Mein Weg zum GrooveMaster II

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Costa,

    Gratulation zu dem schniecken Ärmel.

    Genau in der Größe und in schwarz könnte ich mir den auf einem 301 sehr gut vorstellen.

    LG

    Ronny

    gewollt habe ich schon gemocht, gedurft haben sie mich nie gelassen

  • Hallo,


    mir hat noch keine Groovemaster-Plattenspieler-Kombination gefallen - weder klanglich (wenn es denn möglich war den Anteil des Tonarms zu isolieren), noch optisch.


    Am ehesten passt er optisch auf einen alten EMT, weil die selbst mal "Bananen" drauf hatten.


    Viel Spaß damit!


    Gruß,

    Michel

  • Genau in der Größe und in schwarz könnte ich mir den auf einem 301 sehr gut vorstellen.


    Die erste Version des Arms in J-shape gab es wohl auch im hammertone finish. Das sieht mit dem entsprechenden 301 bestimmt noch besser aus. :)

    where is the string that Theseus laid, find me out this labyrinth place

  • Schönheit liegt im Auge des Betrachters.

    Das Hammertone-Design mag zum Garrard 301 Greed

    passen.

    Im Übrigen ist der GM für mich kein Retro-Design. Allenfalls das Gegengewicht. Ich finde ihn zeitlos elegant, auch die Bananen-Form.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------

    LS 5/9 BBC old school

  • Darf man nur schreiben wenn man anderen nach dem Mund redet? ;)

    Manchmal ist es besser, seinen Mund zu halten, weil man es anderen, die gerade Spaß an ihrem 'Geraffel' haben, nicht mies machen sollte.


    Warum auch? Muß das per se sein? Ich gönne allen hier ihr Vergnügen, solange sie es nicht als Dogma propagieren. Das kann ich hier aber bei weitem nicht erkennen.


    Der GM ist ein sehr gelungener Tonarm, wertig und wohl auch gut klingend. Mir auf jeden Fall gefällt er sehr gut, weit besser, als ein 'Schick'. Ich mag 'Bananen'...:/

    Christoph

  • Am ehesten passt er optisch auf einen alten EMT, weil die selbst mal "Bananen" drauf hatten.

    Es gab nur einen - zudem eher seltenen - EMT, auf den die Banane passt, das ist der 927, alle anderen hatten keine „bananenförmigen“ Armrohre... Selbst auf dem 927 war es zumeist eine Nachrüstlösung, der bananenförmige Tonarm, von EMT 997 genannt, kam um 1974 auf den Markt, die letzten 927 sind Ende der 1970er, Anfang der 1980er gebaut worden...

    „Doubt everything...“

  • Zum Glück gibt es den Groovemaster nun auch in der S-Form :) noch mehr Geschmäcker seien damit zufrieden gestellt ...

    Gewerblicher Teilnehmer, Firma Audio-Freak Markus Wierl GmbH

    Trinnov, Reed, Groovemaster, My Sonic Lab, Hana, Audio-Technica, Goldring, Audiospecials, Linnenberg, MK Analogue, Apollon, Canor, Acousence, Thorens, Musical Fidelity & mehr

  • :meld:Endlich ist es soweit, ich darf mich zu den Besitzern eines Groovemaster II zählen :)


    Nachdem die neue Base fertig war, habe ich ihn an seinem neuen Arbeitsplatz montiert und ausgerichtet


    Groovemaster B1


    Groovemaster B2


    wie man auf den Bildern erkennen kann, soll ein Ortofon Venice in Verbindung mit einem Orsonic AV101 am Tonarm seinen Dienst verrichten.


    Zu der dem Tonarm beiliegenden Schablone zum Einstellen habe ich aber eine Frage. Die Geometrie des Groovemaster ist wie der Ortofon TA-210 nach Bearwald ausgelegt. Die Schön Schablone II, mit der ich sonst meine Systeme einstelle, nutzt eine andere Geometrie mit anderen Nullpunkten. Zum Einstellen des Überhangs richte ich die Schön Schablone mit Punkt G auf die Mitte des Tonarmlagers aus, wie handhabe ich das bei der beiliegenden Schablone?

    Gruß Martin


    Sony TTS-8000 - Pio PA-5000/Ortofon MC30 Super II - Ortofon T-20 - Phonomopped MK2B14
    DIY Laufwerk Pioneer MU-70 - Groovemaster II 12"/Ortofon Venice - Ortofon TA-210/Ortofon MC30 Super - Silvercore mc25 - Phonomopped MK2B14

  • Hallo zusammen,


    ich finde im Netz leider kein Maßblatt zum Groovemaster.

    Meine Frage:

    Wie ist das Maß vom Drehpunkt bis zur hinteren Kante des Gegengewichts/Gewichtsaufnahme?


    VG

    Dieter

  • Hallo Dieter,

    das ist abhängig von dem passenden Gegengewicht, welches man sich anhand der unterschiedlichen

    Materialkombinationen selbst zusammenbauen kann. siehe Beitrag # 154.

    Das kurze Gewicht ist das schwere für SPU. Das längere hat ein Aluzylinder und ist leichter.

    In der ungünstigsten Konstellation (schwerer Tonabnehmer/ Headshell) sind es 105-110 mm.

    Foto= 105mm.

    PS: Das dunkle sind ein paar Bleistiftmarkierungen, da ich oft zwischen mehreren System / Headshell Kombinationen wechsle. Das ist einfacher und schneller. Manchmal treffe ich so die passende Auflagekraft auf Anhieb.

    Was Du siehst ist das Leichte/Lange Gewicht, justiert für 1,8gr ( Auflagekraft) und einem Gesamt-gewicht von 26,86 gr. (Headshell, Tonabnehmer, Kabel und Schrauben).

    Das SPU Synergy mit dem schweren Gewicht baut ca. 20-25 mm kürzer.


    IMG_2897.jpeg

    LG


    Horst

    Einmal editiert, zuletzt von Horst_t ()

  • Hallo Horst,


    vielen Dank für das messen. Ich hatte schon gesehen, dass das Gegengewicht recht ausladend dahe kommt. Da muß die Zarge schon passend gemacht werden, damit es nicht überhängt.


    VG

    Dieter

  • Hi,


    ich überlege ein Dynavector XX2 MK2 am Groovemaster zu fahren. Kennt jemand das Gewicht des Holz GM-Headshells, finde keine Info.

    Das xx2 sollte von Compliance und Gewicht gut zum GM passen.

    Hat jemand Erfahrungen mit der Kombi Dynavector und GM?


    Gruß

    Costa

    ---------------------------------------------------------------------------------------------

    LS 5/9 BBC old school

  • Groovemaster mit Dynavector Karat DX hatte ich probiert, sensationelle Kombi!

    Gewerblicher Teilnehmer, Firma Audio-Freak Markus Wierl GmbH

    Trinnov, Reed, Groovemaster, My Sonic Lab, Hana, Audio-Technica, Goldring, Audiospecials, Linnenberg, MK Analogue, Apollon, Canor, Acousence, Thorens, Musical Fidelity & mehr