SHAKTI VERGLEICH: Audio Technica Tonabnehmer...und andere!

  • Hallo Jürgen, das hat jetzt nichts direkt mit den Tonabnehmern zu tun - Sehe ich da Analogis Headshells? Die sind zwar nicht sonderlich teuer, aber ich habe jetzt aus der Not* heraus auch eins gekauft und bin echt begeistert.


    * Ich habe schnell ein Headshell gebraucht und ausser einem Analogis beim grossen C gab‘s weit und breit nix. bei den Hifi-„Profis“ in Wiesbaden haben sie mich nur mit grossen Augen angeguckt. :wacko:

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.



  • hallo Jürgen,

    Wieder super deine Zusammenfassung mit diesen Systemen.

    Auch der Vergleich zur 33 Familie ist gut verständlich.

    Kannst Du vielleicht was zum ART 7 oder 9 darstellen oder interpretieren.


    Gruss jens

    Ich bin leider nicht intellektuell genug, um BBC Monitore mein eigen zu nennen……:sorry:

  • Hallo Jürgen,

    super Bericht. Meine Frage dazu: lohnt sich der Aufpreis / Mehrpreis für das ART 7 bzw. ART 9?

    Wie sind diese beiden Taster im Vergleich um OC9SH bzw. OC9SL einzuschätzen? Der Vergleich mit den beiden MM Tastern 750SH und 760SLC wäre mit Sicherheit auch sehr interessant. Dann gibt es ja noch das ART 1000, das (wahrscheinlich) über allem steht.

    Gruß
    Rainer

  • Hallo Jürgen, das hat jetzt nichts direkt mit den Tonabnehmern zu tun - Sehe ich da Analogis Headshells? Die sind zwar nicht sonderlich teuer, aber ich habe jetzt aus der Not* heraus auch eins gekauft und bin echt begeistert.


    * Ich habe schnell ein Headshell gebraucht und ausser einem Analogis beim grossen C gab‘s weit und breit nix. bei den Hifi-„Profis“ in Wiesbaden haben sie mich nur mit grossen Augen angeguckt. :wacko:

    Die sehr leichten Headshells haben keinen Markennamen,sind mit < 20,-eur auch recht preiswert, sind wohl von Technics "inspiriert".
    Mir ging es bei dem Vergleich darum identische Bedingungen zu schaffen, das funktioniert mit diesen headshells tadellos.

    Wuerde ansonsten bei den OC9 eher zu etwas schwereren headshells greifen.

    Audio Technica hat ja passende mit ins Programm genommen.

    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • beim Art 7 wird halt ein guter und teurer Übertrager zur Pflicht was beim Art 9 nicht sein muß

    Das ART 7 ist in der Tat sehr leise, da ist man schnell bei mindestens 70db geforderter Gesamtverstärkung im Phonozweig, besser eher noch etwas mehr .

    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Hallo Jürgen,

    super Bericht. Meine Frage dazu: lohnt sich der Aufpreis / Mehrpreis für das ART 7 bzw. ART 9?

    Wie sind diese beiden Taster im Vergleich um OC9SH bzw. OC9SL einzuschätzen? Der Vergleich mit den beiden MM Tastern 750SH und 760SLC wäre mit Sicherheit auch sehr interessant. Dann gibt es ja noch das ART 1000, das (wahrscheinlich) über allem steht.

    ART 7 und ART 9 sind eindeutig nochmals besser,
    da gibt es leider nix dran zu rütteln...
    ...und ja, das ART 1000 ist nochmals besser.

    Das ART 9 mag ich sehr gerne, da es auch mit leiseren Phonovorstufen bereist ein sehr gutes Ergebnis bietet.

    Gruss
    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • wobei das Art 9 laut Audio Technica die "Innerein" vom OC9/III besitzt .


    übrigens wurde der UVP des AT33PTG2 jetzt von 550 auf 699,- gesetzt. In Pfund 600,-

  • wobei das Art 9 laut Audio Technica die "Innerein" vom OC9/III besitzt

    zumindest sind bei ART 9 und OC9/III die techn Daten sehr ähnlich, wobei das ART 9 eine etwas höhere Ausgangsspannung besitzt.


    Ich habe ART 9 und OC9-III schon im direkten Vergleich gehört, das ART 9 ist das deutlich bessere System. Woran es auch immer liegen mag. Evtl ist es ja auch einfach eine Frage der Selektion?


