Galerie mit DIY-Projekten

  • Hallo Felix Crix1990 ,


    Die Netzfilter von Frank Wilker verwende ich auch in meiner Netzfilterzentrale. Ich nehme an, es gefällt dir, sonst hättest du es kaum in solch einem sorgfältig aufgebauten Gerät (Kupferfolie, 2. Boden, Trennwand zw. NT und RIAA) verbaut, oder?


    Viele Grüße

    Steffen

  • ÜF202?

    Gruß, Roman
    LiTe Phono
    Gleichzeitig findet Meredith Hesketh-Fortescue auf einer Kutschfahrt mit Jasper Fetherston von Middle Fritham nach North Cothelstone Hall in Thrumpton Castle den Schlips aus Nether Addlethorpe. (Loriot)

  • Hallo Steffen,

    in der Tat ein sehr schönes Gerät.
    Ich hatee hier den großen Vergleich mit der LiTe und dem Phonomoped gemacht, wobei die XOno knapp gewonnen hatte:
    RE: Innovative Audio Mk2b (Phonomoped) vs. Xono

    Man muss auch sagen, dass man mit Frank nen tollen Ansprechpartner hat.

    Mir hats vor allem Spaß gemacht mich bei der Bauteileauswahl total auszutoben (ich glaube das witeste war ein Satz Styroflex Kondensatoren aus Kanada), da wird der Jäger in mir angesprochen^^
    Daher auch der Namenszusatz Deluxe.

    Das mitr der Schirmung ist eigentlich recht easy.
    Die Kupferfolie Kostet ca. 15€ pro Rolle (sollte für zwei Gehäuse reichen).
    Man schneidet sich nur ewig an dem Zeug ohne es zu merken.

    Die Trennwand ist letztendlich ein Plastiktrenner, auf den ich eine Lage Trafoschirmung geklebt habe, und dann alles mit der Folie bespannt habe.

    Der doppelte Boden beim Gehäuse ist Pflicht.
    Nicht nur, weils kaum was kostet und den Einbau leichter und sauberer macht...das Gehäuse ist ohne auch unverschämt instabil.

    Roman: Ich verstehe deine Frage leider nicht...

    Grüße,
    Felix

  • Das ging an Steffen, Sorry für Verwirrungen.

    Gruß, Roman
    LiTe Phono
    Gleichzeitig findet Meredith Hesketh-Fortescue auf einer Kutschfahrt mit Jasper Fetherston von Middle Fritham nach North Cothelstone Hall in Thrumpton Castle den Schlips aus Nether Addlethorpe. (Loriot)

  • Hallo roman_p ,


    Mit ÜF202 kann ich auch grad nix anfangen...

    Auf meinen beiden Bildern siehst du das Innenleben meiner Netzfilterzentrale. Als Filter verwende ich hier 2 900VA und 4 450VA Filter von Frank Wilker.


    https://www.audio-perfect.de/netzfilter.html


    Auf dem Foto von Felix Xono siehst du im linken Netzteilbereich oben auch solch ein (450VA?) Filter.

    Ich hatte vor längerer Zeit einfach mal ein EMI-306 von Thel Audio ausprobiert. Der Effekt war in meiner Kette (und meinem Stromnetz!) sehr positiv. An sich wollte ich die 6er Netzfilterzentrale mit 6 EMI-306 aufbauen, doch leider (!!!) ist Thel Audio als Quelle für tolle DIY-Komponenten versiegt. Daher musste ich umdisponieren und stieß auf die Wilker-Filter. Auch hier verlief ein erster Test sehr positiv, so dass ich mich entschied, die Netzfilterzentrale mit diesen Filtern zu bauen.


    Zur Innenverkabelung verwende ich Duelund DCA12GA600V. Der Strom wird dann sternförmig über je einen Verteiler für L und N an die 6 Filter verteilt.


    An den beiden 900VA Filtern hängen meine Endstufen. Da es 300B SET sind, die lediglich eine Stromaufnahme von 50VA haben, sollte genug Luft nach oben sein, damit das Filter keine Dynamikbremse werden kann. Ist es auch nicht.

    Die vier 450VA Filter bestromen dann die beiden Phono Pres, den Line Pre und meinen PEQ.


    Insgesamt finde ich die Wilker-Filter klanglich und verarbeitungsmäßig sehr gut.


    Viele Grüße

    Steffen

    And if you tolerate this

    then your children will be next

  • Hallo Steffen,


    300B-Eintakter mit 50VA Leistungsentnahme aus dem Netz - mit welcher Röhrenbestückung und welchem Arbeitspunkt?


    @Felix/@Crix1990:

    ich habe vor einigen Jahren in ein großes (400mm breit, 120mm hoch, 250mm tief) Gehäuse aus Italien eine Röhrenvorstufe verbaut. Dort bestanden die Seitenteile allerdings aus einem Alu-Profil und der ganze Aufbau war sehr stabil.


    Gruß Klaus

  • Hallo Klaus,

    Es sind zwei Tsakiridis Achilles. Als Leistungsröhren verwende ich derzeit Kron 300B. Da die Endstufen Autobias arbeiten, muss ich mich auf die mA-Anzeige auf der Gerätefront verlassen. Die zeigt stoisch auf 80mA.

    Grüße

    Steffen

    And if you tolerate this

    then your children will be next

  • @Felix/@Crix1990:

    ich habe vor einigen Jahren in ein großes (400mm breit, 120mm hoch, 250mm tief) Gehäuse aus Italien eine Röhrenvorstufe verbaut. Dort bestanden die Seitenteile allerdings aus einem Alu-Profil und der ganze Aufbau war sehr stabil.

    Hi Klaus,


    du hattest wahrscheinlich das Galaxy, oder?
    Ich habe hier das Pesante, da mir die Optik besser gefallen hat (basiert auf Blechteilen).
    Wiegesagt, erst mit Innenboden (optional) wirklich stabil.
    Leider wenig Kratzfest und bei der Alufront...naja, ich hab schon bessere Eloxierungen gesehen...