Viel Kabelgewusel

Welchen Plattenspieler verwendet Ihr?
-
-
Viel Kabelgewusel
Wo denn...?
-
bilaudio Bild 1
-
den heutigen nachmittag mal wieder mit einem exquisiten Plattenspieler verbracht
Kodo The Beat Laufwerk
Acoustical Systems Aquilar Tonarm
Fidelity Research FR 64s Tonarm
Galt es doch einen passenden Tonabnehmer für den Aquilar zu finden.
Meine letzten Versuche waren zwar gut, aber nicht so, dass ich völlig zufrieden war, hatte immer das Gefühl, dass da noch was gehen könnte.
Nun habe ich über einen netten Mitforisten einDynavector DRT XV-1s MC-System
gebraucht ankaufen können.
Auf Grund seiner Erfahrungen sollte es am eher mittelschweren Aquilar sehr gut spielen. Und so war es denn auch. Diese Tonarm / Tonabnehmer Kombination passt perfekt zum Kodo Laufwerk. Das swingt dermaßen gut zusammen, dass ich das sonnige Wetter draussen mal sausen lasse und statt dessen aller feinst Musik geniesse.
Als ebenfalls montierten FR64s Tonarm ist nun ein Accuphase AC-1 MC System montiert, aber noch nicht final justiert.
Gruss
Jürgen
IMG_6964.jpg -
Accuphase AC-1 MC System montiert,
Wie nett, die alten Accuphase sind wirklich gut.
-
-
Wie bereits in der Rubrik Plattenspieler vorgestellt
Mein Thorens 124 MK II „ Black Beauty“
Seit Freitag nun bei mir, und ich bin hellauf begeistert
Mehr braucht’s wirklich nicht
-
Ist das ein SME Arm?
-
-
Wie nett, die alten Accuphase sind wirklich gut.
In der Tat,
Habe derzeit Accuphase AC1, AC2 und AC3 in der Sammlung. AC5 hatte ich schon mal, leider verkauft, AC6 noch nie gehört.
Sobald ich auch AC5 und AC6 in der Sammlung habe, werde ich mit diesen einen workshop machen,
Thema:
„Sound Design im Laufe der letzten Jahrzehnte“
Freue ich mich schon drauf, mag die Teile sehr.
Gruss
Juergen
-
Ist heute eingezogen. Transrotor Nummer 3. Motordose und Netzteil umverkabelt, Federn etwas in der Höhe „getunt“, System drunter, Kabel abgeknickt, alles auseinander bauen, Tonarm raus, Kabelschuh anlöten, Arm einbauen, Player zusammensetzen und mal einen ersten Testlauf. Morgen wird der Tonarm anständig justiert. Läuft jedenfalls schon mal.
-
Ich frag mich immer - bei Plexiglas hab ich die Erfahrung gemacht dass durch staubwischen immer Schlieren und glatt Kratzer zurückbleiben wie macht ihr das?
-
Anfeuchten und "Brillenputztuch"
Ahoi
Jürgen
-
Gibt auch Optikputztuecher fuer Kameras. Die verursachen auch keine Mikrokratzer, sofern das Plexiglas davor nicht aussah wie aus der Sahara.
Und dann mit Gefuehl, nicht drueberrubbeln wie ein Bauer.
-
Straußenfederwedel, macht garantiert keine Kratzer. Ist umweltfreundlich, weil langlebig.
Gruß Harald
-
Bei mir hat sich nach einer Weile der Straussenfederwedel aufgeloest, sprich die Federn sind zerbroeselt. Wahrscheinlich war die Luft zu trocken, o.ae.
-
Der Trent geht heutzutage zum Zweitstraussenfederwedel ,
falls der erste zerbröselt
LG Andreas
-
Meiner ist jetzt seit 15 Jahren in Verwendung, ohne Probleme. Allerdings in Südafrika auf einer Straußenfarm gekauft.
Gruß Harald
-
Bei mir hat sich nach einer Weile der Straussenfederwedel aufgeloest, sprich die Federn sind zerbroeselt. Wahrscheinlich war die Luft zu trocken, o.ae.
Dafür scheinen mir Motten und ihr Gelege verantwortlich.
-
Wenn Straussenfedern nicht "informiert" sind, zerbröseln sie..... 😊😉
Grüße
Michael