Netzfilter meine eigenen Erfahrungen

  • Ah, danke!


    Ich frage mich allerdings,was der Brückengleichrichter in der jetzigen Verdrahtung macht. Vielleicht stehe ich aber auf dem Schlauch.


    Ich persönlich würde da einen entsprechenden Trafo mit Luftspalt bevorzugen. Die symmetrische Beschaltung sekundär hat aber was. Bei jacmusic kann man dazu ne ganze Menge lesen.


    VG!

  • Trafos mit Luftspalt ziehen einen um den Faktor 40 höheren Leerlaustrom und Brummen - eben wegen dem Luftspalt.


    Habe ich probiert. Klang auch gut. Aber nach ca. 3 Stunden war der kochend heiß. Dachte erst er sei kaputt - ca. 0,7 A Strom schon im Leerlauf - macht etwa 160 Watt (bei einem 700 VA Trafo). Nach einiger Recherche stieß ich auf die Erklärung bei Wikipedia - Faktor 40 im Vergleich zu einem gutem Ringkern. Nachdem ich den Ringkern hatte, habe ich nachgemessen - knapp unter 4 Watt bei einem 600 VA Typ (ca. 16 mA).


    So eine Wattschleuder kommt mir nicht ins Haus, da stehe ich doch eher auf moderne Technik.


    Erklärungen zum DC-Filter gibt es hier irgendwo hier im Forum - oder auch hier http://saque.de/html/dc_filter_fur_10eur.html - oder einfach mal googeln. Stichwort "DC-Filter" - ergibt hunderte von Antworten.


    Gruß


    Matej

    Gewerblicher Teilnehmer

  • Moin zusammen


    Ich möchte noch ganz kurz dazwischenwerfen, daß man die Sicherheit bei solchen Projekten nicht außer Acht lassen darf.


    1. Hinter einem Symmetriertrafo und / oder Störschutztrafo gibt es keine Sicherheit mehr durch den Schutzleiter! Von daher darf der Schutzleiter zwar auch weiterhin als Erdung benutzt werden, aber keinesfalls dürfen die Drähte oder Litzen eine grün-gelbe Farbkennzeichnung haben!

    Das ist wichtig! Nehmt irgendeine andere Farbe, rosa, pink oder grau, ganz egal, aber keinesfalls grün-gelb. Grün-gelb signalisiert immer, hier bin ich durch einen FI-Schalter geschützt und das ist hinter einem Trafo eben nicht mehr der Fall.


    2. Hinter einem Trenntrafo ist es sogar verboten den Schutzleiter mitzunehmen. Selbst wenn man eine andere Farbe nimmt ist es verboten. Es darf hinter einem Trenntrafo keine Erdung geben!


    3. Benutzt Sicherungen auf der Sekundärseite! Wenn ein angeschlossenes Gerät einen Kurzschluß macht, steht sonst ruckzuck die Bude in Flammen!


    Gruß

    Michael

  • Liebe Freunde der Theorie und Bastelecke,


    mir ist klar, dass ihr nicht nur alles besser wisst, sondern natürlich auch alles besser könnt als jeder Anbieter entsprechender Produkte . Aber darum geht es mbMn blöderweise nicht in diesem Thread. Es geht um die Optimierung der Spannungsversorgung und den Einfluss der selbigen auf den Klang.


    Und mvd wenn Du bei all Deinem theoretischem Fachwissen nur teilweise hörst von wo und wie oft die beiden Hunde am Anfang von Roger Waters Amused to Death bellen dann frage ich mich was Deine geballte elektronische Kompetenz wert ist.


    Bitte nicht persönlich nehmen: Aber ich denke ich habe klar zum Ausdruck gebracht, dass diese Art von Beiträgen so richtig auf den Sack gehen.

  • Es geht um die Optimierung der Spannungsversorgung und den Einfluss der selbigen auf den Klang.

    dass diese Art von Beiträgen so richtig auf den Sack gehen.

    Ja was denn nun?


    Entweder will jemand wissen wie die Spannungsversorgung zu optimieren ist, oder eben nicht.


