht das aber wett.
-
Auch wenn das Teil nicht so hübsch aussieht wie der Jubilee, ein LP12 oder ein Rega P9, klanglich macht dem Ding so schnell keiner was vor, besonders nach Aufrüstung mit PEEK Lagerspiegel und Pabst Motor. Ärgerlich ist das Zustauben, besonders im Bereich des Tonarms und die fizzelige Handhabung desselben. Der Sound macht das aber wett.
100% Zustimmung. Das mit dem Staub hab ich auch. Ich habe mir für den Kampf mit diesem, einen Schmink Pinsel bei meiner Frau geklaut. 🤷🏻
Ich habe darüber hinaus meinem Premier noch den Motor von Sperling samt Steuerung spendiert.
Den PEEK Lagerspiegel habe ich hier liegen, allerdings noch nicht eingebaut.
-
Ich habe darüber hinaus meinem Premier noch den Motor von Sperling samt Steuerung spendiert.
Bei mir werkelt ja seit einiger Zeit die „große“ Scheu Motordose mit Pabst Motor. Der Unterschied zum DDR Motor ist deutlich hörbar. Eine Motoraufrüstung lohnt beim Scheu definitiv.
-
Mal einen kleinen Ausblick auf einen Teil meiner Sammlung,
Alle Tonarme sind bestückt mit Systemen und können in 2min gewechselt werden. Werde mal ein paar Beschreibungen zum Klang einstellen in nächster Zeit.
Thomas
Ach du Scheiße…..
-
-
Der Junge hat einfach zuwenig Laufwerke
LG Andreas
Oder so… 😁
-
Wenn ihm jeder jetzt so 1 bis 2 Laufwerke zuschickt könnte er die Arme fix verbauen .
Da würde er sich bestimmt freuen
Sollten wir mal so ca 3 minuten drüber nachdenken
LG Andreas
-
Besserer Vorschlag, er verschenkt ein paar Arme.
VG Dirk
-
...hattenwa dat nicht schon? Zeitschleife oder wie oder was?
Also gerne nochmal im Zeitraffer:
Manche Foristi waren der Ansicht, dass man dafür ein Haus in der Toskana hätte kaufen können (oder wars nur ein altes Dixie-Klo von Toscanini?) und dass man das doch besser hätte tun sollen, denn was könnte man denn mit soviel Tonarmen anfangen?
Andere waren sinngemäß der Ansicht, dass das eine tolle Sammlung sei, die sie gerne auch hätten.
Thomas / DrPimp wiederum erklärte, dass er die wunderbare Sammlung über viele Jahre im wahrsten Sinne des Wortes selbst er- oder besser wiederaufge- arbeitet hätte, sich aber mittlerweile wieder von dem meisten getrennt hat.
So, nu ist Engeland beim Euro-Balltreten weiter und ich werf vielleicht noch etwas Vinyl aufn Dreher.Regnerische Juli- Grüße,
AnTon -
guanyin-indische-gottheit-auf-koh-samui-ko-samui-2AC71Y1.jpgViele Arme können ganz nützlich sein... 😉
-
Viele Arme können ganz nützlich sein... 😉
...unbestritten - und von den Tonabnehmern erkenne ich zumindest auch ein paar:
Benz Micro Gold, Excalibur Gold, Grado Gold, AT 33E und natürlich Clearaudio Goldfinger...
Systemische Grüße,
AnTon -
Oder dem Orden Arme Ritter beitreten.
-
Oder dem Orden Arme Ritter beitreten.
Deren Ordensburg liegt bestimmt auf der Grenze zwischen Österreich und Tschechien... 😉
-
Im Ostwestfälischen gern: Krawenzman
Im Saarland Kawenzmann
-
Im Saarland Kawenzmann
So auch in Hessen bekannt
-
Häufig läuft der Technics SL 1500 C bei mir.
Einen Braun Atelier P4 nutze ich noch zusätzlich.
Meinen Micro Seiki DD 20 werde ich wahrscheinlich verkaufen.
Grüße
-
So auch in Hessen bekannt
Rheinfränkische Sprachschule
-
Kawenzmann ,Krawenzman , Ömmes , Emmes oder auch Oschi
bei der Arbeit mit seltenem Einpunkt Tonarm ( Ein Seil )
und noch seltenerem Tonabnehmer.