Thorens wieder in Deutschland

  • Im 160er hatte Kurt Olbert seine Finger mit drin. Das der gut ist glaub ich gern. Meiner Meinung nach ein hier schwer unterschätzter Thorenskenner (auch der alten!).


    Wenn ich nur mit was Plattenhören dürfte wo Thorens drauf steht, dann wäre der sicher bei Kurt zu Besuch gewesen oder von ihm mitentwickelt :-).


    Mike

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.

  • Hallo dualfred,

    an das Telefonat mit Dir kann ich mich noch gut erinnern; Du sagtest mir damals das, was im zweiten Absatz Deiner e-mail steht.

    Gibt es noch jemand, der einen TD-150 umbaut (externes Netzteil, andrer Plattenteller etc.)?

    Mit analogem Gruß

    Prof. van Dusen

  • Hallo dualfred,

    ...

    Gibt es noch jemand, der einen TD-150 umbaut (externes Netzteil, andrer Plattenteller etc.)?

    Da wird es mit Sicherheit Leute geben die so etwas machen. Allerdings beschränke ich mich auf den Ersatzteileverkauf. Für die Revision der alten Schätzchen fehlt mir leider die Zeit:(.


    Gruß Alfred

    "Gewerblicher Teilnehmer" -> Großer Bestand an originalen Dual- und Thorens-Ersatzteilen, auch für DIY unter www.dualfred.de

  • Der TD-350 geht doch in die ungefähre Richtung...die Frage ist, ob der Markt sowas aufnimmt? Momentan sind da auch unansehnliche Acrylbrettspieler im Portfolio, wenn die kein Mensch kaufen würde, hätte man die ja nicht...

  • Wie wäre es denn mit einem modernen, deutlich einfacheren TD 125 zum fairen Preis?

    Das wird schwierig, denn es gibt so gut wie keinen Hersteller mehr, der hochwertige Synchronmotoren produziert. Eher wird es mit kommutierten Gleichstrommotoren gehen. Die Elektronik wird da auf jeden Fall anspruchsvoller.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • Der TD-350 geht doch in die ungefähre Richtung...die Frage ist, ob der Markt sowas aufnimmt?

    Da würde ich mir keine Gedanken machen. Die Resonanz auf den Classic von Pro-Ject ist sehr positiv. Der wird überall wohlwollend besprochen. Man darf ihn allerdings nicht auseinandernehmen, das Teil ist schon arg billig gemacht. Stört aber keinen. So etwas von Thorens würde IMHO durch die Decke gehen, wenn es nicht zu teuer wird.

  • Und Project hat auch einen guten Motor Lieferanten.

    Die sollen sogar die Lieblingsware von Dr. Fuss sein.


    Gruß, Dirk

    Analog: Laufwerk DL2 + Analogschmiede TA 22.1 in 9,4" + Benz-Micro Wood L2,

    Verstärker: Berendsen Blue Edit. PRE1+PSU+PPRE1+ 2xES120

    Digital: Berendsen CDP1se, BLUE SOUND Streamer

    LS: Lithophon Cabaret2

    Kabel: Berendsen, Laurin, Holger Becker Silberkabel

  • Man kann von Pro Ject halten was man will.


    Jedoch sind Sie innerhalb von ein paar Jahrzehnten zum weltgrössten Turntablehersteller und Vollsortimenter geworden.


    Würden Sie "shice" anbieten wären Sie nicht da wo Sie heute sind. Die Käufer sind nicht blöd.

  • Gibt es noch jemand, der einen TD-150 umbaut (externes Netzteil, andrer Plattenteller etc.)?

    Man rede mit Clearlight Audio. Kurt redet viel aber kann auch was...


    Mike

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.

  • Sehr erfreulich, die positiven Reaktionen und die Rückmeldungen des neuen Thorens-Teams.

    Da schließe ich mich mit den guten Wünschen sehr gerne an!

    Es wurden schon viele Vorstellungen geäußert und es wird wohl nicht leicht werden, diese unterschiedlichen Erwartungshaltungen zu erfüllen.

    Ein absolutes Alleinstellungsmerkmal wäre das subchassis-Prinzip jedenfalls nicht, neben den Schotten u.a. gibt es das ja nun schon wieder einige Zeit von Perpetuum Ebner, wer will auch mit Thorens-Tonarm...


    Ich persönlich habe von der TD160 Baureihe zur einem TD2001 gewechselt und bei absolut identischem Tonarm (TP50) eine klare Verbesserung durch das Laufwerk mit den Blattfedern erfahren können.

    Mit der einfachen Justierbarkeit des Subchassis von oben und der sehr guten Motorsteuerung inkl. Feineinstellung der Geschwindigkeit kamen noch zusätzliche Vorteile, die beispielsweise Linn bis heute noch nicht alle vorweisen kann, obschon sie dreißig Jahre später nun auch einen Niedervolt-AC-Motor anbieten...

    Es "geistert" zwar bis heute noch ein später Ableger der Blattfeder-Generation (der TD350) herum, vermutlich jedoch ohne großen Erfolg im Markt?

    Daher ist kaum zu erwarten, dass noch einmmal ein Gerät dieser Spezies entwickelt wird, obschon hier ein klares Alleinstellungsmerkmal vor- und definitiv eine Thorens-Eigenentwicklung zu Grunde liegt.


    Bestechend übrigens, wenn man ganz zum Beginn der Geschichte zurück blickt, die Einfachheit und Eleganz (zitat) eines Acoustic Research XA aus 1961:

    https://vintage-turntable.com/acoustic-research-xa.html


    Umwerfend, dieses (under-)statement des Entwicklers:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüße und good luck!

    Georg

    System:
    Thorens TD2001 mit Tonarm TP50 und Goldnote Babele. TPN2000. Van den Hul 502.
    Yamaha CDR-HD1300E. Linn Majik DSi. Mogami 3082. Naim Ariva.

    Einmal editiert, zuletzt von smarthifi ()