Eingangserweiterung von Amps D.I.Y.

  • Hier sind Details, die auch für dieses Projekt gelten, insbesondere das Gehäuse und die Verbindung zum NT.

    Das beschriebene Projekt mit 8 Eingängen habe ich überarbeitet und etwas sinnvoller an die Praxis angepasst.

    Beginne ich mal mit der Schaltungserklärung. Der Mux bekommt vom 2 Stufen-Schalter an A und B (Anschluß 9+10 des IC 4052) Potentiale (+5V und GND) welche er zum durchschalten der analogen Quellen an X und Y benötigt. Das und der NAND sind auch schon das einzige Digitale an der Schaltung! Die 100 Ω - R's an den Ein- und Ausgängen des Mux haben nur eine Schutzfunktion.

    Mit 1kΩ entkoppelt geht es zum 3,5mm Klinkenausgang und zum Schaltungsdetail sym. Ausgang über zwei DRV135. Der aktivierte Eingang wird mit einer LED signalisiert.

    In Schalterstellung 4 bekommt der MUX 2x +5V an seine Steuereingänge, um den sym. Eingang 4 zu schalten. Damit die LED Anzeige für diesen Fall funktioniert ist ein NAND (74AHC1) zuständig, der mit den 2x +5V ein GND Potential ausgibt. Die Eingänge sind leichter erklärt. XLR-IN ist der schon erwähnte 4. Eingang, der von einer 5poligen Buchse das Stereosignal bekommt. Ein "INA2137" ist dann bei mir zuständig für die Weiterverarbeitung. Wer es nachbaut sollte dafür einen INA2134 nehmen, sonst wird der Ausgangspegel zu hoch und der folgende OPV klippt. Jetzt gibt es noch 3 hochwertige 4fach OPV's "OPA4134", 2 davon sind zuständig für je 4,7fache Verstärkung der Eingänge. Einer für die Regelung des zugekauften KHV mit dem IC "TPA6120". Die Buchse PG203 ist dessen Ausgang. Sym.Out geht an eine 5polige Buchse (male, also mit Stiften). Die Eingänge sind nicht Gleichspannungsentkoppelt!

    Das habe ich absichtlich "vergessen"!

    114359-82ae4656.png

    Religion ist ein Virus im Gehirn!

  • Das Board Layout nun auch dazu, Die XLR Buchsen werden im Gehäuse angeschraubt. Die RCA Buchse für den Ausgang ebenfalls und nicht wie auf dem PCB zu sehen. Der Grund, dass es so auf dem Board ist, sind die Lötanschlüsse. Der zugekaufte KHV kommt unten in der Mitte des Boards an die 9 Lötinseln dran. Er ist schon im verlinkten 8E Projekt zu sehen, deshalb hier nicht noch einmal.

    Das Ganze könnte in vielen Anwendungsfällen auch mit nur den 5V funktionieren.

    Die dargestellten Teil PCB-Streifen mußte ich für die LED Signalisierung machen, um das Board nicht größer werden zu lassen als 100x150mm.

    Sie werden aus 1 lagigen Leiterplatten gemacht.

    114360-0c6ad3ed.png

    Religion ist ein Virus im Gehirn!

  • Hier kann man den KHV momentan für ca. 8€ bekommen, da hatte ich wohl Glück mit meinem Einkauf und 4,50€.

    Die sym. Ausgangsbuchse NC5MAV (male) von Neutrik wird neben dem Poti für den KHV (R11) am Gehäuse angeschraubt, Die sym. Eingangsbuchse NC5FBV (female) kommt neben das Poti R21.

    Der Streifen oben für die Verbindung zu SA und SB (Schalter A +B) muss auch nicht so lang sein wie dargestellt, bei mir wird er mit Silikon an die RCA Buchse und den Stufenschalter geklebt. Um die LED's zu sehen, wenn sie an sind, sind 3mm Löcher über den Poti's. Ich werde nur noch die Beschriftung des PCB ändern rechts bei den Poti's (statt K5 l/r) K4 und die anderen entsprechend in K1-3 so wie die Schalterstellung ist.

    Die im 1. Link zu sehende 6-polige Buchse gibt es hier als 12mm Version (GX12-6), denn 16mm müssen nicht sein.

    Die Poti's gibt es im 10er Pack hier für ca. 2€. Wartezeit von >1 Monat sollte man einplanen, da es verschifft wird.

    Wer Interesse dran hat sollte sich melden.

    Religion ist ein Virus im Gehirn!

  • Ich verstehe nicht, wieso das Bild des Layouts auf einmal hier gelöscht ist! Wer fummelt denn nachträglich an dem Beitrag hier rum ohne irgendwelche Begründung?

    Dann muß ich eben meine Bilder wieder extern anlegen und kann sie jederzeit selbst löschen, wenn es mir hier nicht mehr passt!

    Religion ist ein Virus im Gehirn!

    3 Mal editiert, zuletzt von Dig ()

  • Meine letzte Änderung an diesem Projekt betrifft die RCA Buchsen X1-3 und X9, die ich in der Eagle Bibliothek ebenso wie die Buchse für die Stromversorgung und die winzigen Poti's selbst angelegt habe. Die gekauften superkleinen 3,5mm RCA Buchsen waren bisher als .lbr nirgends zu finden. Auf dem PCB sind sie hier aber noch nicht zu sehen. Die Poti's konnten so noch einen Hauch näher aneinanderrücken um mehr Platz für die XLR Buchsen zu haben.

    Hier sieht man genauer, wo der KHV (rotes Teil) seinen Platz findet an den Lötinseln. Ich rate zu diesem Baustein und nicht dem billigeren Nachfolger, der sym. Eingänge hat ( PCB mit 10 Kontakten und 2 Elkos drauf).

    Meine Poti-C.lbr gebe ich ungerne weiter, da es problematisch ist mit der Kontaktierung. Durch das zeichnen im dezimalen Bereich werden die Kontaktierungen im Eagle Programm sehr schlecht gefunden (Raster-Problem), wo man ja mit "mil" arbeitet. Es hat mich sehr viel Geduld gekostet die Poti's mit den Leiterzügen zu verbinden. Aber es geht, wenn man erst andere Poti's nimmt, kontaktiert und danach auf dem brd gegen die kleinen ersetzt bei der Arbeit mit Eagle.

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/trafo-nt-5v12-15vsch3mure.png]

    Die US Version:

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/nt15u5vschus-versxhurq.png]

    Was noch dazugehört ist das überarbeitete Netzteil, das im 12 V Bereich sogar regelbar ist mit R11 und R13. Als Gehäuse kann man ein entsprechend grosses PVC Gehäuse (oder ein gedrucktes) nehmen oder wie ich einfach eins aus Holz bauen. Im Bereich der PCB-Massefläche wird mit selbstklebender Cu Folie eine Abschirmung eingeklebt, die mit GND verbunden wird. Somit ist man von der Netzseite ausreichend getrennt. Nur die ~230V Seite bekommt bei mir am Gehäuse einen aufschraubbaren Deckel um das PCB rausziehen zu können. 2 Löcher bohrt man noch um die LED's für beide Spannungen sehen zu können. Die R's haben noch nicht die richtigen Werte für die LED's, die sollte man noch anpassen je nach verwendeten LED's, Anhaltswert 150 Ohm bei der 5V LED und 350-500 Ohm bei der 12 V LED. Entsprechend höher, wenn sie zu hell sind.

    Die Spannungsregler werden zur Kühlung auf einen 3-5mm dicken ALU-Streifen geschraubt, der vorher zum U gebogen wird. Er ist etwa so hoch wie die Elkos. Für andere Einsatzzwecke kann man höhere Ströme entnehmen, wenn die sekundären Sicherungen höher gewählt werden. 1A sollte gehen, eventuell sind dann andere Dioden erforderlich.[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/trafo-nt-5v12-15v1uuug.png]

    US Version:

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/nt155vus-vers4euq9.png]

    Beide Versionen sind natürlich gleich groß, der Unterschied ist beim hochladen gekommen!

