SHAKTI VERGLEICH: Audio Technica Tonabnehmer...und andere!

  • nun ist es soweit und die 5 neuen Audio Technica OC9 Tonabnehmer sind bei mir und ich kann diese im Vergleich hören.


    (Dieser thread hat sich für viele als "Wiki" zu den Audio Technica Tonabnehmern entwickelt, deshalb mag ich den Hörvergleich der neuen OC9 Systeme auch wieder in diesem thread schreiben, auch wenn ich in der Zwischenzeit AT Händler geworden bin und dieser Beitrag somit eigentlich in den gewerblichen Bereich gehören würde, denke aber, dass im Sinne der einfachen Lesbarkeit der Hörvergleich von AT Systemen zusammenbleiben sollte)

    Optisch sehen die neuen OC9 Systeme den alten sehr ähnlich, allerdings haben die neuen OC9 Systeme endlich integrierte Gewinde, was die Montage doch deutlich vereinfacht.

    Ich habe für den OC 9 Vergleich die folgenden Komponenten ausgewählt:


    Fidelity Research 24 MkII Tonarm


    dazu ein


    Technics Nachbau Headshell (5x)


    am


    TechDAS AF V Laufwerk

    weiter an einen


    Fidelity Research XF2-H Übertrager

    sowie einen


    Grandinote Celio Phonopre


    Verglichen haben ich dann die folgenden Systeme:




    AT-OC9XEB mit gefasster elliptischer Nadel: Euro 239,-

    Frequenzbereich 20 - 30,000 Hz
    Material d. Gehäuses Aluminium
    Kanaltrennung 25 dB (1 kHz)
    Kanalbalance am Ausgang 1.5 dB (1 kHz)
    Ausgangsleistung 0.32 mV (at 1 kHz, 5 cm/sec)
    Vertikaler Abtastwinkel 20 degrees
    Vertikaler Auflagekraftbereich 1.8 to 2.2 g (standard 2.0 g)
    Nadelschliff Elliptical Bonded
    Nadelabmessungen 0.3 x 0.7 mil
    Schaftform der Nadel Bonded round shank
    Nadelträger Aluminium pipe
    Spulenimpedanz 12 Ohms (1 kHz)
    Spuleninduktivität 25 μH (1 kHz)
    DC Widerstand 12 Ohms
    Statische Nadelnachgiebigkeit 20 x 10 – 6 cm / dyne
    Dynamische Nadelnachgiebigkeit 9 x 10 – 6 cm / dyne (100 Hz)



    AT-OC9XEN mit nackter elliptischer Nadel: Euro 339,-


    Frequenzbereich 20 - 30,000 Hz
    Material d. Gehäuses Aluminium
    Kanaltrennung 25 dB (1 kHz)
    Kanalbalance am Ausgang 1.5 dB (1 kHz)
    Ausgangsleistung 0.35 mV (at 1 kHz, 5 cm/sec)
    Vertikaler Abtastwinkel 20 degrees
    Vertikaler Auflagekraftbereich 1.8 to 2.2 g (standard 2.0 g)
    Nadelschliff Elliptical Nude
    Nadelabmessungen 0.3 x 0.7 mil
    Schaftform der Nadel Nude square shank
    Nadelträger Aluminium pipe
    Spulenimpedanz 12 Ohms (1 kHz)
    Spuleninduktivität 25 μH (1 kHz)
    DC Widerstand 12 Ohms
    Statische Nadelnachgiebigkeit 20 x 10 – 6 cm / dyne
    Dynamische Nadelnachgiebigkeit 9 x 10 – 6 cm / dyne (100 Hz)