    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • nun habe ich mich auch mal intensiver mit den sehr preiswerten neuen Audio Technica VM 95 Tonabnehmern beschäftigt. Bei diesen kann man die Nadeln untereinander austauschen und sich somit Stück für Stück "aufnadeln".


    bei vielen Plattenspielern sind diese bereits in der Erstausstattung dabei, somit ist das "aufnadeln" hier eine einfache Möglichkeit der Verbesserung.



    Model AT-VM95C UVP 34,- eur


    Typ VM-Stereo-Dualmagnetsystem

    Befestigung Halbzoll, zentriert

    Frequenzbereich 20 – 20.000 Hz

    Kanaltrennung 18 dB (1 kHz)

    Kanalbalance am Ausgang 2.5 dB (1 kHz)

    Ausgangsleistung 4.0 mV (@ 1 kHz, 5 cm/sec)

    Vertikaler Abtastwinkel 23°

    Vertikaler Auflagekraftbereich 1,8 – 2,2 g (Standard: 2,0 g)

    Nadelschliff Konisch

    Nadelabmessungen 0,6 mil

    Schaftform der Nadel Rundschaft, gefasst

    Nadelträger Aluminium, hohl

    Spulenimpedanz 3.3 kΩ (1 kHz)

    Spuleninduktivität 550 mH (1 kHz)

    DC Widerstand 485 Ω

    Statische Nadelnachgiebigkeit 17 x 10-6 cm/Dyn

    Dynamische Nadelnachgiebigkeit 6,5 x 10-6 cm/Dyn (100 Hz)



    Model AT-VM95E UVP 49,- eur


    Typ VM-Stereo-Dualmagnetsystem

    Befestigung Halbzoll, zentriert

    Frequenzbereich 20 – 22.000 Hz

    Kanaltrennung 20 dB (1 kHz)

    Kanalbalance am Ausgang 2.0 dB (1 kHz)

    Ausgangsleistung 4.0 mV (@ 1 kHz, 5 cm/sec)

    Vertikaler Abtastwinkel 23°

    Vertikaler Auflagekraftbereich 1,8 – 2,2 g (Standard: 2,0 g)

    Nadelschliff Elliptisch

    Nadelabmessungen 0,3 x 0,7 mil

    Schaftform der Nadel Rundschaft, gefasst

    Nadelträger Aluminium, hohl

    Spulenimpedanz 3.3 kΩ (1 kHz)

    Spuleninduktivität 550 mH (1 kHz)

    DC Widerstand 485 Ω

    Statische Nadelnachgiebigkeit 17 x 10-6 cm/Dyn

    Dynamische Nadelnachgiebigkeit 7 x 10-6 cm/Dyn (100 Hz)



    Model AT-VM95EN UVP 119,- eur


    Typ VM-Stereo-Dualmagnetsystem

    Befestigung Halbzoll, zentriert

    Frequenzbereich 20 – 23.000 Hz

    Kanaltrennung 22 dB (1 kHz)

    Kanalbalance am Ausgang 2,0 dB (1 kHz)

    Ausgangsleistung 3.5 mV (@ 1 kHz, 5 cm/sec)

    Vertikaler Abtastwinkel 23°

    Vertikaler Auflagekraftbereich 1,8 – 2,2 g (Standard: 2,0 g)

    Nadelschliff Elliptisch

    Nadelabmessungen 0,3 x 0,7 mil

    Schaftform der Nadel Rundschaft, nackt

    Nadelträger Aluminium, hohl

    Spulenimpedanz 3.3 kΩ (1 kHz)

    Spuleninduktivität 550 mH (1 kHz)

    DC Widerstand 485 Ω

    Statische Nadelnachgiebigkeit 20 x 10-6 cm/Dyn

    Dynamische Nadelnachgiebigkeit 7 x 10-6 cm/Dyn (100 Hz)



    Model AT-VM95ML UVP 169,- eur


    Typ VM-Stereo-Dualmagnetsystem

    Befestigung Halbzoll, zentriert

    Frequenzbereich 20 – 25.000 Hz

    Kanaltrennung 23 dB (1 kHz)

    Kanalbalance am Ausgang 1,5 dB (1 kHz)

    Ausgangsleistung 3.5 mV (@ 1 kHz, 5 cm/sec)

    Vertikaler Abtastwinkel 23°

    Vertikaler Auflagekraftbereich 1,8 – 2,2 g (Standard: 2,0 g)

    Nadelschliff Microlinear

    Nadelabmessungen 2,2 x 0,12 mil

    Schaftform der Nadel Vierkantschaft, nackt

    Nadelträger Aluminium, hohl

    Spulenimpedanz 3.3 kΩ (1 kHz)