    Religion ist ein Virus im Gehirn!

    Einmal editiert, zuletzt von Dig ()

  • Um auf dem Board oben auch den INA2137 belassen zu können habe ich die Schaltung noch eine Winzigkeit geändert. Seine 4 Eingangsleitungen haben nun je einen 6kΩ in Reihe geschaltet, um die Verstärkung auf 1dB zu senken. 6dB sind es, wenn man diese brückt. Damit hat man eine weitere Option und den OPA4134 zur Anpassung des KHV habe ich in dem Zug auch gleich durch seine SMD Version ersetzt. Wenn jemand die Eagle Files haben möchte kann er die geänderte Endversion per E-Mail bekommen. Bilder davon poste ich aber nicht mehr um keine Verwirrung aufkommen zu lassen durch zu viele Versionen. Mir kam nur die Idee dieser Option, die sich ganz leicht einfügen lässt.

    Religion ist ein Virus im Gehirn!

  • Die Netzteile mit und ohne Trafo auf dem PCB habe ich entsprechend diesem Beitrag auch ein wenig überarbeitet und damit den Kritiken folgend auch angepasst. Die Leiterbahnen sind breiter angelegt um dem Strom nicht unnötigen Widerstand zu bieten. Allerdings ist da keine zusätzliche LC Filterung drauf um den Größenrahmen der PCB's nicht zu sprengen. Wer es weiter treiben will mit den dickeren Leiterbahnen kann ihnen noch eine dickere Zinnschicht auflöten.

    Bei Interesse an meinen Eagle Files schreibt mir einfach eine kurze PM mit Eurer E-Mail Adresse.

    Religion ist ein Virus im Gehirn!

  • [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/4e_v1schbbs64.png]

    Nach fast 2 Jahren Entwicklungsarbeit stelle ich Euch meine vorerst letzte Version des universellen Vorverstärkers und Eingangsverteilers für Endstufen wie z.B. den SymAsym vor.

    Ihr konntet die Entwicklung hier mitverfolgen und es ist schon recht komplex geworden mittlerweile. Die Stereo-Eingänge werden wie zuvor schon erläutert über einen Multiplexer 4052 geschaltet. Der Kopfhörer-Verstärker ist hier wegen der Detailssicht nicht mit drauf. Die Anzeige des eingeschalteten Eingangs erfolgt mit 4 LED's und weil der 4052 mit 2x plus den symmetrisch ausgelegten Eingang 4 schaltet, ist ein Nand erforderlich, der daraus GND macht. Für den Eingang 1 ist am 4052 2x GND erforderlich, die ein weiterer Nand zu plus macht. Die Spannungsversorgung des 2. Nand ist in der Schaltung nicht zu sehen. Sie liegt parallel zur anderen. Änderungen betreffen weiterhin die Anpassung der Verstärkung.

    IC 3A/3B machen den symmetr. Eingang 4 mit 2 facher Verstärkung, da zuvor schon + 6dB vom INA 2137 kommen können bedeutet das ca. 200mV Eingangssignal. Der Ausgang des VV bringt zwischen 0,7V und 1V. IC 3C/3D sind in der Verstärkung auch für Eingangssignale von etwa 200mV ausgelegt. IC 4C/4D verstärken das Eingangssignal zwischen 4,9 fach und 14,9 fach. Mit den Trimmern R53 und R54 lässt sich das einstellen. Eingangsspannung für Eingang 1 (RCA-Buchse X1) ist dementsprechend 50mV bis 200mV.Eingang 2 wird 10 fach verstärkt, das bedeutet schon 100mV Eingangssignal ergeben 1V am Ausgang.

    Und jetzt kommt etwas ganz Besonderes!

