Acoustic Solid Thread

  • Den "Brake" habe ich ja heute schon im allgemeinen Faden zu den "verwendeten" Plattenspielern gepostet:


    IMG_2469 (1).jpg

    Hier ein paar Zeilen zum Vergleich zu meinem Hybriden aus Small Machine/ Metal, ebenfalls schon mit dem WTB 213/ DS Audio.


    Einleitend: ich habe mir zum Brake auch das Sound Board, also die Unterlage, so heißt sie glaube ich, gegönnt.


    Insgesamt ist der Klang jetzt noch einmal detaillierter, durchzeichnender und dynamischer. Man hört jetzt Feinheiten, die ich vorher nicht gehört habe - das muss man dann auch mögen (wie das Atmen der Geigenspielerin, das ich vorher nicht gehört habe, gewöhnungsbedürftig).


    Ich hatte vorher - natürlich - keine Laufgeräusche. Ich habe den Eindruck, dass sich alles noch einmal etwas beruhigt hat - ob es am Sound Board oder am Brake selbst liegt, kann ich nicht sagen.


    Hat es sich gelohnt? Ja!


    Aber: die klangliche Verbesserung verhält sich nicht äquivalent zum preislichen Sprung zwischen den Geräten (das hatte ich aber natürlich auch nicht erwartet), es sind dann eher Nuancen.


    VG


    Marcus

  • Gibt´s eigentlich eine "optimale" Reinigungsmöglichkeit?


    Wie bekommt man Fingerabdrücke oder Staub runter, ohne gleich Mikrokratzer zu erzeugen?


    Wie macht ihr AS Eigentümer das so?



    Oder lebt ihr da einfach mit... Getreu dem Motto: "Ist halt 'n Gebrauchsgegenstand" ?

  • Optisch echt der Hingucker!


    Ich bin seit kurzem echt am rätseln:

    Ich hab ja 2 AS hier stehen, einen Wood MPX, mit dem WTB213, und eine große Machine mit eine Acrylzarge, ebenfalls WTB213 drauf.

    Mir kommt es vor, als wär der Unterschied der Zargen extrem.

    Das ZYX auf dem Wood klingt sehr viel "mittiger"

    An den Frequenzenden eher limitiert.


    Die Machine dafür räumlicher.


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?


    Ach, natürlich alles an einer

    Viele Grüße

    Andreas

  • Hallo Marcus .

    Erstmal Glückwunsch zu deinem coolen Plattenspieler. Der Plattenteller ist einfach ein Hingucker.


    Hat dein neues AS Laufwerk eventuell schon das neue Lager verbaut ?

    Es gab hier bereits Stimmen, die aufgrund eines nötigen Lagerwechsels vom ursprünglichen Lager mit Teflonboden zum neuen mit Rubinboden davon berichteten, daß damit anscheinend mehr Ruhe ins Klangbild Einzug hält.

    Eventuell ist das auch bei dir mitentscheidend für die Empfinden hinsichtlich Laufruhe ?


    Der Acrylteller samt Bremsscheibe und das Soundboard sind wahrscheinlich schon der Schlüssel für die empfundene Steigerung von Dynamik, Detailreichtum und Durchzeichnung .

    ...mag Musik

  • Hallo.

    Deine Ohren werden dich sicherlich nicht täuschen.

    Die Zargen haben gehörigen Einfluss auf das x Zusammenspiel Zarge, Plattenteller, Tonarm und Tonabnehmer .


    Stellfläche (Soundboard) , Füße und Tellerauflage tun natürlich ihr Übriges dazu .

    ...mag Musik

  • Die stehen nebeneinander auf dem Rack, beide auf den Soundboards von AS, identische Auflagen, identische Leder drunter, gleiches Netzteil (dodocus), Lager, Teller, Arme,... Alles identisch.


    Tja, dann wohl dem Mythos erlegen, dass das Laufwerk doch Einfluß hat 8o

    Viele Grüße

    Andreas

  • 🙂

    Das ist einfach Realität und kein Mythos.

    Andere Tellerauflage, andere Stellfläche/Füße und eventuell ein hinsichtlich Resonanzoptimierung (Tonarm-Tonabnehmer) abgestimmtes Gegengewicht, schaffen weitere Möglichkeiten Vorhandes klanglich individuell abzuschmecken .

    Der eigentliche Zauber der Plattenspieler

    ...mag Musik

  • Hat dein neues AS Laufwerk eventuell schon das neue Lager verbaut ?

    Hallo Oliver,


    danke.


    Wie finde ich das mit dem Lager heraus?


    Ich habe den Brake bei Acoustic Solid als Aussteller erworben - ich nehme mal an, dass es zumindest ein Gerät neueren Jahrgangs ist.


    VG, schönen 4. Advent


    Marcus

  • Hi Marcus.


    Sofern ich das richtig in Erinnerung habe, ist der Lagerboden der neuen Lager rötlich .

    Man hat seitens AS damit wohl (nach Jahren) auf Reklamationen der ursprünglichen Teflonspiegel Lager reagiert.

    ...mag Musik

  • Moin zusammen :)


    Ich soll von einem Kumpel fragen, welcher meinen AS gekauft hat ob einer von euch weiß, welcher Tonarm mit SME/ Bajonettverschluss/ Wechselheadshell bspw. ohne große Umbauten an einen Classic Wood MPX Midi Extended passt? Da ist aktuell noch der Standard Arm drauf. Soll aber kein Vermögen kosten.

    Herzliche Grüße aus Ostfriesland, Kai-Uwe


    Plattenspieler: Kenwood KD-7010

    Vorstufe: Kenwood L-07C II

    Endstufen: Kenwood L-07M II

    CD Player: Sony CDP XB930 QS

    Lautsprecher: B&O Beovox MS-150

  • Da würde ich bei AS anrufen. Wenn Dir da jemand eine richtige Auskunft zu geben kann, dann ganz bestimmt die Familie Wirth.


    VG Dirk

    Analog: Laufwerk DL2 + Analogschmiede TA 22.1 in 9,4" + Benz-Micro Wood L2,

    Verstärker: Berendsen Blue Edit. PRE1+PSU+PPRE1+ 2xES120

    Digital: Berendsen CDP1se, BLUE SOUND Streamer

    LS: Lithophon Cabaret2

    Kabel: Berendsen, Laurin, Holger Becker Silberkabel

  • WTB211, soll wohl von Ortofon sein.

    Was du wahrscheinlich brauchst ist eine Hülse dafür.

    Kosten ein paar Euro


    Grundsätzlich lässt eigentlich jedes Arm durch das Adaptersystem nutzen.

    Schaust was preislich passt, Hülse bestellen und gut ist.

    Viele Grüße

    Andreas

  • Moin zusammen :)


    Ich soll von einem Kumpel fragen, welcher meinen AS gekauft hat ob einer von euch weiß, welcher Tonarm mit SME/ Bajonettverschluss/ Wechselheadshell bspw. ohne große Umbauten an einen Classic Wood MPX Midi Extended passt? Da ist aktuell noch der Standard Arm drauf. Soll aber kein Vermögen kosten.

    Die "günstigste" Variante scheint mir ein gebrauchter SME 3009, der dann aber noch zusätzlich die geeignete Aufnahmeplatte benötigt (das kann Acoustic Solid sicherlich machen). 600 € all in sehe ich da als unterstes Level.


    Oder ein neuer Analogschmiede-Tonarm, da kann man die Aufnahme m. W. auch mitbestellen.


    Beide Varianten setzen voraus, dass man beim Wood die Aufnahmeplatte und den Arm ohne Probleme, also ohne bspw. das Chassis zu zerstören, herausnehmen kann - das entzieht sich aber meiner Kenntnis.


    VG


    Marcus

  • Jelco SA 750 E geht auch ganz gut.

    LG Herbert



    Das Knistern der Platte wird durch Filterwirkung im Ohr des Analoghörers durch die Psyche nicht verarbeitet! Im Umkehrschluß...das fehlende Knistern der Digitaltechnik wird als Negativsignal wahrgenommen.X(