    Spuleninduktivität 550 mH (1 kHz)

    DC Widerstand 485 Ω

    Statische Nadelnachgiebigkeit 20 x 10-6 cm/Dyn

    Dynamische Nadelnachgiebigkeit 10 x 10-6 cm/Dyn (100 Hz)



    Model AT-VM95SH UVP 199,- eur


    Typ VM-Stereo-Dualmagnetsystem

    Befestigung Halbzoll, zentriert

    Frequenzbereich 20 – 25.000 Hz

    Kanaltrennung 23 dB (1 kHz)

    Kanalbalance am Ausgang 1,5 dB (1 kHz)

    Ausgangsleistung 3.5 mV (@ 1 kHz, 5 cm/sec)

    Vertikaler Abtastwinkel 23°

    Vertikaler Auflagekraftbereich 1,8 – 2,2 g (Standard: 2,0 g)

    Nadelschliff Shibata

    Nadelabmessungen 2,7 x 0,26 mil

    Schaftform der Nadel Vierkantschaft, nackt

    Nadelträger Aluminium, hohl

    Spulenimpedanz 3.3 kΩ (1 kHz)

    Spuleninduktivität 550 mH (1 kHz)

    DC Widerstand 485 Ω

    Statische Nadelnachgiebigkeit 20 x 10-6 cm/Dyn

    Dynamische Nadelnachgiebigkeit 10 x 10-6 cm/Dyn (100 Hz)



    Ich habe den Hoervergleich mit einem CEC 930 Laufwerk mit mit einem 9' Jelco 350 Tonarm gemacht, Headshell war ein sehr leichtes Technics Nachbau Teil.


    Habe in diesen Hörvergleich nicht so viel Zeit investiert, da die kleineren VM 95 Systeme doch etwas limitiert sind Bei den vorher gehoerten AT-OC9 macht das Musik hören dann doch etwas mehr Spass :)


    Entsprechend hier ein etwas kürzerer Eindruck:



    - AT-VM 95 C


    Einfaches Standard System, waere mir insgesamt zu wenig Performance zum zufrieden Musik hören, aber erstaunlich, was fuer wenig Geld bereits machbar ist




    - AT VM 95 E



    Hier fängt es ganz langsam an Musik zu machen , etwas runder Klang, in den Frequenenden noch etwas begrenzt. Vom Preis- Lesitungsverhaeltnis sicherlich das beste System der VM 95'er Reihe





    - AT VM 95 EN


    Tonal aehnlich, deutlicher Qualitaetssprung, speziell in den Frequenzenden mehr Auflösung





    - AT VM 95 ML



    Insgesamt in allen Bereichen besser, konturenschärfer, raeumlicher, präziser, in meiner Kette mein Favorit




    - AT VM 95 SH


    Auf ähnlichem Level mit mehr Auflösung im Hochtonbereich, in meiner Kette eine Nuance zuviel Energie im Hochtonbereich, meine JBL Lautsprecher koennen dann schnell lästig werden. Zusammen mit zB Harbeth oder Graham Lautsprechern könnte dies aber gut passen




    Gruss

    Juergen


    IMG_0913-1-1.jpg

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Hallo Juergen,


    danke für den durchaus aufschlussreichen Kurzvergleich. Mich interessiert

    brennend, ob die ATs tatsächlich signifikant leiser als die Ortofon 2ms sind?!

    Die technischen Daten suggerieren ja einen deutlichen Unterschied (z.B. 3,5mV vs. 5 mV).

    Manchmal sind diese jedoch nicht unbedingt im realen Leben nachzuvollziehen.


    Da ich u.a. einen sehr leisen MM-Eingang (< 38dB) betreibe, ist mir die Lautstärke

    der MMs durchaus wichtig.

    slàinte mhath


    Peer

  • Bei den Berichten fällt mir auf, das die sonst so hochgelobte Shibatanadel etwas höhendominant zu sein scheint. Ähnliches konnte ich auch an einem mit Shibata retippten DL-103 hören. Alles nicht schlecht, aber etwas weniger Höhen wäre natürlicher.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • zumindest sind bei ART 9 und OC9/III die techn Daten sehr ähnlich, wobei das ART 9 eine etwas höhere Ausgangsspannung besitzt.


    Ich habe ART 9 und OC9-III schon im direkten Vergleich gehört, das ART 9 ist das deutlich bessere System. Woran es auch immer liegen mag. Evtl ist es ja auch einfach eine Frage der Selektion?