    Wird in X4 ein 6,3mm Stereo-Klinkenstecker eingesteckt, schaltet diese spezielle Klinkenbuchse IC 4A und 4C sowie IC 4B und 4D hintereinander. Die Verstärkung ist damit 49 fach bis 149 fach und damit können Eingangssignale ab 5mV zugeführt werden. Also Gitarre oder Mikrofon sollte problemlos funktionieren. Ich habe das alles trotzdem auf die ursprünglich anvisierte PCB Größe von 100 x 150 mm bringen können, wie ihr im 2. Bild seht allerdings mittels zusätzlichen Streifen. Wo die NAND's drauf sind (74AHC1G) oben ist ein blauer Leiterzug zu sehen, der mit Tesa sicherheitshalber isoliert wird, damit es keinen Kontakt zum Gehäuse gibt. Am linken Ende kommt ein Tropfen Silikon dran am Schalter, der diesen Streifen hält. Der andere wird ebenso hinten an die Poti's geklebt. XLR Ein- und Ausgangsbuchsen sowie die RCA Ausgangsbuchse sind nicht auf der Leiterplatte drauf. Sie werden ebenso wie die spezielle Buchse zur Doppelspannungsversorgung an der Vorder- und Hinterseite des schon präsentierten Gehäuses angeschraubt.

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/4e-ext.elementehosam.png]

    Religion ist ein Virus im Gehirn!

  • Hi,


    schönes Projekt, dem es aber für meinen Geschmack an Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit mangelt.

    Daher sicher auch die sehr verhaltenen Reaktionen auf Deinen Thread.

    Du kannst In eagle die Schematics auf mehrere Zeichnungsblätter verteilen, in dem Du in der oberen Icon-Zeile auf das Feld mit der Arbeitsblatt-Nummer und "new" klickst.

    Die "Names" der Knoten werden über die Blätter übernommen, bzw. Blatt-übergreifend verbunden, wenn Du entsprechende Names vergibst.

    Damit kannst Du die gesamte Schaltung in kleinere gut verdauliche Funktionsblöcke unterteilen und die ganze Geschichte deutlich übersichtlicher und nachvollziehbarer gestalten.

    Ich kann Dir nur empfehlen, dieses einfache Mittel zu nutzen, weil man auch selbst schnell mal einen Fehler übersehen kann, insbesondere wenn viele parallele Leiterbahnen quer über das ganze Arbeitsblatt verlaufen.

    Beim Layout schaue ich als erstes auf die gnd.

    Hier fällt auf, das der Querschnitt direkt oberhalb des Versorgungssteckers durch die Leitung von C19 zum Poti zu einem dünnen Nadelöhr wird.

    Zwar kann man durch extra angelegte Schlitze oder Verengungen der gnd-Fläche gezielt die Ströme lenken und/oder trennen ... ich denke das war aber in diesem Fall nicht so vorgesehen.

    Nsonsten ist eine so niederohmige gnd wie möglich anzustreben.


    jauu

    Calvin

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer

  • Danke Christoph, Ich werde die "Nadelöhre" für AGND noch etwas entschärfen, indem ich an einigen Stellen zusätzlich die Ebene wechsle. Ist schön wenn jemand mit dieser Sicht der Dinge da immer mal auch Tips parat hat. Ich habe bei der Positionierung der 6 Funktionsblöcke und der unterzubringenden und sich kreuzenden Verbindungen leider durch die Größe des PCB's eine gewisse Beschränkung und bin froh daß ich die Größe halten konnte. Mein Ziel war es, ein relativ kleines Kästchen mit abgetrennter Stromversorgung für den abgesetzten Einsatz von den Endstufen zu bauen. Das PCB soll diese vordefinierte Größe haben, um die Herstellungskosten geringer zu halten.

    In der vorletzten Schaltung waren noch Fehler drin. Der 2. NAND hatte gefehlt und die Beschaltung der 2 OPA's war nicht richtig. Auch die erforderlichen Widerstandswerte zur Definierung der unterschiedlichen Verstärkungen hatte ich noch nicht festgelegt.


    Wenn man dieses Teil direkt ins Gehäuse von bspw. SymAsyms einbauen will, müssen nur die Anschlüsse links am Board abgesetzt von diesem im Gehäuse eingebaut werden[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/4e_funktionsblckecisez.png].