    AT-OC9XML mit MicroLine-Nadel: Euro 549,-


    Frequenzbereich 20 - 47,000 Hz
    Material d. Gehäuses Aluminium
    Kanaltrennung 27 dB (1 kHz)
    Kanalbalance am Ausgang 1.0 dB (1 kHz)
    Ausgangsleistung 0.4 mV (at 1 kHz, 5 cm/sec)
    Vertikaler Abtastwinkel 20 degrees
    Vertikaler Auflagekraftbereich 1.8 to 2.2 g (standard 2.0 g)
    Nadelschliff Microlinear
    Nadelabmessungen 2.2 x 0.12 mil
    Schaftform der Nadel Nude square shank
    Nadelträger 0.28 mm Ø nude boron
    Spulenimpedanz 12 Ohms (1 kHz)
    Spuleninduktivität 25 μH (1 kHz)
    DC Widerstand 12 Ohms
    Statische Nadelnachgiebigkeit 20 x 10 – 6 cm / dyne
    Dynamische Nadelnachgiebigkeit 16 x 10 – 6 cm / dyne (100 Hz)




    AT-OC9XSH mit Shibata-Nadel: Euro 649,-


    Frequenzbereich 20 - 47,000 Hz
    Material d. Gehäuses Aluminium
    Kanaltrennung 27 dB (1 kHz)
    Kanalbalance am Ausgang 1.0 dB (1 kHz)
    Ausgangsleistung 0.4 mV (at 1 kHz, 5 cm/sec)
    Vertikaler Abtastwinkel 20 degrees
    Vertikaler Auflagekraftbereich 1.8 to 2.2 g (standard 2.0 g)
    Nadelschliff Shibata
    Nadelabmessungen 2.7 x 0.26 mil
    Schaftform der Nadel Nude square shank
    Nadelträger 0.28 mm Ø nude boron
    Spulenimpedanz 12 Ohms (1 kHz)
    Spuleninduktivität 25 μH (1 kHz)
    DC Widerstand 12 Ohms
    Statische Nadelnachgiebigkeit 20 x 10 – 6 cm / dyne
    Dynamische Nadelnachgiebigkeit 16 x 10 – 6 cm / dyne (100 Hz)



    AT-OC9XSL mit Special Line Contact: Euro 749,-


    Frequenzbereich 20 - 50,000 Hz
    Material d. Gehäuses Aluminium
    Kanaltrennung 28 dB (1 kHz)
    Kanalbalance am Ausgang 0.5 dB (1 kHz)
    Ausgangsleistung 0.4 mV (@ 1 kHz, 5 cm/sec)
    Vertikaler Abtastwinkel 20 degrees
    Vertikaler Auflagekraftbereich 1.8 to 2.2 g (standard 2.0 g)
    Nadelschliff Special Line Contact
    Nadelabmessungen 1.5 x 0.28 mil
    Schaftform der Nadel Nude rectangular shank
    Nadelträger 0.28 mm Ø nude boron
    Spulenimpedanz 12 Ohms (1 kHz)
    Spuleninduktivität 25 μH (1 kHz)
    DC Widerstand 12 Ohms
    Statische Nadelnachgiebigkeit 22 x 10 – 6 cm / dyne
    Dynamische Nadelnachgiebigkeit 18 x 10 – 6 cm / dyne (100 Hz)




    die OC9 Systeme sind technisch somit recht ähnlich, es gibt kleinere Unterschiede bei der Ausgangsspannung und der Nadelnachgiebigkeit. Da ich die Systeme an einen ÜT angeschlossen habe, war mir wichtig, dass alle neuen OC9 mit 12ohm den identischen DC Innenwiderstand haben.


    Hier ein paar Bilder vom set up:

    IMG_0997.jpg

    IMG_0995-1.jpgIMG_0994-1.jpgIMG_0951-3.jpg


    Gruss
    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Da ich die unterschiedlichen OC9 Systeme hinsichtlich Farbcodierung noch nicht kenne und die Typenbezeichnungen auch nicht selbsterklärend sind, habe ich die Systeme montiert und immer wieder hin und her gewechselt und mir dabei Notizen gemacht. Aus diesen haben ich dann die folgenden kurzen Beschreibungen gebildet:


    IMG_0992.jpg



    Das AT-OC9 XEB zeichnet sich durch einen sehr vollen und runden Klang aus, man kann mit diesem System sehr gut auch schlechtere Aufnahmen, zB etwas dünn abgemischte Platten der 80'er Jahre hören. Der Bassbereich ist sehr druckvoll. Insgesamt hat das System mit etwas zu wenig Konturen und Auflösung, aber in manchen Konfiguration wird es optimal passen. Tonal erscheint es mir noch etwas runder und voller, als das AT 33 EV zu sein. (habe den direkten Vergleich nicht machen können)






    IMG_0991.jpg




    Das AT-OC9XEN spielt ähnlich und doch ganz anders. Dh die tonale Balance mit einem sehr vollen Bassbereich und einer etwas runderen Gesamtabstimmung bleibt erhalten, aber die Konturenschärfe der Abbildung nimmt deutlich zu, das System spielt deutlich "knackiger". Dieses System hat mir so gut gefallen, dass ich die Plattenseite direkt durchgehört habe. Das System ist immer noch kein Auflösungswunder, aber nun kann ich hinreichend viele Details erkennen um nicht nur die Musik als ganzes wahrzunehmen sondern auch in den einzelnen Ton/Soundstrukturen des Stückes akustisch wandern gehen zu können.

    Wuerde das System tonal zwischen einem AT 33 EV und einem AT 33 PTG I einstufen. (haben keinen direkten Vergleich gemacht)




    IMG_0989.jpg



    Das AT-OC9XML spielt hinsichtlich Aufloesung in einer anderen Liga, der offensichtlich andere Generator (ab hier haben die OC9 eine etwas höhere Ausgangsspannung) sowie der schärfere Nadelschliff zeigen eine starke Wirkung.

    Nun kann man bei einer deutlich schlankeren Gesamtabstimmung den Bassläufen im Detail folgen. Die Frequenzbanden sind deutlich besser ausgeleuchtet, auch geht das System etwas tiefer in den Frequenzkeller. Bei Choraufnahmen lassen sich nun die einzelnen Sänger klar lokalisieren. Allerdings baut das System nicht so einen Druck im Bassbereich auf, es spielt nicht so "rockig", wie die beiden elliptischen "kleineren" OC9 Typen.

    Das System erscheint mir tonal ähnlich zum AT 33 PTG II (habe keinen direkten Vergleich gemacht)






    IMG_0988.jpg



    Das AT-OC9XSH mit Shibata Schliff setzt all das um, was man von einem System mit Shibata Schliff erwartet, Auflösung bis zum abwinken, bei einer insgesamt nochmals schlankeren Gesamtabstimmung. Die Frequenzenden sind nochmals besser aufgelöst und ausgeleuchtet, Im Bassbereich sind bei grossen Trommeln klar das Ein- und Ausschwingen zu differenzieren, die Impulse werden mit maximaler Praezision wiedergegeben, im Chor werden die einzelnen Sänger mit räumlicher Präzision dargestellt. Wer also auf maximale Aufloesung und scharfe Konturen aus ist, wird sie bei diesem System finden. In meiner Kette war es des guten mitunter etwas zu viel. Diese ist für etwas runder spielende Tonabnehmer abgestimmt. Tonal kann man das System sehr gut mit der Shibata Version der AT 33 Serie vergleichen (habe den direkten Vergleich nicht gemacht)




    IMG_0987.jpg



    Auf das AT-OC9 XSL war ich besonders gespannt, da mir der "Super Line" Nadelschliff bis jetzt nicht so geläufig war. Preislich stellt das XSL das Spitzensystem der neuen OC9 Reihe da und insofern habe ich mir meine Notizen mit Spannung angeschaut.