    Audio Technica schreibt es doch beim Art 9 ganz offen das der Generator und Schwingeinheit vom OC9/III übernommen wurde

    Spricht dann wohl einiges dafür, dass das ART 9 stärkere Magnete besitzt und deshalb eine höhere Ausgangsspannung liefert. Logisch, dass es als lauteres System dann im direkten Vergleich ohne Lautstärkeanpassung mit dem OC9/III als besser wahrgenommen wird.

    Viele Grüße, Christian.


    Shibata ist keine Wintersportart.

  • Habe im Moment leider kein 2M zur Hand, um den Vergleich machen zu können, die VM95 sind zumindest deutlich lauter, als mein Soundsmith "the voice" welches mit 2,2mv angegeben ist


    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Bei den Berichten fällt mir auf, das die sonst so hochgelobte Shibatanadel etwas höhendominant zu sein scheint. Ähnliches konnte ich auch an einem mit Shibata retippten DL-103 hören. Alles nicht schlecht, aber etwas weniger Höhen wäre natürlicher.

    Meine Kette ist für etwas mildere Signalquellen abgestimmt, dh im digitalen Bereich spielt ein RöhrenDAC, als Haupt TA spielen Air Tight und Soundsmith oder SPU.

    Andere Ketten, die mit zB Ortofon 2M black oder ähnlichen TA harmonieren dürften auch gut mit den Shibata AT Systemen funktionieren.


    Ist halt immer eine Sache der persönlichen Vorlieben.

    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Spricht dann wohl einiges dafür, dass das ART 9 stärkere Magnete besitzt und deshalb eine höhere Ausgangsspannung liefert. Logisch, dass es als lauteres System dann im direkten Vergleich ohne Lautstärkeanpassung mit dem OC9/III als besser wahrgenommen wird.

    a.) warum sollte ich bei TA Vergleichen die Lautstärke nicht anpassen?

    b.) der Unterschied zwischen ART 9 und OC9/III ist klanglich so gross, dass dieser (zumindest bei mir) auch bei unterschiedlichen Lautstärken nachvollziehbar ist.


    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Moin,


    ich weiß nicht ob’s in diesem Thread war oder in einem anderen. Da wurde geschrieben, dass es höchst ungewöhnlich ist, dass die AT VM 5xx/7xx eine identische Compliance wie die ehemaligen AT Systeme (dynamisch bei 100hz) aber eine wesentlich höhere empfohlene Auflagekraft angegeben wird (2gr.).

    Ich finde ebenfalls, dass dies ungewöhnlich ist. Gibt es dazu schon irgendwelche Informationen ? Die Systeme sind ja schon etwas länger auf dem Markt.


    Gruß


    Lars

  • Hi,


    es ist leider eine Tatsache, daß sich Angaben von AT von Broschüre zu Broschüre und Webseite zu Webseite und Erscheinungsadatum zu Erscheinungsdatum ändern und keinesfalls als korrekt oder wenigstens konsistent angesehen werden dürfen.

    Bei den Compliance-Werten unterscheidet zudem nichts zwischen vertikaler und horizontaler Compliance.

    Manchmal scheint e, daß AT vor laueter Abnehmervielfalt selbst die Übersicht verloren hat, was sie wann für wen und wofür gebaut haben.


    Allein schon eine Änderung in der Geometrie des Dämpfergummis kann zu Unterschieden in der vertikalen Compliance und damit der empfohlenen Auflagekraft führen ohne die horizontale Compliance zu ändern.


    jauu

    Calvin

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer

  • Bitteschön. Das Nichterkennen der Benennungslogik zusammen mit der Tatsache, den Special Line Contact Schliff (den Audio Technica als Flaggschiff-Schliff betrachtet) hier als "Super Line" vorzustellen (siehe Beitrag #202), weist auf eine eher oberflächliche Beschäftigung mit der Materie hin. Soviel mal zum Thema "Fachhändler".

    Zum Thema Fachhändler:

    da gibt es sicherlich viele, welche die technischen Werte und deren Erläuterungen bis aufs i-Tüpfelchen genau wiedergeben können, ob abgelesen oder auswendig gelernt. Von der Materie, vom Einbau, der Justage, der Eignung an welchem Tonarm auch immer, bekommt man dann aber bestenfalls Unsinn erzählt.


    Da ist mir jemand lieber, welcher das auswendig lernen der technischen Eigenschaften gut sein lässt, sich aber dafür lieber mit den Wiedergabeeigenschaften in der Praxis befast, und dann auch wirklich brauchbare Tips abgeben kann.


    Soviel von meiner Seite zum Thema Fachhändler


    Gruß


    Matej

    Gewerblicher Teilnehmer