    Auch beim Netzteil dazu sind einige Änderungen eingeflossen aus der Diskussion. Die Leiterzüge für die Hauptströme sind auf 100mil verbreitert und in den meißten Fällen sowohl auf oben und unten gelegt. Für diese Projekt total überdimensioniert, aber man weis ja nie, ob es auch mal für einen anderen Zweck herhalten muß. Die Gleichspannungsausgänge werden direkt angelötet mit 6poligem Kabel und einem Aviation Stecker am Ende.

    Religion ist ein Virus im Gehirn!

  • Gefällt irgend Jemand die Anordnung der Anschlüsse nicht?

    Gut, ganz verständlich, ich habe auch geschmacklich noch eine andere Version im Kopf gehabt. Leider kostet die Herstellung der Leiterplatte dazu einiges mehr durch die viel größere Breite. Etwas mehr Arbeit am Projekt macht auch das nun möglich. Einige zusätzliche Brücken der Analog Ground Seite über die bottom Verbindungen sollen kürzere GND Verbindungen gewährleisten. Die 2 RCA Ausgänge sind für abgesetzten Anschluß und entweder/oder Verbindung vorgesehen. Das Bild erklärt dabei eigentlich alles.

    E1 und E1A sind für entweder/oder Nutzung konzipiert und das Poti dazwischen ist für beide zuständig. Wer die Signalisierung der jeweils eingeschalteten Eingänge auch hier haben will, entnehme es obigem vorher vorgestelltem PCB.[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/4e_komplett242x100pmkjk.png]

    Religion ist ein Virus im Gehirn!

  • [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/4e_komplett242x100sigl1k6z.png]


    Kleinere Veränderungen, wie hier z.B. die Lötbrücken oberhalb von E3, die mit den Lötstützpunkten zum leichteren Anschluss des MP3 Boards dienen. Das hat einen RCA Eingang, der an die E3 Buchse kommt und der Ausgang kommt an die Lötstützpunkte oberhalb. Bluetooth, SD-Card und USB Eingang erweitern die Eingangsmöglichkeiten zusätzlich damit. E3 kann man auch für den PC Sound Ausgang nutzen, der dann über das MP3 Board läuft. Die anderen Eingänge sind zu empfindlich dafür. Oder man wandelt den PC Audioausgang in sym. und eliminiert damit gleichzeitig ungewollte Störeinstrahlungen oder brummen. E4 ist also auch dafür geeignet.

    Für alle Faulen auch das Signalisierungsboard ist nun dabei, das oberhalb der Potis an der Front seinen Platz findet. 2mm Löcher über den Potis reichen als Lichtdurchlass.

    Diese Version ist nun komplett um eine Endstufe, wie den SymAsym komfortabel mit universellen Eingängen zu versehen.

    Die 3 Ausgänge lassen sogar den gleichzeitigen Betrieb von 3 Stereoendstufen zu, wenn man auch den Kopfhörerausgang dazu missbraucht.

    Religion ist ein Virus im Gehirn!

  • Falls hier jemand Interesse an einem solchen Boards (pcb) hat, wenn min. 10 Boards für die Fertigung zusammenkommen wäre der Preis ca. 6,60€ pro Stck. inclusive der Einfuhr Umsatzsteuer und Versand bis zu mir, falls ich mich nicht verrechnet habe beim Währungskurs. Allerdings ohne dem Signalisierungsstreifen. Wartezeit ist ca. 6 Wochen.

    Gefertigt wird die letzte Version in grün mit weißem Aufdruck, mit dem Material FR4 und 1,6mm Dicke.

    Sollte darüber hinaus Interesse an einem der anderen vorgestellten Teile bestehen (z.B. das Doppelspannungsnetzteil) werde ich auch dafür die Bestellung managen.

    Je nach Interesse könnte man auch den speziellen 2 Ebenen-Schalter und die Buchse E1A und andere Bauteile gemeinsam beschaffen. Zum einen spart man an Versandkosten, zum anderen wird schwere Beschaffbarkeit einzelner Bauteile so besser bewältigt.

    Ich finde den Preis von 6,60€ für die Größe der Platine ausserordentlich günstig, da kann man auch mal länger drauf warten..

