Warum ist ein Thorens TD 124 sooo...gut

  • „Kannst du evtl. bis 2k sparen“

    …kommen noch die ca. 16 h Arbeit für den Gewerbetreibenden in der CH hinzu, … dann sind die 2 k EUR resp. CHF auch weg.

    Summa summarum kann ich also die Preise nachvollziehen.

  • Nähmen wir an, jedes Lager wäre erneuert, jede Rolle rund und jede Kontaktfläche sauber - kurzum das Ding wäre 1x durchoptimiert und entrumpelt. Was macht den 124er dann noch soooo gut? Gar besser als einen Garrard oder PE denen man die gleiche Aufmerksamkeit schenken würde?


    Hand aufs Herz: Wer ist tatsächlich in der Lage, Kraftschluss und Drehmoment als häufig zitierten Systemvorteil der Kombitriebler heraushören zu können? Unabhängig der ganzen Nebenbaustellen?


    Ich kann‘s mit meinem 34er nicht, ich habe aber auch keine Goldohren die mir mitteilen, ob der Klavieranschlang nun ein Pliiiing oder ein Pliiiiing war.


    Mir bereitet diese Technik grossen Spass an der Mechanik und ihrer Geschichte, keine Frage. Einen musikalischen Vorteil bezweifle ich (für mich) aber auch unter Idealbedingungen hören zu können.


    Bliebe dann noch die Zarge als Klangkörper. Bei den 124er Restomods sieht man häufiger diese Konstruktionen dicker Mehrschichtplatten. Klingen die tatsächlich besser als die Originalrahmen?

    VG Oli

  • Es ist eben halt ein Thorens. Nomen ist omen...... 8) 8) 8)

    :24:

    Andreas


    EMT 938 mit TSD MRB; Bluetooth Audioengine B1; Cyrus Quattro; Mission Cyrus one (alte Version 80-er Jahre ); Fezz Alfa Lupi; Opera Prima 2015; Waschmaschine Hannl Micro/Rundbürste,; Topping L30II; Austrian Audio HI-X65; Dspeaker Antimode 2.0

  • „Kannst du evtl. bis 2k sparen“

    …kommen noch die ca. 16 h Arbeit für den Gewerbetreibenden in der CH hinzu, … dann sind die 2 k EUR resp. CHF auch weg.

    Summa summarum kann ich also die Preise nachvollziehen.

    Unterm Strich, wenn man Endkontrolle und Einspielzeit mit einrechnet, fast schon zu billig.

  • Es gab schon in den 80ern einen Test in einer GUTEN hifi Zeitschrift, dort hat man einen perfekt gewarteten 124 gegen einen Neuern Thorens DD getestet (das Disco LFW dessen Bez, ich immer vergesse) und das ergebniss war, das der 124 trotz seines Alters ein sehr gutes LFW ist und im Störgeräusch Abstand (rumpel ect) auch noch in den 80er sehr sehr gut war/ist.

    Aber ansonsten trotz SME Arm messteschnisch keinen Stich gegen den modernen Thorens mit DD Laufwerk.


    Und den eigentlichen "Klang" des ganzen hat in dieser Zeitschrift eh niemand bewertet.


    das war eh die beste Zeitschrift die je gedruckt wurde, dort ging es immer um Messtechnische und mechanische Fakten und nicht um "Klang", high End oder große Namen. (hifi Stereophonie)

    "Klang" hat man dort immer nur bei LSP besprochen und das war immer auch Messtechnisch begründet. Sensationell waren die Psychakustischen Vergleichstest zwischen LSP. Dort sind viel große heute gehypte System gnadenloss untergegangen.

    mit Nebenerwerbsgewerbe nach §19 UmstG

    Einmal editiert, zuletzt von Do-it-self ()

  • Zitat Sansui SR 929:


    Was macht denn der 124er besser? Hast Du eindeutig wissenschaftlich belegbare Fakten dazu oder ist das Dein persönlicher Eindruck, der aus Deiner Begeisterung für den 124er rührt? Ich möchte Dir Deine Freude an Deinem 124er nicht nehmen, aber das ist eine Konstruktion der frühen 60er Jahre. Da wurde versucht, Dinge mechanisch zu realisieren, die in den 70ern leichter elektronisch machbar wären. Jede Quarzuhr läuft wesentlich genauer, als eine mechanische Uhr.


    Gruß

    Andreas



    Hallo Andreas,


    sehe ich nicht so. Musik hören ist für mich auch ein Empfinden, Gefallen am Gehörten. Das muss ich nicht wissenschaftlich belegen oder beweisen.

    Meiner bescheidenen Meinung nach kann ein Laufwerk der frühen 60iger Jahre (TD 124, Garrad 301/401, Trio hatte auch ein Reibradlaufwerk - weiss die Bezeichnung aber nicht), welches gut aufgearbeitet wurde, durchaus mit modernen Konstruktionen mithalten, denn die mechanischen Gegebenheiten haben sich ja nicht geändert.

    Natürlich läuft jede Quarzuhr genauer als eine mechanische Uhr - eine mechanische Uhr hat aber das, was der Quarzuhr fehlt: Klasse.

    Was mich an den Reibradläufern (mal abgesehen vom Klang) fasziniert ist, dass über eine durchdachte Mechanik, sehr gute Motoren (welche auch nach 50 Jahren noch tadellos funktionieren und gut revidierbar sind) Laufwerke gebaut wurden, die heute noch funktionieren, wenig Verschleiss aufweisen und so ziemlich mit allen Tonarmen harmonieren.

    Bitte nicht falsch verstehen, ich habe nichts gegen quarzgesteuerte Laufwerke oder Riemenläufer - aber meine Passion gilt den Reibradlern..


    In diesem Sinne, Grüsse Dirk

  • Hallo Dirk,


    ich möchte Dir ja Deine Freude an Deinem 124er gar nicht nehmen. Eine Quarzuhr kommt mir auch nicht an den Arm, denn ich trage nur mechanische Armbanduhren, meist Vintage von Omega, IWC oder Jaeger Le Coulter. Oder auch mal was preisgünstiges von Quelle aus den 70ern mit Eta Valjoux Werk drin.


    Und natürlich habe ich einen TD 124 MKII, der sogar angeschlossen ist und ab und zu benutzt wird. Daneben hängt ein grosses Bild vom Kai Schäfer mit meinem 124er im Wohnzimmer. Ausserdem habe ich diverse andere Kombinationstriebler in meiner Sammlung, z. B. EINNEN PE33 Studio und einen Braun PCS52. Und natürlich einen Garrard 401 als reinen Reibradler.


    An allen diesen Spielern habe ich schon herumgebastelt. Sie laufen gut und sie gefallen mir. Alle wurden seiner Zeit mit viel Enthusiasmus von erfahrenen Herstellern gebaut und waren mal das beste, was man bekommen konnte.


    Aber die Zeiten sind weitergegangen und die Japaner brachten ab den frühen 70ern Direct Drives auf den Markt. Anfangs mit nicht so präzisen Motorregelungen, dann Quartz kontrolliert. Dazu gehört der Technics 1210, dessen höhenverstellbarer Tonarm um einiges besser ist, als sein Ruf. Das Ding ist robust, präzise und durchdacht gebaut. Eigentlich durch Tellerbremse und Möglichkeit zum Schnellstart irgendwie als Laufwerk eine Art Nachfolger des TD 124,der ja auch für semiprofesdionelle Zwecke eingesetzt wurde. Das Laufwerk des 1210 ist ohne jegliche teure Überarbeitung auch heute noch Klasse und wir verdanken ihm irgendwie das Überleben des Plattenspielers dank seines Einsatzes in Diskotheken.


    Viel Spaß an Deinem 124er wünscht


    Andreas

    AAA Member mit Unmengen an altem Geraffel

  • Hallo Jungs,


    wir werden doch nicht streiten, oder ?

    Der 1210èr ist als Discolaufwerk gebaut/entwickelt worden und dafür spreche ich ihm seine Qualitäten auch nicht ab - dazu zählen fraglos sein hohes Eigengewicht, die Höhenverstellbarkeit des Armes beim Betrieb, die Schnellstopptaste etc. etc.


    Ich halte den Tonarm des 1210èr für nichts besonderes geeignet, grössere Auswahl bei den Abtastern zu treffen.

    Und als (Semi)-Nachfolger des 124èr schon gar nicht - für mich zwei Paar Schuhe.

    Mir (ich hatte auch mal einen 1210èr) hat es damals keinen grossen Spass bereitet, damit zu hören - fand ihn (ist aber nur meine Meinung) irgendwie tot.

    Aber Geschmäcker sind verschieden und über den 1210 ist ja sicher auch schon genug philosophiert worden.


    In diesem Sinne, Grüsse Dirk


    P.S. @ Andreas: ich habe keinen 124èr, sondern einen Garrard 401

  • Zitat

    Der 1210èr ist als Discolaufwerk gebaut/entwickelt worden

    Bullshit, wie der Lateiner sagt. Er ist als Hifi-Dreher entwickelt worden und dann für DJ-Betrieb adaptiert worden.


    "Ich halte den Tonarm des 1210èr für nichts besonderes geeignet, grössere Auswahl bei den Abtastern zu treffen."


    Bullshit No.2

    Der Tech-Arm gibt die Unterschiedez zischen ZB Ort 2M Black, Grado Sinfonia 3, Excalibur Black, Hana SL, Dynavector 20x2 uswusf präzise wieder

    ---------------------------------------------------------------------------------------------

    LS 5/9 BBC old school

  • Habe den Arm schon mehrfach zerlegt und repariert . Vom Aufbau und Material eigentlich ein billiger Blender .


    Grüße aus Duisburg

  • Moin,


    hört doch auf zu streiten, der 1210 hat viele Andere überlebt, wer sich wirklich auskennt, weiss, dass es unterschiedliche Tonarm Materialien gab.


    Und nun - gemäß des Themas - weiter mit dem 124er.


    Gruß

    Wolfgang

  • Ich verstehe die Aussage der 1210 sei als DJ Dreher entwickelt worden auch nicht. Das war ein normales Laufwerk und aufgrund seiner damals guten Eigenschaften wurde er von DJs entdeckt und verwendet.

    Monohörer

  • Moin Leute,


    ich wollte keinesfalls einen Streit provozieren oder jemandem zu nahe treten..

    Und wenn ich mit der DJ-Aussage falsch liege, dann sehe ich das natürlich ein. Ändert ja auch nichts an der Zuverlässigkeit und sicher auch universellen Eisetzbarkeit des 1210èrs...


    Hatte schon geschrieben, dass ich auch mal kurzzeitig einen hatte, ihn aber nicht so gut fand.


    In diesem Sinne, Grüsse Dirk

  • Moin Dirk,


    der 1210 hatte sich in den Clubs durchgesetzt, nicht nur bzgl. seiner Robustheit, sondern weil er sehr geringes akustisches Feedback produzierte, ein Schwachpunkt der vorherigen Laufwerke.


    alles gut

    Wolfgang

  • Der 124 ist als Laufwerk für semiprofessionelle Zwecke entwickelt worden. Für Discotheken und Tanzschulen, ja sogar den Einsatz in Ton- und Rundfunkstudios hat sich Thorens seiner Zeit erhofft. Deshalb wurde der an das Schwungrad ankoppelbare, obere Aluteller entwickelt. Das Auskoppeln bewirkt ähnlich, wie die Teller Bremse beim 1210, sofortiges Stoppen der Umdrehung und beim Ein koppeln blitzartiges Hochlaufen der Platte. So, wie DJs das wünschen. Deshalb mein Statement, daß man den 1210 quasi als legitimen Nachfolger des 124 sehen kann.


    Gruß

    Andreas

    AAA Member mit Unmengen an altem Geraffel