Ist auch ein schön schwerer Arm. 😉

Welchen Plattenspieler verwendet Ihr?
-
-
Macht richtig Spaß mit dem Denon 103
Was ist das für ein atemberaubend gut aussehender Plattenspieler?
Schönen Abend Euch,
Michael
-
Was ist das für ein atemberaubend gut aussehender Plattenspieler?
Schönen Abend Euch,
Michael
STST
-
Ich habe diese und hier gekauft: https://www.amazon.de/dp/B00DRGD1JG
Ist mittlerweile wieder teuer geworden. Ich habe vor 3 Jahren noch 36 EUR bezahlt.
Danke für den Link.
So was suche ich zur Reinigung meiner Räder. Besonders Antrieb, Schaltung und Bremsen.
-
Leider gibt es die Swiffer im 20-er Pack bei Rossmann für 9,99€ -10% nicht mehr. Im 9.er Pack kosten die jetzt 5,99€ -10%. Krasse Preiserhöhung.
Und wirklich nur die Swiffer Duster nehmen. Die No Name Produkte taugen nichts.
Die Dinger sind generell für den Pöter!
Wenn ich mal sehe,wie viel Müll dabei entsteht ,dann wird mir ganz....
PUTZLAPPEN... auswaschen und gut....
Ahoi
Jürgen
-
Für schwerzugänglich oder empfindliche Stellen , Druckluftspray aus der Dose, für den Rest Microfaser Tücher,
Und für die Haube lassen wir das besser….die Dinger wie ein rohes Ei behandeln wenn keine feine Kratzer rein sollen, selbst Swiffer oder Ähnliches zieht kleine feine Schleifspuren rein, wobei ich da auch schon Unterschiede im Plastik der Hauben gesehen habe, die vom Cambridge ist super empfindlich, die von meinem Audio Tecnica Zweitplayer eher nicht so sehr, irgendwann mal einfach akzeptiert ist halt so und lässt sich nicht verhindern, was ich schmerzhaft lernen musste immer Tonarm fixieren und Nadelschutz beim putzen drauf, meine eigene sagen wir mal Ungeschicktheit hat mich ein At 33 gekostet……..
-
Headshell mit TA abnehmen, wenn möglich, und an einem sicheren Ort zwischenlagern. Den Dreher und die restliche Elektronik putze ich mit nem guten alten Baumwoll-Staubtuch. Zuerst trocken und dann zur finalen Sauberkeit nebelfeucht. In jungen Jahren so von Muttern gelernt.
Straußenfederwedel hatte ich auch mal aber die Federn haben sich irgendwie zerlegt und ne große Sauerei erzeugt.
-
für den Rest Microfaser Tücher
Vorsicht mit Microfaser-Tüchern! Die machen gerade bei Hochglanz-Flächen schöne Kratzer (Swirls) in das Material.
Letztendlich bleibt unser ganzer ganze Kram bei normaler Nutzung nicht in optischem Neuzustand.
Bei Plattenspielern ist der beste Staubschutz immer noch eine Abdeckung, und wenn es nur ein Lappen ist. Trotzdem bleiben die Geräte nicht zu 100% staubfrei.
-
Straußenfederwedel hatte ich auch mal aber die Federn haben sich irgendwie zerlegt und ne große Sauerei erzeugt.
Das bewirken Motten! Wetten?
-
Es gibt auch einen Swiffer mit kurzem Griff.
Da kann man überall hinwischen. Nehme ich für die komplette Anlage. Und manchmal Glasreiniger + Mikrofasertuch. Da meine Haube eh nicht mehr neu ist, habe ich sowieso ein paar Putzspuren. Konnte bislang aber keine Verschlimmerung feststellen.
Jan
Es gibt sehr viele Abstufungen in der Härte der Oberfläche von Hauben, wer ab und an Poliert hat das schon gemerkt. Manche sind weich, andere sehr hart......dann dauerts länger.....