    Unten noch meine letzte pcb Version vom verbesserten NT als Bild.

    Es dürfte bis 1,5A tauglich sein für beide Spannungen, die in gewissen Grenzen regelbar sind.


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/125brdlnsfq.png]


    Wo man schwarze Streifen an den roten Leiterzügen sieht, verlaufen diese auch zusätzlich an der Unterseite, um mehr Strom durchlassen zu können (weniger Spannungsabfall).

    Die Pads 7/8/9/10 und 18/19/20/21 habe ich vorgesehen um die Drosseln variabler aussuchen zu können. Die Doppelpads für die Spannungen nehmen Steckzungen auf.

    Religion ist ein Virus im Gehirn!

    2 Mal editiert, zuletzt von Dig ()

  • Was meint Ihr zu diesem Komplettset?

    Während die obige Netzteilversion isolierte Befestigung der Spannungsregler-IC's erfordert durch den langen Alu Kühlstreifen, der gleichzeitig als Befestigung im Gehäuse dient, sind hier einzelne Kühlkörper vorgesehen.

    Das Netzteilsegment kann auch abgetrennt werden, um es bspw. hochgeklappt im Gehäuse unterzubringen. Statt der 4 Brücken verbindet man die Versorgung dann mit der 4er Schraubleiste und GND. Etwa 8cm Gehäusehöhe braucht es dann.

    Die einzigen Anschlüsse sind die Wechselspannung 2x12-15V vom Trafo und die Vebindung zu den Enstufen rechts auf dem Board.


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/jaaw4ev.34nswl.png]

    Religion ist ein Virus im Gehirn!

  • Hi,


    nur kurz und als generelle Tips:

    - Abblock-Cs für IC BetrIebsspannungen wirklich so nah wie möglich an die Gehäuse heran. Móglichst SMDs verwenden. Ich platziere die immer als erstes. Bei vielen Layouts erkennt man sofort, das die Versorgung am Ende noch 'dran gestrickt' wird ..... und das hört man auch meist am Ergebnis.

    - 100n bis 1uF Abblocker funktionieren zwar -und finden sich in nahezu jeder App-note- sind für Audio m.A.n. zu wenig ..... 10-22uF für normale Signalstufen und etwa das 10-fache für Ausgangsstufen und Treiber würde ich ansetzen.

    - Low-esr Typen und gerade auch Polymere gehen hervorragend (Nichicon, Wuerth) ... ohne keramische oder Folien-Quetscher(!) ... bei Einsatz von Quetschern dürfen keine low-esr Typen verwandt werden.

    - Abblock-Caps eher nicht mit T-förmigen Abzweigungen anbinden .... Leitungen eher V-förmig zu und von den Elko-Pins fúhren

    - Die Hauptversorgung als coplanare Streifen ausführen und als erses 'Bauteil' layouten. Bspweise + und - als breite parallele Streifen auf dem top Layer einmal quer über die PCB und gnd mit gemeinsamer Breite auf dem Bottom-Layer. Von diesem 'Beam' können die einzelnen Baugruppen mittels Stichleitungen abgreifen, als eine Art Sternpunkt System

    - das System der parallelen breiten Versorgungsbahnen lässt sich gut mit mit dem System der großen Massefläche verbinden, indem Masseflächen für jede Baugruppe getrennt als Inseln angelegt werden und diese dann mit der Coplanartechnik an den gemeinsamen Beam oder Sternpunkt angebunden werden. Da die Ströme immer den Weg des geringsten Widerstandes nehmen und sich überlagern ist bei einer einzelnen großen Massefläche nicht auszuschliessen, das Hochströme just ihren Weg durch Niederstromgebiet nehmen und mit den dortigen Impedanzen spannende aber unerwünschte Spielchen treiben. Sind dagegen Baugruppen-Inseln über Coplanare Leitungen angebunden sind zwar die Leitungswege u.U. etwas länger, aber das spielt keine Rolle, weil die Leitung selbst wie ein 'verteilter' Abblockondensator wirkt.