    Das AT-OC9 XSL steht hinsichtlich Auflösung des Shibata Schliff nur wenig nach, allerdings wird diese hohe Auflösung mit etwas weicheren Konturen verbunden. Die mit einer hohen Auflösung oft einhergehenden Härten sind bei dem SuperLineSchliff deutlich weniger ausgeprägt, ohne dass die Ausleuchtung der Frequenzenden darunter leidet. Man bekommt die hohe Auflösung subjektiv etwas subtiler präsentiert. Der Shibata Schliff zeigt einem sofort alle Details auf dem grossen Präsentierteller, der SuperLine Schliff ist da dezenter, wenn man genau hinhört ist die Auflösung vorhanden, aber das musikalische Ganze bleibt insgesamt schlüssiger und nachvollziehbarer. Zumindest in meiner Kette (und zu meinem persönlichen Geschmack) passt das so besser. In der AT 33 Modellreihe fällt mich aktuell kein Bezugssystem ein, welches dem XSL entsprechen würde.






    Insgesamt haben alle 5 neuen AT-OC9 Systeme einen klar nachvollziehbaren Charakter, so dass man sich gut das passende für seine Anlage, für seinen Geschmack aussuchen kann.

    In meiner Kette und für meinen Geschmack sind das OC 9 mit nacktem elliptischen Schliff (AT-OC9XEN) und das OC 9 mit dem neuen Super Line Schliff (AT-OC9XSL) die High Lights im neuen Angebot, was sich in anderen Ketten aber sicherlich auch anders darstellen kann.


    Gruss
    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • heute Abend entspannt Patricia Barbers "modern cool" lausche


    https://www.jpc.de/jpcng/jazz/…dern-cool-hq/hnum/5434477


    und dabei die 5 AT-OC9 Systeme mal an einem etwas schwereren Tonarm ausprobiere, einem


    Fidelity Research FR54 Tonarm


    der mit einer

    Audio Flight Phonovorstufe


    verbunden ist (mit 200ohm abgeschlossen)


    Die grundsätzlichen Eigenschaften der Systeme bleiben wie beschrieben, auch wenn ich mal wieder den Eindruck habe, dass sich Audio Technica Systeme in etwas schwereren Tonarmen durchaus wohl fühlen.


    Vielleicht probiere ich die Systeme ja auch mal in eine FR64s Tonarm.

    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Hallo Jürgen,


    schöner Bericht / Vergleich der es dem geneigten Käufer leichter macht eine Entscheidung zu treffen, dass war bei dem Vergleich der AT 33 Systeme ja auch schon so und hat nicht nur mir geholfen.

    Zu deiner Vermutung das unterschiedliche Generatoren zum Einsatz kommen weil die Lautstärke der Systeme sich unterscheidet habe ich andere Erfahrungen gemacht. Bei den "scharfen" Nadelschliffen ist das Ausgangssignal tatsächlich höher, das kann man sehr schön bei den Ortofon 2M Systemen testen wenn man in einen Generator einen eliptischen- und dann einen mit Shibata-Nadeleinschub testet.

    Die elektrischen Werte sind ja auch alle gleich bis auf die Kanalungleichheit, das würde ich jetzt mal auf eine Selektion oder "Marketing" zurückführen. Die Kanaltrennung sollte natürlich mit schärferen Schliffen besser werden.


    VG

    Dieter

  • Da ich die unterschiedlichen OC9 Systeme hinsichtlich Farbcodierung noch nicht kenne und die Typenbezeichnungen auch nicht selbsterklärend sind

    Kokolores. Natürlich sind die Typenbezeichnungen selbsterklärend. Die letzten beiden Buchstaben verraten bei den aktuellen Audio Technica Serien den Nadelschliff:

    "EB": Elliptical Bonded
    "EN": Elliptical Nude

    "ML": MicroLine

    "SH": SHibata
    "SL": Special Line contact

    Viele Grüße, Christian.


    Shibata ist keine Wintersportart.

  • hört sich logisch an, auch wenn mir eine höhere elektrische Spannung durch einen anderen Nadelschliff nicht sofort einleuchten mag, habe die Versuche mit den 2M Systemen noch nicht gemacht, kann ich aber mal bei meinen AT VM 95 Systemen probieren, sollte dort ja dann ähnlich sein.

    Gruss
    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Hallo Jürgen,


    wieder mal ein hochinteressanter Bericht und ein Vergleich, den so wahrscheinlich kaum ein zweiter in diesem Forum bereitstellen kann.


    Interessant wäre jetzt natürlich noch der Vergleich mit dem AT 760 SLC oder AT 740 SLC. Würde ja auch preislich passen, selbst wenn man dabei eigentlich Äpfel (MM) mit Birnen (MC) vergleicht.


    VG

    Michael

  • Kokolores.Natürlich sind die Typenbezeichnungen selbsterklärend.

    danke für die höfliche Belehrung ...

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • interessante Anregung, jetzt wo ich es lese, erscheint mir ein solcher Vergleich auch spannend. Leider habe ich im Moment die beiden Systeme nicht da, aber ein Freund betreibt ein AT 740 SLC, vielleicht kann ich ihn ja mal überreden, das System mitzubringen :)


    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • danke für die höfliche Belehrung ...

    Bitteschön. Das Nichterkennen der Benennungslogik zusammen mit der Tatsache, den Special Line Contact Schliff (den Audio Technica als Flaggschiff-Schliff betrachtet) hier als "Super Line" vorzustellen (siehe Beitrag #202), weist auf eine eher oberflächliche Beschäftigung mit der Materie hin. Soviel mal zum Thema "Fachhändler".

    Viele Grüße, Christian.


    Shibata ist keine Wintersportart.

  • Bitteschön. Das Nichterkennen der Benennungslogik zusammen mit der Tatsache, den Special Line Contact Schliff (den Audio Technica als Flaggschiff-Schliff betrachtet) hier als "Super Line" vorzustellen (siehe Beitrag #202), weist auf eine eher oberflächliche Beschäftigung mit der Materie hin. Soviel mal zum Thema "Fachhändler".


    Da hat wohl einer schlecht geschlafen. Unmögliches Verhalten!

    Gruß Stephan

    __
    Nemu

  • âuch ein Fachhändler muss seine Ware erst mal richtig kennenlernen, vorallem sind die AT Systeme ganz frisch am Markt und wurden erst zur High End vorgestellt.


    Vielen Dank an Jürgen für seine enorme Mühe und Kosten. Ganz große Klasse in jeder Hinsicht deiner Beiträge.

    Kennen ehrlich gesagt keinen einzigen Fachändler welcher uns allen mit so einer Leidenschaft sein Wissen vermittelt. Und das gratis . Andere Händler verpönen solche Foren und lesen höchtens heimlich mit . Nur die aller wenigsten geben so viel für unser Hobby

  • âuch ein Fachhändler muss seine Ware erst mal richtig kennenlernen, vorallem sind die AT Systeme ganz frisch am Markt und wurden erst zur High End vorgestellt.


    Vielen Dank an Jürgen für seine enorme Mühe und Kosten. Ganz große Klasse in jeder Hinsicht deiner Beiträge.

    Kennen ehrlich gesagt keinen einzigen Fachändler welcher uns allen mit so einer Leidenschaft sein Wissen vermittelt. Und das gratis . Andere Händler verpönen solche Foren und lesen höchtens heimlich mit . Nur die aller wenigsten geben so viel für unser Hobby

    Danke!

    Gehe auch mit meinem "Nichtwissen" recht offen um und lasse die Forumsgemeinde ebenfalls recht offen an meiner Lernkurve teilhaben.

    So sind zumindest meine Eindrücke zu den Systemen persönlich gemachte und keine vom Marketing Team des Herstellers übernommene.

    Insofern ist es schön zu lesen, dass die damit verbundene Arbeit
    (die mir zugegebener Maßen viel Spass macht)
    hier eine Wertschätzung erfährt.

    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Bitteschön. Das Nichterkennen der Benennungslogik zusammen mit der Tatsache, den Special Line Contact Schliff (den Audio Technica als Flaggschiff-Schliff betrachtet) hier als "Super Line" vorzustellen (siehe Beitrag #202), weist auf eine eher oberflächliche Beschäftigung mit der Materie hin. Soviel mal zum Thema "Fachhändler".


    Audio Technica ist in seinen Marketing Begriflichkeiten didaktisch nicht immer ganz "sauber", dh es wird zB der "Micro Linear" Schliff als Eigenname verwendet, und in allen Sprachen so genutzt, der "special line contact" Schliff wird hingegen aber eben nicht als Eigenname verstanden und im deutschen mit "Spezielle Line-Contact-Nadel" übersetzt. Insofern habe ich mir die redaktionelle Freiheit genommen, diesen im Freitext als "Super" Line Schliff zu bezeichnen, da es sich hier um den "besten" Schliff von AT handelt. Wenn dies zu Verwirrungen geführt hat, bitte ich dies zu entschuldigen.


    Die korrekte englische Bezeichnung des Schliffes ist im übrigen in den technischen Daten des Systems im Beitrag #201 zu lesen.

    Gruss
    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Das tut sie Jürgen, frage mich aber, was sich beim SL gegenüber dem AT-OC9III geändert hat, ausser dem Preis, für den du ja nichts kannst.

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.



  • Hallo Jürgen,


    Danke für die ausführlichen Beschreibungen. Was mich doch recht erstaunt ist der deutliche klangliche Unterschied zwischen elliptical bonded und elliptical nude haben beide Nadeln doch eine identische Verrundung. Ansonsten sind die klanglichen Veränderungen der unterschiedlichen Nadeln im wesentlichen so wie man sie kennt und auch erwarten würde.

    Viele Grüße

    Thomas

  • wenn man so ein paar dieser AT System zur Verfügung hat und diese vergleicht, stellt man fest, dass sich AT offensichtlich bemüht, bei den aktuellen Modellreihen die Farbgebung von Gehäuse oder Nadeleinschub an den verwendeten Nadelschliff anzupassen:


    "EB": Elliptical Bonded (blau)

    "EN": Elliptical Nude (silber (MC) oder orange (MM))

    "ML": MicroLine (rot)

    "SH": SHibata (braun)

    "SL": Special Line contact (schwarz)



    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Vielleicht kann Jürgen mal von Audio Technica erfahren wie groß die Masse Unterschiede bei den elliptischen Nadeln sind. Noch besser wenn für alle 5 Systeme die Daten noch ergänzt werden können

    Das wäre ja noch ein Ansatzpunkt um die tonalen Differenzen bei den beiden elliptischen Systemen zu erklären.


    Ansonsten super Bericht und Beschreibung der persönlichen Hörerfahrung.

    Mehr davon;):thumbup:

    Gruß Thies

    Dr Feickert Woodpecker II Linear Netzteil, Analogschmiede 22.1.1-12", Hana ML / C.E.C ST930, Analogschmiede 22.1.1-9“ SkyAnalog G1 / AudioLab 8000ppa / Quad Artera Pre / Denon POA-4400A / ALR-Jordan Note 7, Rotwein u. OHREN ( :) )

    Sammlung

  • Das tut sie Jürgen, frage mich aber, was sich beim SL gegenüber dem AT-OC9III geändert hat, ausser dem Preis, für den du ja nichts kannst.

    Dies kann ich Dir leider nicht genau sagen. Im Detail sind die technischen Daten schon etwas unterschiedlich, zB die Nadelnachgiebigkeit und das Systemgewicht.



    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Hallo Jürgen,


    Danke für die ausführlichen Beschreibungen. Was mich doch recht erstaunt ist der deutliche klangliche Unterschied zwischen elliptical bonded und elliptical nude haben beide Nadeln doch eine identische Verrundung. Ansonsten sind die klanglichen Veränderungen der unterschiedlichen Nadeln im wesentlichen so wie man sie kennt und auch erwarten würde.

    Gebe zu, dass mich der klangliche Unterschied auch sehr überrascht hat.
    Zumal ich diesen Unterschied bei anderen AT Systemen nicht so gravierend in Erinnerung hatte. Das elliptical nude gefaellt mir auf jeden Fall sehr gut und ist eines der high lights bei den neuen OC9 Systeme, zumal zu dem Preis innerhalb der OC9 Reihe.

    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied