Entschuldige bitte, Antonio, mein Fehler.
Alles gut, Du verteilst hier sowieso unermüdlich Informationen, klasse!
2. Wenn man den Stiel und den oberen Deckel vom Nadelreiniger entfernt, bleibt ein Ring mit Carbon-Borsten übrig der ungefähr denselben Durchmesser hat wie ein Reinigungseinsatz. Vom Reinigungseinsatz trennt man die verschlissenen Borsten mit einer Klinge glatt ab und klebt den Ring mit Carbonborsten von unten dagegen
Die umschließende Hülse dient in Verbindung mit 2-K-Kleber lediglich der Abdichtung.
3.) Die Bohrung unten im Kissen des Nadelreinigers hat nur eine Funktion, es muss Flüssigkeit durchlaufen können um die Borsten zu benetzen. Wie viel das ist hängt nicht so sehr vom Durchmesser der Bohrung ab, sondern von der Durchlässigkeit der Membran. Diese hat sich durch die Montage ja nicht verändert....
Ich verstehe dass Du die "Urborsten" deswegen dran läst damit die Membran mit Ihrer Funktion erhalten bleibt! Richtig?
Aber, wenn von der Carbon-Nadelbürste nach dem Abtrennen des Deckels ein Ring mit Carbonborsten übrig bleibt müsste ich den doch nur ringförmig mit dem wie oben modifizierten Originaleinsatz verkleben da von hinten durch die Carbonfasern Flüssigkeit diffundieren kann. Oder muss ich beim Abtrennen des oberen Deckels eine durchgehende Lage Kunststoff aus der Umspritzung übrig lassen die die Faser auf ihrer gesamten Rückseite abdeckt, da sie sonst "haltlos" wären und aus dem Ring fallen würden? Wenn das so wäre, wäre der Durchmesser der Membran eine Richtgröße für die Bohrung. Für mich sieht so aus als ob das größte Know How der Flüssigkeitszufuhr in der Membran stecken würde.....
Ja warum der, zunächst noch theoretische, Zinober mit den Carbonkissen die auch noch teuerer wären als die Ersatzteile von Analogis? Ich hatte durch die Aussagen hier den Eindruck die grünen Borsten seien nicht so formbeständig, siehe auch "kämmen". Hast Du ja inzwischen nicht bestätigt.
Ausserdem halte ich die Carbonborsten für spurtreuer weil feiner und dadurch besser durch die Rillen geführt und sie sehen wertiger aus..... Hast Du Erfahrung mit diesen Punkten, Formbeständigkeit, Langlebigkeit und Spurtreue von dichten Carbon-, gegenüber den grünen Borsten?
PS: Mir gefällt das Design des Analogis aka Lencoclean und auch die Länge ist genau richtig für den bei mir vorgesehenen Montageort an der Platine Verdier.
Ich hatte es schon mal geschrieben: Mir schwebt vor die Anmutung des Arms wertiger zu gestalten, mit den Mitteln die mir zur Verfügung stehen. Arm aus Glas (vorne gebogen oder gerade mit separatem Kopf), Kopf aus Metall, Sockel aus Buche mit einer Lage Bronze oben drauf (passend zum Spieler)... Gehäuse/Tank wird schwierig, aber mir steht ein guter 3D Drucker bei meinem Bruder zur Verfügung und ein Sohn der 3D modelieren kann und Spass daran hat Damit könnte ich einen Tank mit Modifikationen bauen z.B. Nachfüllmöglichkeiten ohne das Armrohr öffnen zu müssen, eine Kammer für variable Gegengewichte aus Edelstahl-Lagerkugeln liesse sich so auch integrieren sowie eine Arretiermöglichkeit damit er waagerecht steht wenn er nicht gebraucht wird... Mal sehen wie viel Zeit ich dafür benötige und vor allem habe....