    Die Induktivität der Leitung wird sogar vorteilhaft genutzt.


    jauu

    Calvin

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer

  • Die 6,35mm Klinkenbuchse mit den Schaltkontakten ist kein Problem, auch wenn diese Version nicht mehr gefertigt wird. Deshalb findet man auf diversen Verkaufsplattformen nur total überteuerte Angebote. Die Anbieter haben sich da wohl die Restbestände gesichert. Ich habe 20 Stck. zum vernünftigen Preis in China bestellt (schwer zu finden!).


    Das miesere Problem ist der schöne Rotory Spezialschalter von Grayhill, der nicht zu bekommen ist. Auf dem Board sind aber Lötinseln drauf um eine andere Version zu nehmen. Der kommt dann an die Gehäusefront über den sym. Ausgang.

    GRAYHILL - 56SDP36-01-2-AJN - DREHSCHALTER 36GRAD

    geht z.B. auch, aber der Richtige wäre

    http://www.newark.com/grayhill…p4t-200ma-220v/dp/11C5078

    18€ ist aber auch schon eine ganz schöne Ansage dafür.

    http://www.newark.com/grayhill…p5t-200ma-115v/dp/14M6792

    geht auch, ist immer noch mit 10€ recht teuer, da mit 20€ Versand... + ? zu rechnen ist (USA).

    Eine billigere Möglichkeit wäre

    http://www.newark.com/lorlin/c…-30-150ma-250v/dp/25M8654

    aber möglicherweise handelt man sich eher Probleme bei der minderen Güte ein. Das kommt natürlich darauf an, wie mit ihm umgegangen wird.


    Das Poti für den Kopfhörerausgang kann man auch an die Front über die Buchse montieren und die zusätzlichen Lötinseln benutzen. Die Masseverbindung vom Netzteil erfolgt m.M. nach am besten über die 2 Steckzungen an Pad1/2 und 0V/0 über ein flexibles 1,5mm² Kabel und die GND-Brücken über die 12V~ Leiterzüge können dann weggelassen werden.

    Religion ist ein Virus im Gehirn!

  • Hi,


    an Stelle des Grayhill Schalters bin ich ziemlich sicher, das es Ersatztypen, vermutlich sogar Platnen-montierbare gibt, z.b. von Knitter oder Elma, etc.

    Das Thema PCB-Layout habe ich nicht ohne Grund angeschnitten.

    Der Entwurf list an so vielen Stellen nur ausreichend oder mangelhaft, daß das Gesamtprodukt allenfalls befriedigend ausfällt ... um in Schulnoten zu bewerten.

    Bsps:

    - gesamte Betriebsspannungsversorgung vertikal spiegeln und Leitungen zu den anderen Baugruppen zu weit auseinander und arg dünn .... Leitungen räumlich zusammenfassen und an einer Stelle (z.B. mit Flachbandkabel) über die Schlitze führen.

    - Abblock-Cs nah an die ICs (SMD!) .... keine Sackgassen-Abblockung. Für die Betriebsspannungen von IC3 befinden sich C5 und C6 'hinter' dem IC in einer Sackgasse und sind damit quasi unwirksam.

    - direkte Rückkopplungspfade so kurz und kompakt wie möglich ausführen, s. R31, R32 bei IC3. Gilt natürlich nicht nur für die OPAmps, sondern auch für die Spannungsregler

    - Bauteil-Anordnung und Orientierung auf kompaktes, geradliniges Layout optimieren/entflechten, dabei auf die beteiligten Impedanzen achten. Eine Leitung gespeist aus einem niederohmigen OPAmp Ausgang darf durchaus lang sein. Hochohmige Pfade müssen kurz sein. Bauteile drehen oder Belegungen tauschen .... z.B wäre IC2 90° im Guzs günstiger, IC1 90° im Uzs (verbunden evtl. noch mit einem Gateswap)


    Das sind nur die Beispiele, die beim ersten schnellen drüber blicken auffielen.

    Wie gesagt, mag das Ganze funtionieren ..... teure, sehr hochwertige Bauteile wären hier aber fruchtloser Mehr-Aufwand


    jauu

    Calvin

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer