Welchen Plattenspieler verwendet Ihr?

  • Ich kenne niemanden, der wie Andreas ist und sagt: "Kann man machen!"

    Alles was er baut hat Hand und Fuß, wirklich eine Begabung die man nicht oft trifft.

    Wenn man ihm vor einer "spinnerten" Idee erzählt und er sagt diese 3 Worte, wird es spannend. ^^


    VG Dirk

    Analog: Laufwerk DL2 + Analogschmiede TA 22.1 in 9,4" + Benz-Micro Wood L2,

    Verstärker: Berendsen Blue Edit. PRE1+PSU+PPRE1+ 2xES120

    Digital: Berendsen CDP1se, BLUE SOUND Streamer

    LS: Lithophon Cabaret2

    Kabel: Berendsen, Laurin, Holger Becker Silberkabel

  • Das ist ein Dual EDS1000 /2 Motor von 1975 , läuft mit ca 70 U/min und stellt mehr Drehmoment für die Platine zur verfügung als der Originalmotor .

    Das bringt besseres Timing in der Musikwiedergabe.


    Der Riemenspanner wurde aus einer Western Digital Festplatte

    ausgebaut und umgefrickelt ;)


    LG Andreas

    Wer Rost nicht mag sollte IRON MAIDEN. Glück Auf !

  • Laufen WD-Festplatten mit Riemenatrieb? :/ ^^


    Ich finde das ganz schick gelöst - dachte aber zuerst, das ist ein Teil aus einer Gangschaltung - Shimano-Arabesque oder so. Kann man bestimmt machen ... ;)

    Marc


    Das Reh springt hoch, das Reh springt weit

    Warum auch nicht - es hat ja Zeit

    (H.E.)

  • Tapfer dreht bei mir seit ungefähr 2000 Jahren ein Thorens TD 320 seine Runden. Erste Generation, mit TP 16 Mk4 und Denon Dl 110. Der Plattenspieler eines einfachen Zimmermannes. Wenn ich die Wahnsinnsgeräte der Mitforisten so sehe, traue ich mich ja fast nicht, ihn zu zeigen. Andererseits denke ich, hat den wohl jeder hier mal gehabt und nicht wenige wird er an die Zeiten erinnern, als Musikhören irgendwie einfacher, aber nicht unbedingt schlechter war. Von daher, und weil Montag ist: Bitte sehr!DSCF5892.jpgIMG_1774.jpg

    "A chicken ain’t nothing but a bird!" Louis Jordan

  • Andererseits denke ich, hat den wohl jeder hier mal gehabt

    Hier, in schwarz... ;) ^^


    nicht wenige wird er an die Zeiten erinnern

    Hier ^^



    als Musikhören irgendwie einfacher, aber nicht unbedingt schlechter war.

    Och, ich finde es heute auch nicht schwer... ^^



    Aber eigentlich ging mit dem ja schon das höher, weiter, besser los. Der TD 147 davor hat es ja auch getan... ^^

    Streamen ist wie alkoholfreies Bier...scheint erstmal richtig zu sein, am Ende fehlt aber das Entscheidende.

  • Tapfer dreht bei mir seit ungefähr 2000 Jahren ein Thorens TD 320 seine Runden. Erste Generation, mit TP 16 Mk4 und Denon Dl 110. Der Plattenspieler eines einfachen Zimmermannes. Wenn ich die Wahnsinnsgeräte der Mitforisten so sehe, traue ich mich ja fast nicht, ihn zu zeigen. Andererseits denke ich, hat den wohl jeder hier mal gehabt und nicht wenige wird er an die Zeiten erinnern, als Musikhören irgendwie einfacher, aber nicht unbedingt schlechter war. Von daher, und weil Montag ist: Bitte sehr!

    Der war früher gut , und heute genauso - wenn ich mehr Platz hätte würde hier auch noch einer stehen .

    LG Andreas

    Wer Rost nicht mag sollte IRON MAIDEN. Glück Auf !

  • Seit Jahrzehnten schon mein RX 5000 und seit kurzem mit einem Antrieb von Rainer.

    Macht Spaß, mit meinen Veränderungen bezüglich Luftfedern unter der gesamten Einheit.

    Nichts zu bemeckern.


    (Nur für User, die dazu keine Kenntnis haben. Bilder in meiner Bibliothek).


    BG

    Lothar

    ..... stellt euch vor, es ist Krieg. Alle gehen hin. Und keiner kommt zurück!

  • Das ist ein Dual EDS1000 /2 Motor von 1975 , läuft mit ca 70 U/min und stellt mehr Drehmoment für die Platine zur verfügung als der Originalmotor .

    Das bringt besseres Timing in der Musikwiedergabe.


    LG Andreas

    Wenn du jetzt die Geschwindigkeit auf 45 regelbar machst, kannst du direkt auf dem Antrieb Singles spielen.


    Ha, wirklich pfiffig die Konstruktion. Habe ja eine Schwäche für diesen Motor.

  • Ja , ich finde den Motor auch echt gut , der Antrieb lässt sich natürlich auf 45 einfach umschalten .

    An der Elektronik hab ich nur wenig verändert ,deswegen geht das.

    LG Andreas

    Wer Rost nicht mag sollte IRON MAIDEN. Glück Auf !

  • Mein Schätzchen hat mich nun doch wieder um den Finger gewickelt :)

    Man gut das ich mir die Zeit genommen habe in mir nochmal anzuhören.

    Mit dem aktuellen Groovemaster Aufbau und dem SPU Wood drunter hat mir das so gut gefallen, dass der Verkauf damit erstmal auf Eis gelegt wurde…


    Das Schätzchen hat mich wieder um den Finger gewickelt…


    Grüße Harry

    Rille,Röhre,Horn und co…… 8)

  • Hallo,


    ich bin es diesmal rückwärts angegangen, den ATP12 wollte ich wieder aktivieren und überlegte, welcher Dreher passt dazu.

    Die Wahl fiel auf einen Teac TN-400 Magnefloat, den ich schon lange im Hinterkopf hatte.

    Das Lager wird bei diesem DD magnetisch entlastet.

    Die Zarge ist ein Sandwich aus Festholz (=Panzerholz mit höherem Leimanteil) und Pertinax.

    Die Tellerauflage besteht aus Forex rückseitig mit Plasti Dip beschichtet.


    Diese Kombination soll eine Spielwiese sein für SPU, DL103, DL103R, usw. und macht mit einem SPU G MK2 richtig Spaß.


    IMG_8798


    IMG_8799


    Ein schöner Kontrast zum "Tiny Giant", der trotz der unscheinbaren Größe, klanglich erhaben ist :)


    IMG_8803


    Das wichtigste ist aber, Plattenspieler machen Spaß!


    Gruß

    Andreas