    Wenn du das weiterhin nicht wissen willst, dann lies doch einfach nicht mit, aber hör auf den Thread mit deinem Gejammer zuzumüllen.


    Gruß

    Michael

  • Hallo Michael,

    wenn es bei Matejs Schaltbild zu einem Schluß zwischen Schutzleiter und z.B. P2 kommt, und dann an einem mit dem Schutzleiter verbundenen Gehäuse Ueff/2 also 120V anliegen, dann fließt auf der Primärseite immer noch der gleiche Strom durch L1 und N und folglich löst der FI-Schutzschalter nicht aus. Soweit so gut. Bzw. so schlecht.


    Wenn ich das Bild auf einen Röhrenverstärker projeziere bei dem z.B. eine hohe Anodenspannung sekundär erzeugt wird, dann fehlt mir doch der Schutz hier genauso. D.h. wo ist hier die Sicherheit bei Schutzklasse I? Bzw. wo ist mein Fehler im Gedankenexperiment?


    Eigentlich müsste man ein Schutzeinrichtung haben, die misst, ob durch den Schutzleiter ein Strom fließt und zwar direkt und nicht indirekt über die Annahme, dass, wenn die Summe der Ströme durch L1 und N nicht gleich Null ist, ein Fehlerstrom entweder über den Schutzleiter oder über einen anderen Leitungsweg fließt. Für den letzteren Fall würde das Messen des Schutzleiterstroms auch nichts helfen. Und die Frage wie unterscheiden zwischen Brummströmen und Fehlerströmen würde sich natürlich auch stellen.


    Danke,

    Frank

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • mvd

    Du kannst jetzt rummaulen wie du willst, aber mit praktischen Erfahrungen haben deine Posts mE null zu tun.

  • @1/2 Mensch

    Für mich hört der (Klang-)Spaß dort auf, wo es um Sicherheit für Leib und Leben geht.

    Insofern finde ich Michaels Einwurf sehr hilfreich.

    Für alle, denen der technische Hintergrund fehlt, sollte das doch zumindest als Fingerzeig zu sehen sein, dass das Ganze nicht völlig gefahrlos ist.


    Tschau,

    Frank

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Hallo Frank,

    im Röhrenverstärker hast Du normalerweise ja eine Verbindung zwischen Erde und Schaltungsmasse/Netzteilmasse. Daher ist dann der Schutz durch die Erdung wieder gegeben.


    Hallo Michael,

    von der Bertrachtungsweise einer Schutztrennung hast Du recht. Benutzt Du einen solchen Transformator jedoch rein als Netzsymmetrierer kannst Du den sekundärseitigen Center-Tap mit der Erde verbinden um die Wirkung des Schutzleiters weiterhin zu haben. Im Labor hatten wir früher solche Konstellationen, neben anderen Filtermaßnahmen, um empfindliche Meßgeräte störsicher zu betreiben was im Industrieumfeld nicht immer ganz einfaCh war.

    Viele Grüße
    Dieter


    AAA Mitglied

    Hat zu viele Pläne und zu wenig Zeit zum Basteln 8)

  • Hallo Thomas,

    bisher hat sich Michael doch fachlich richtig beteiligt und stellt die Wirkungen ja auch nicht in Frage. Von daHer verstehe ich deinen Einwurf jetzt nicht...

    Viele Grüße
    Dieter


    AAA Mitglied

    Hat zu viele Pläne und zu wenig Zeit zum Basteln 8)

  • FrankG

    Ich weiß nicht auf was Du Dich beziehst. Meine geposteten Erfahrungen können aber definitiv nicht gemeint sein.

    Und wie schon gesagt: Basteln ist eine andere Abteilung.

  • Hallo zusammen,

    also Michael hat mit seinem Beitrag grundsätzlich recht. Mein Schaltbild ist in dieser Hinsicht nicht komplett, es fehlen noch diverse Absicherungen. Habe kurz nach dem einstellen des Schaltbildes bemerkt das ich diverse Sicherheitshinweise ausgelassen habe und wollte diese nachholen - Michael ist mir da zuvorgekommen.


