Ärger mit neuen Schallplatten

  • Moin, ich habe jetzt die dritte Platte in Folge von Analogue Productions, die einen so starken Höhenschlag hat, dass die Platte effektiv nicht abgespielt werden kann. Was ist da los? Hat noch jemand dieselbe Erfahrung gemacht?

  • Moin, ich habe jetzt die dritte Platte in Folge von Analogue Productions, die einen so starken Höhenschlag hat, dass die Platte effektiv nicht abgespielt werden kann. Was ist da los? Hat noch jemand dieselbe Erfahrung gemacht?

    ich hab erst heute 2 von 3 platten deswegen zurück geschickt .. die waren so verzogen das eine von unten die nadel berührt hat als die nadel noch über der platte schwebte ..


    bei mir ist das aber weniger vom platten label abhängig hab das problem generell bei JPC und HHV platten ..


    wo kommt deine her ?


    ich hab glaub ich auch 1-2 AP platten die etwas wellig sind aber im rahmen , allerding was die gerade für ne masse an platten rausbringen wundert mich das nicht mal gross .. dennoch schade :(

  • Habe einige gebrauchte AP von discogs, die sind alle in Ordnung.

    Mein Beileid. Bei den hohen Preisen sehe ich solche Mängel nicht mehr ein.

    Sorry, geht alles zurück.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Wenigstens bin ich nicht der einzige … Ärgerlich nur, dass AP gerade in der großen Geschichte in der NYTimes mit der Qualitätskontrolle prahlt.


    Ich habe auch schon zwei zurückgeschickt, die dritte werd ich ebenfalls zurückschicken. Sind alle von jpc, mit denen ich ansonsten durchweg gute Erfahrungen gemacht habe. Ich habe echt die Lust verloren und schau mich jetzt mal bei anderen Labels um.

  • Wenigstens bin ich nicht der einzige … Ärgerlich nur, dass AP gerade in der großen Geschichte in der NYTimes mit der Qualitätskontrolle prahlt.


    Ich habe auch schon zwei zurückgeschickt, die dritte werd ich ebenfalls zurückschicken. Sind alle von jpc, mit denen ich ansonsten durchweg gute Erfahrungen gemacht habe. Ich habe echt die Lust verloren und schau mich jetzt mal bei anderen Labels um.

    die AP dinger sind ja schon toll wenn alles stimmt aber was da so manche kosten kann man auch nach originalen schauen .. ist grad einfach ne komische zeit , vinyl ist zurück , aber irgendwie nicht so wie man es erhofft hat

  • Guten Morgen,

    na ja, sorry für meinen Einwand, jedoch für mein Verständnis kann eine Verwellung, ein Höhenschlag auch lange nach der Produktion und QK entstehen.

    Ich denke da an Container die im Hochsommer ewig in der Sonne stehen, dito LKW im zB. Stau, dito Paletten auf dem Hof usw., usw.

    Das jetzt an einem Label oder einem Händler festzumachen ist vielleicht nicht so zielführend, viele Grüße Tobias.

    "Ich habe von Jugend an geahnt, daß es mit der Musik noch eine andere Bewandtnis als die nur künstlerische haben müsse... daß sie eine Welt für sich sei... etwas geheimnisvoll Jenseitiges, das mir tief das Herz bewegte" Bruno Walter

  • Guten Morgen,

    na ja, sorry für meinen Einwand, jedoch für mein Verständnis kann eine Verwellung, ein Höhenschlag auch lange nach der Produktion und QK entstehen.

    Ich denke da an Container die im Hochsommer ewig in der Sonne stehen, dito LKW im zB. Stau, dito Paletten auf dem Hof usw., usw.

    Das jetzt an einem Label oder einem Händler festzumachen ist vielleicht nicht so zielführend, viele Grüße Tobias.

    Von meinen mehreren 1000 gebrauchten Platten hatten ca. 5 Exemplare einen Höhenschlag, daher vermute ich, dass es bei aktuellen Reissues eher Produktionsprobleme sind. Zudem sind Hersteller + Vertrieb verantwortlich für die Wahl des Transportunternehmens -- wenn man z.B. im Hochsommer Weinkisten auf einer offenen Lastwagenpritsche transportiert können durch die hohen Temperaturen die Korken rausfliegen ;) :P


    PS: ich kaufe fast keine aktuell hergestellten Platten, viele waren aber (entgegen der Berichte in diesem Faden) OK, dennoch war die Quote der verwellten Exemplare deutlich höher als beim Kauf von gebrauchten Platten.


    -- Joachim

  • ....daher vermute ich, dass es bei aktuellen Reissues eher Produktionsprobleme sind. :P

    Das ist definitiv so, dass insbesondere bei Pressungen mit 180 g (und schwerer) die Platten häufig schon nicht ganz plan aus dem Presswerk kommen. Deshalb ist es dann auch egal ob man sie von jpc oder amazon kauft. Trotzdem sind bei mir stärker verwellte Platten, die ich retournieren muss, die Ausnahme.

    Gerald

  • Bei mir ist mittlerweile die Mehrzahl wellig.

    Wie stark, das ist unterschiedlich.

    Für ein Produkt, was man bereits vor 50 Jahren fehlerfrei in den Handel gebracht hat ein Armutszeugnis.

    Es ist wahrlich keine Raketen Wissenschaft, so etwas fehlerfrei zu produzieren.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • ... vielleicht auch gerne sagen, um welche Scheiben es geht. Dann kann man zumindest etwas eingrenzen, ob sich einUmtausch ggf. lohnen könnte.

    Gruß

    Carsten

    Das Auge hört mit ...

  • Hatte die Tage ein Gespräch mit einem Händler. Es ist wohl so, dass die Kunden in den USA und in Asien bezüglich der Pressqualität sehr viel schmerzfreier sind, als wir. Der deutsche Markt ist für die internationalen Hersteller weitestgehend bedeutungslos. Somit wird sich auch nichts ändern.

    LS: Klipsch Heresy III, Verstärker: Mission Cyrus II + PSX, Quad 22 / Quad II, CD: Creek CD42, Blu-Ray: Panasonic DMP-UB9004, Plattenspieler : Reson RS1, Avid Ingenium mit AT VM 95SH,Phonostufe: Creek OBH 8, Music Hall 15.3

  • Hatte die Tage ein Gespräch mit einem Händler. Es ist wohl so, dass die Kunden in den USA und in Asien bezüglich der Pressqualität sehr viel schmerzfreier sind, als wir. Der deutsche Markt ist für die internationalen Hersteller weitestgehend bedeutungslos. Somit wird sich auch nichts ändern.

    1) Dann verrate uns bitte den Namen / Firma dieses Händlers ... ;)


    2) Weltweit sind ausländische Plattenfirmen (u.a.) auch auf deutsche Presswerke angewiesen (und auch die Lackfolien und das Mastering wird oft in D in Auftrag gegeben), daher sind sie sogar in der Produktion auf D angewiesen (nicht nur als Verkaufsmarkt).


    -- Joachim

  • ... vielleicht auch gerne sagen, um welche Scheiben es geht. Dann kann man zumindest etwas eingrenzen, ob sich einUmtausch ggf. lohnen könnte.

    Gruß

    Carsten

    ich hab die 2 scheiben ja zum umtausch zurück geschickt , daher lohnt es sich schon ...


    ich glaube auch nicht das es am platten label oder presswerk liegt sondern bei der lagerung der händler/zwischenHändler

  • Es ist wohl so, dass die Kunden in den USA und in Asien bezüglich der Pressqualität sehr viel schmerzfreier sind, als wir. Der deutsche Markt ist für die internationalen Hersteller weitestgehend bedeutungslos.

    Das die Käufer in Asien (speziell Japan) nicht so pingelig sein sollen was Pressqualität betrifft halte ich für ein Märchen, ebenso das der weltweit viertgrößte Markt für Vinyl bedeutungslos sein soll.

    - Der Plural von Vinyl ist Vinyl -

  • ich glaube auch nicht das es am platten label oder presswerk liegt sondern bei der lagerung der händler/zwischenHändler

    Das glaube ich nicht. Die meisten welligen Platten sind auch leicht schüsselförmig verzogen. Das passiert entweder schon bei der Herstellung oder manchmal auch durch zu eng mit Folie eingeschweisste Cover. Mit der Lagerung beim Händler hat das nichts zu tun.

  • Ich bin mir ziemlich sicher das ein Großteil der Probleme schon beim Pressen und der nicht ausreichenden Abkühlung entsteht. Das zu eng Verpackt wird bzw das meist Shrinkwrap Folie genutzt wird, die bei zu warmer Lagerung (die letzten Sommer waren eher wenig hilfreich) weiter enger wird sieht man auch des öfteren.


    Der 180g Wahn verstärkt das Problem dann noch... Ich versteh einfach nicht warum man meint heutzutage alles in 180g pressen zu müssen, was die kosten in die Höhe treibt und nichts bringt. Lieber gescheites Virgin Compound kaufen und 120g nehmen das man kürzer abkühlen lassen kann und nicht so hohe innere Spannungen aufbauen kann und zur Not deutlich einfacher bügeln könnte. Da wäre wirklich allen geholfen...


    Mike

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.

  • Andererseits hatten die frühesten "pancake Pressungen" der London CS Reihe von Klassikplatten, welche die englische Decca Ende der 1950er Jahre für den USA Markt hergestellt hat, ein Gewicht von ca. 200 gr. und alle meine Exemplare sind absolut planar.


    Vielleicht erfordern 180 gr. Pressungen einfach mehr Fachwissen und Sorgfalt als bei heutigen Presswerken vorhanden ist. Mir selbst reicht auch eine 120 bis 140 gr. schwere Pressung, in einem höheren Gewicht sehe ich keinen Vorteil.


    -- Joachim