-
Das eine nennt sich Plexyglas, das Andere Makrolon(oder Polycarbonat )
Ahoi
Jürgen
-
Sportlich finde ich die Angelegenheit bei offenen Bohrtürmen ohne Abdeckhaube, bestehend aus mehreren Komponenten, wie Laufwerk, Motordose mit Riemen oder Faden, Übertrager, Kabelwirrwarr und Netzteil.
Wenn dann noch eines der modernen und designorientierten MCs auf dem Tonarm ohne abnehmbares Headshell montiert ist, mutiert die Entstaubung der Angelegenheit zu einer Tagesaufgabe mit schweissnassen, zittrigen Fingern und der möglichen Konsequenz, dass die vorstehende Nadel des wunderschönen Design MCs geschrottet wurde.
So einen Stress möchte ich mir im Alter eigentlich nicht mehr antun und bevorzuge daher Tonarme mit abnehmbarer Headshell, abgedeckt durch eine aufklappbare Haube über dem klassischen Plattenspieler. Ist für mich auch optisch stimmiger. Insofern irritiert mich meine Platine Verdier etwas....
Gruß
Andreas
-
Vorsicht mit Microfaser-Tüchern! Die machen gerade bei Hochglanz-Flächen schöne Kratzer (Swirls) in das Material.
Jein, Jörg
Da wir fast nur Hochglanz Möbel (auch die Küche) haben, verwenden wir seit Jahren die Duster Cleaner von Jemako. Sind nicht ganz billig, aber ihr Geld wert. Auch das Dr. Wack A1 Tuch ist für Hochglanz sehr gut geeignet
-
Leider gibt es die Swiffer im 20-er Pack bei Rossmann für 9,99€ -10% nicht mehr. Im 9.er Pack kosten die jetzt 5,99€ -10%. Krasse Preiserhöhung.
Und wirklich nur die Swiffer Duster nehmen. Die No Name Produkte taugen nichts.
Die Dinger sind generell für den Pöter!
Wenn ich mal sehe,wie viel Müll dabei entsteht ,dann wird mir ganz....
PUTZLAPPEN... auswaschen und gut....
Ahoi
Jürgen
Du hast natürlich recht. An unzugänglichen Stellen ist ein Tuch jedoch ungeeignet. Ich nehme den Swiffer auch nur für die Anlage + Dreher
Hier das Beispiel für unzugängliche Stellen. Das Sideboard ist 50 cm tief, der Swiffer jedoch nur 36 cm lang. Vielleicht hilft eine Teleskopstange
Ein Beispiel
-
Fast 4 Seiten "Putzen" hemmingslos drauf los,(Off Topic?) wollte eigentlich Plattenspieler sehen
Und was Off Topic Anmahnen bei anderen betrifft, mal selbst in sich gehen, siehe jetzt....
Grüße
Michael
-
Ist doch schön, wenn Männer sich mal über's Putzen austauschen. Gibt es ja nicht so oft...
-
Aber wehe, sie werden mal gebeten, den Müll herunterzubringen oder die Spülmaschine auszuräumen.
-
ich kann keinen schicken, wohne allein......da gewöhnt man sich auch an Müllvermeidung
!
Auch net verkehrt.
-
Ist doch schön, wenn Männer sich mal über's Putzen austauschen. Gibt es ja nicht so oft...
Putzen... und dann mit der Druckluft den Staub einfach in andere Ecken des Raumes pusten...
-
Interessant zu sehen wie eine simple Bemerkung zum oberflächlichen Reinigen der Stereoanlage förmlich in mehrere Posts explodiert.
Leute, es geht nur um simples Staubwischen und das nur ab und zu.
Mehr wie einen Pinsel und ein Staubtuch ( meinetwegen auch 'nen Swifter) bedarf es dazu nicht.
Daher als Anregung um zum eigentlichen Thema dieses Threads zurückzukehren, erst mal ein Photo des Vorgängers meines Lencos.
Liebe Grüße
Volker