    Soweit dazu. Natürlich ist das exestierende Gerät nur ein Prototyp und bei mir noch in der Erprobungsphase.


    Was jedoch den FI-Schutz angeht, so sind noch längst nicht alle Haushalte mit einer solchen Einheit versehen. In vielen Fällen werden lediglich Bad und Küche damit versehen (Wasser!), der Rest der Wohnung bleibt aussen vor. Die normale Absicherung im Sicherungskasten bleibt bei einem Kurzschluss auf der sec.-Seite wirkunkslos, da der Trafo nicht mehr wie ca. 3A liefern kann - was natürlich auch zu Bränden führen kann. Ein Berührung einer der beiden sec. Leitungen bedeutet einen Kurzschluss der Wicklung auf der sec. Seite - und wieder löst der Sicherungsautomat nicht aus. In beiden Fällen empfiehlt sich eine Absicherung mit einer kleinen, flinken Rückstellsicherung/Schutzschalter in der Größenordung der sec. Stromes, eventuell sogar knapp darunter - und zwar für beide sec.-Leitungen. Insofern ist dann alles wieder in Ordnung - sofern das Gerät nicht im Bad benutzt wird.


    Den Schutzleiter habe ich deshalb mit der Mittenanzapfung der sec.-Seite verbunden, um Schaltnetzteilen eine ordentliche Abführung der Störungen aus dem Filter zu gewähren. Inwiefern das in abgesicherter Form nicht erlaubt ist weis ich jetzt nicht, werde dem aber nachgehen. Michael, Danke für den Hinweis. Mir fällt übrigens gerade ein wie man das ganze verdrahten könnte das ein eventuell vorhandener FI-Schalter trotzdem auslöst. Muss das mal durchrechnen....


    Gruß


    Matej

    Gewerblicher Teilnehmer

  • Hallo Dieter,

    inwiefern ist bei der Verbindung von Schaltungsmasse und Schutzleiter der Schutz durch den Fi-Schutzschalter gegeben?

    Dass bei einem Erdschluß auf der Sekundärseite wie in Matejs Schaltbild die eine Wicklung kurgeschlossen ist und eine Absicherung des Sekundärkreislaufs bzw. die Absicherung des Primärkreislaufs hilft, ist mir einsichtig. Aber der Fi-Schutzschalter hilft hier m.E. nicht.

    Insofern verstehe ich auch deinen Hinweis, dass wenn die Schaltungsmasse mit dem Gehäuse verbunden ist und der Schutzleiter mit dem sekundärseitugen Mittelanzapfung, es zu besagtem Sekundärkurzschluß kommt, welcher die klassische Überstromsicherungen im Sekundär- oder Primärzweig auslöst.


    Tschau,

    Frank - es ist lang her, dass ich so was mal in irgendeiner Form gelernt habe...


    P.S. Man könnte die technische Diskussion auslagern. Aber bitte nur, wenn man diese hier verlinkt.

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Leute: Postet E R F A H R U N G E N und erspart uns das ganze Technik-Theoretisieren.

  • Was du unter Erfahrungen verstehst kann ich jeden fragen den ich auf mein Sofa setze und bei 10 Probanden werde ich 6 verschiedene Antworten bekommen. Halt einfach mal den Ball flach dann wäre der Tread hier deutlich entspannter ohne dein Gemotze :heul:Danke Danke Michael für deinen Beitrag, so ganz klar war mir die Sache nicht. Bekam vor längerer Zeit einen großen Ringkern Trenntrafo geliehen, aber bis jetzt noch nicht ausprobiert. Da ich auch schon einen großen Power Plant von PS Audio in meinem Setup erfolglos getestet habe werde ich es auch dabei lassen. Den Gleichstromfilter habe ich schon länger verbaut.


    Grüße Chris


    P.S. Den früheren Danke Button fand ich gut, weil man sich dann Beiträge mit dem Inhalt "Danke" sparen konnte. Seit "Like" und "Dislike" komme ich mir vor wie im Kindergarten so wie dies in den Threads benutzt wird.

    5 Mal editiert, zuletzt von CL ()