Acoustic Solid Thread

  • Diese Woche war niemand bei As erreichbar ich hatte eine E Mail mit Bild gesendet,falls ich die kleine Imbusschraube seitlich löse kann ich ja den Arm verstellen,die Höhe ändert sich ja dann nicht und verstelle ich dadurch nicht alles ?

    LG Josef.

  • Hallo Josef,

    schau doch mal auf deinem Foto wie weit der vordere Teil nach rechts steht im Vergleich zum hinteren Teil. Das gilt es zu korrigieren. Dafür benötigt du nicht unbedingt AS. Such mal im Netz Bilder von deinem Dreher dann kannst Du es bestimmt sehen.

    Gruß Axel

  • Wenn der schaft nicht ganz in der Tonarm Basis steckt, solltest Du Dir in der Höhe dann was dazwischen stecken. Ich nehme dafür Unterlegscheiben. Dann am Antiskatingausleger drehen, natürlich vorher die Madenschraube lösen, bis der Arm leicht zu verdrehen geht. Dann wieder Festziehen. Saß Antiskatingausleger ist bei dem Schliff des 2200 nicht Kriegsendscheident. Stell 1g ein und gut ist.

    LG Herbert



    Das Knistern der Platte wird durch Filterwirkung im Ohr des Analoghörers durch die Psyche nicht verarbeitet! Im Umkehrschluß...das fehlende Knistern der Digitaltechnik wird als Negativsignal wahrgenommen.X(

  • Wenn der schaft nicht ganz in der Tonarm Basis steckt, solltest Du Dir in der Höhe dann was dazwischen stecken. Ich nehme dafür Unterlegscheiben. Dann am Antiskatingausleger drehen, natürlich vorher die Madenschraube lösen, bis der Arm leicht zu verdrehen geht. Dann wieder Festziehen. Saß Antiskatingausleger ist bei dem Schliff des 2200 nicht Kriegsendscheident. Stell 1g ein und gut ist.

    Vielen dank ,er war auch auf 1,0 eingestellt gute Idee mit unterlegen ich messe noch den Abstand nach unten mit einer Schieblehre.

    Schönes Wochenende LG Josef

  • Vielleicht hab ich das ja nicht richtig gesehen aber nach meiner Wahrnehmung ist der Tonarm ein bisschen zu weit nach aussen gedreht. klar, dass das Antiskating ein wenig verstärkt werden müsste, falls das Antiskating zur Plattenmitte nachlässt. Weiss nicht ob das bei diesem Tonarm der Fall ist.


    Ich guck morgen mal nach aber normal muss man eine Schraube lösen, Tonarm verdrehen, fertig

  • Der ""RB 251"" Tonarm ist unkritisch beim Antiskating, weil die Skala nicht sehr genau ist..


    Verdreh den Arm auf Parallelität zur Plattenspielerkante und gut gewesen....

    Achte auf die Tonarmhöhe!!!


    Ahoi


    Jürgen

    Alles was Spaß macht ist entweder "unmoralisch","macht dick" oder ist "zu teuer!!!"

    (War da etwa Haschisch in dem Schokoladenei)

  • Guten Morgen Josef,

    also wenn Du zehn Jahre mit dem Klang zufrieden warst und der Arm in seiner Beweglichkeit bis zum Plattenende/ Auslaufrille geht,...

    so what, laß es doch einfach dabei.

    Das AS scheint auch ok, also alles Gut und viel Spaß beim Plattenhören,

    einen frohen Sonntag, Tobias.

    "Ich habe von Jugend an geahnt, daß es mit der Musik noch eine andere Bewandtnis als die nur künstlerische haben müsse... daß sie eine Welt für sich sei... etwas geheimnisvoll Jenseitiges, das mir tief das Herz bewegte" Bruno Walter

  • Guten Morgen,

    danke für deine Hilfe du hast vollkommen recht, aber seit ich weiß dass der Arm schief steht schaue ich daurnd drauf.10 jahre lang hab ich es nicht bemerkt und war zufrieden.

    Danke nochmals und schönen Sonntag

    LG Josef :merci:

  • Und mußtest Du die Höhe beachten oder saß der Arm auf der Basis auf?

    LG Herbert



    Das Knistern der Platte wird durch Filterwirkung im Ohr des Analoghörers durch die Psyche nicht verarbeitet! Im Umkehrschluß...das fehlende Knistern der Digitaltechnik wird als Negativsignal wahrgenommen.X(

  • so jetzt steht der Arm gerade,ist wirklich kein Problem das AS hab ich auf 1.0 g.

    gestellt finde er laüft optimal.

    Schönen Sonntag nochmals Josef.

    Man muss bei Plattenspielern ein bisschen die Scheu überwinden, mal selbst etwas daran zu machen.

    Ich habe auch erst mal doof geschaut, als Dr Feickert mir mal gesagt hat, dass ich das Lager aufschrauben soll.

    Aber das sind halt einfach technische Geräte, die auch nicht anders funktionieren wie andere Geräte auch.

    Von ein paar Herstellern und Händlern wird das immer so dargestellt, als könne das Problem nur ganz speziell geschultes Personal bei Vollmond im Frühling angehen.

    Aber das ist meistens Quatsch.

    Ein Plattenspieler ist keine Raketentechnik.

    Ich finde es gut, dass du dich daran getraut hast. :thumbup:

    Viele Grüße


    Steffen

  • Die Raketentechnik von heute hat auch noch Computertechnik, wo man die Bit´s (nicht die aus Bitburg 8o ) mit der Hand zählen kannst! :/

    LG Herbert



    Das Knistern der Platte wird durch Filterwirkung im Ohr des Analoghörers durch die Psyche nicht verarbeitet! Im Umkehrschluß...das fehlende Knistern der Digitaltechnik wird als Negativsignal wahrgenommen.X(

  • das ist wirklich wahr man muss manchmal die Scheu überwinden ,habe die Höhe des Arms ausgemessen mit Tiefenmaß aber der Arm saß auf der Basis.

    Das Analogforum ist wirklich klasse habe schon so viele sehr gute Tips bekommen.

    :merci: