Dual CS-704 in einer CK20 so ganz und gar nicht audiophil aufgestellt.
TA ist ein Shure V15III mit Jico SAS/B Nadel
Das Teufelchen im Kopf drängt zwar immer wieder Gedanken zu einem Neukauf auf, ich zweifle aber im für mich leistbaren Bereich was "besseres" zu bekommen und eigentlich bin ich recht zufrieden mit dem was ich da höre. Eventuell mal ein MC antesten, sowas hatte ich noch nie....

Welchen Plattenspieler verwendet Ihr?
-
-
V15III und CS-704 machen imho alles richtig. Klanglich kannst Du Dich da kaum verbessern
Gruß
Andreas
-
und eigentlich bin ich recht zufrieden
Nur darum gehts!
Dann lieber Platten kaufen.
Das V15III habe ich auch und bin platt, wie gut das ist.
-
-
Ich habe gerade einen Technics Direct Drive Automatic Turntable System SL-D2
-
Aaahh, ein Schallplattenspieler tastet einen Schallplattenspieler ab; mal was Neues.
Jedes Wort auf die Goldwaagelegenmodus aus!
.......hab mich verlesen, es hiess ja "das Vinyl", ich Depperl
sorry dafür!
-
Hallo,
Ich bin neu auf dem Forum und habe direkt eine Frage. Ich habe bis jetzt einen Technics SL-D2 (Direct Drive Automatic Turntable System) und habe vor mir einen gebrauchten Plattenspieler zu kaufen weil ich bald in 2 verschiedenen Wohnungen wohne. Also habe ich auf Ricardo (ähnlich wie Kleinanzeigen für die Schweiz) nachgeschaut was es da so für Plattenspieler gibt.
Als erstes den Technics SL-QX300 ( Bild 1) für 90 Fr/Euro, mit sehr gutem Zustand aber die befestigung für die Schutzhülle fehlt.
Der zweite ist der Reloop RP-2000 MK3 für ein Startgebot von 1 Fr/Euro (direktkauf 50 Fr/Euro) tendenz steigend. Er besitzt aber kein Tonabnehmer und Kabel für Strom. Und ist auch komplet funktionstüchtig.
Meine Frage ist jetzt welchen Plattenspieler ich nehmen sollte, und falls den Reloop welchen Tonabnehmer dazu?
Ich freue mich über eine Rückmeldung
Liebe Grüsse Florentin
-
Hallo Florus1319
Also bei den RP2000 war ein Euro Stecker dabei und das ursprüngliche System war ein AT 91.
Für das AT gibt's unterschiedliche Ersatznadeln bis in zum "High-End" Nadel mit Shibata Schliff.
Zum normalen abspielen von Schallplatten ist der RP2000 ganz ok. An deiner Stelle würde ich nach einen RP4000 Ausschau halten. Der hat den besseren Antrieb und besseren Tonarm.
Gruß
-
Hallo Aronaut,
Vielen dank für die Rückmeldung meinst du den Tonarm?
-
Hallo Aronaut,
Vielen dank für die Rückmeldung meinst du den Tonarm?
ein AT 91 würde ich aber nicht mehr original darunterschrauben. Es gibt jetzt die verbesserten VM 95 Baureihen und da kostet ein VM 95 E auch nicht die Welt ( ca. 40-60 €) und du kannst später recht günstig bis VM 95 SH aufrüsten.
-
Danke für die nette Hilfe🙏
-
Genau das System meine ich.
bilauaudio hat Recht, von denn AT's gibt's Nachfolger AT VM95.
-
-
.........noch nie einen Plattenspieler mit so vielen Ausgängen gesehen.
Wo sind die anderen 6-7 Ärme verbaut?
...........................
-
Oh, ich sehe Ketzerei auf dem Bild. Ein User ohne Superduper-Stromstecker.
-
Spass beiseite, wo der Ernst schon lange angefangen hat
Hier arbeitet immer noch mein DUAL CS150G-INTERFUNK. Solange der einwandfrei Schallplatten abspielt, darf er bleiben.
Ich habe 0,0 Bock irgendeinen anderen Dreher aus meinem doch recht stattlichen Fundus zu tauschen. Jedesmal das Weggerücke.....gerolle der Lowboards, Kabel raus, Dreher hoch, anderen runter, Kabel rein 4get-it!
Ich gehe jetzt völlig neue Wege. Tuning und upgrading auf höchstem Nivea
Die 2 kleinen Edelsteine dienen der sphärischen Kompensation submolekularer Einflüsse des Tonarms, bezogen auf die Gesamtfläche der Maschine; es wirkt!
Der dritte Edelstein war zu groß für unseren Tresor und fand nun hier Verwendung.
Es klingt einfach klarer und differenzierter, wenn er da so rumliegt; glaubtzz mir!
Allen Mitforumianern einen hifeinen und entspannten Restsonntag,......der Robert.
-
Servus,
ich würde die Haube dann auch gleich als Acryl Pyramide ausführen: so schärft sich die Nadel über Nacht bei Mondenschein gleich automatisch nach... 😉
Gruss,
Dieter
-
Dieses Abtastedelsteinchen ist ab Werk selbstnachschärfend; DUAL halt!
Geiger und Ciabatta-Schliffe sind Schnee von Gestern
-
Dieses Abtastedelsteinchen ist ab Werk selbstnachschärfend; DUAL halt!
Geiger und Ciabatta-Schliffe sind Schnee von Gestern
Also ein AT 91 /AT 3600 irgendwas
-
es war wohl Gyger gemeint, oder?