Kommt der Garrard 301 tatsächlich wieder zurück?

  • mein 301 ist sofort auf Speed. Mein 401 ist morgens nach seinem verdienten Schlaf auch erst nach 3 min da. Bis dahin liegt er minimal daneben. Dann aber ist er nach ca. 1 Sek auf Speed wenn man ihn aus und wieder an macht. Dann auch stabil.


    Der Lenco, den ich hier hatte, mit 212 Tonarm mit Aidas MC und Hashimoto HM3, hatte kaum Nachteile zum 301(auch an HM3 und Aidas MC-allerdings anderer Holzbody). Und das war noch nicht eimal eine gute Zarge für den Lenco. Also ein PTP Solid kann da sicher gut abräumen. Die Vorstellung des PTP Solid 12 bei Hauke war jedes mal grossartig. Einen Vergleich zum Garrard hatten wir aber nicht, nicht wahr Hauke?;)

    Ich denke am besten ist, man hat beide.

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

  • Ich gebe dir recht, dass mit einem normalem L75/78 nicht allzu viel geht. Die Bahnschranke, die serienmäßige Zarge; m.M. murks!


    Ich habe auch einige 401'er besessen, alle von Profis gewartet. Kaum einer hat vor den ersten 5-10 Minuten die richtige Geschwindigkeit gehalten, Lager hat geölt.


    Anders bei meinem (auch überholtem PTP12). Das funzt.

    Was ist mit "Lager hat geölt" gemeint? Du hast das Lager geölt (gute Idee!) oder nach dem Öl-Nachfüllen tritt unten etwas Öl aus? Zumindest beim 301er tritt nach dem Öl-Nachfüllen unten etwas Öl aus, das ist normal -- meine Zarge hat unter dem Lager ein Loch (darunter liegt bei mir ein Deckel eines Marmeladenglasses, welches die wenigen austretenden Öltropfen auffängt).


    Mein 301er hält die Geschwindigkeit nachdem er sie einmal erreicht hat -- während des Musikhörens dreht sich mein Teller die ganze Zeit (zum Platten wechseln schalte ich ihn nicht aus und an). Am Stroboskop kann man erkennen, dass die korrekte Geschwindigkeit nach ca. 2 Minuten erreicht ist, näherungsweise ist sie fast sofort erreicht (innerhalb der anfänglichen 2 Minuten ist sie minimal zu langsam).


    Nach dem Kauf des 301 Ende der 1980er Jahre hat mir jemand eine Zarge gebaut und eine Wartung durchgeführt. Seither reinige ich ihn (bei abgenommenem Teller) mit Wattestäbchen und etwas Alkohol -- um Gummiabrieb des Reinrades an den Antriebswellen zu entfernen -- und öle Teller- und andere Lager (mit nicht zu viel Öl), etwa alle 4 Monate.

    Das nimmt ca. 5 Minuten in Anspruch. Der 301er ist ziemlich wartungsarm. (Irgendwann sollte man vielleicht den Motor einmal ausbauen und diesen warten -- da habe ich seither die Finger davon gelassen ...)


    -- Joachim

  • Joachim, mein 401 hat jetzt 10.000 std weg, mein 301 eher nur 500h, den schone ich. beide kriegen genau das. Das Reibrad putze ich mit feuchten Lappen mit minimalst Seife. Etwas Öl an die bekannten Stellen. Läuft. Vor allem totenstill. Der Lenco war aber auch extrem ruhig. Die Motoren lasse ich unangetastet.

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

  • Nachtrag zum Ölen der Garrards: bekanntlich entfernt man am Tellerlager eine Schraube zum Öl-Nachfüllen und gibt auch etwas Öl unter den Fils.


    An den filigraneren Lagern (z.B. am Reibrad) taucht man am besten die Spitze eines Zahnstochers in Öl ein und ölt dann das Lager mit der Spitze des Zahnstochers -- zu viel Öl ist nämlich genauso schlecht wie zu wenig Öl.


    OK, aber ich will hier niemanden langweilen ... Das ist alles kein Hexenwerk.


    -- Joachim

  • Ja der italiano. Hab vergessen wie der heisst. Es gibt aber so ein paar Punkte in P

    Punkto Design ,da wird mir yeti auch zustimmen, die nicht so harmonisch sind. Wirkt überladen inhomogen und dann das blaue Licht. Sonst denke ich sehr solide und bezahlbar. Die Manufaktur baut auch tolle Eunzelteile. Wurde hier schon besprochen.

  • Nachtrag zum Ölen der Garrards: An den filigraneren Lagern (z.B. am Reibrad) taucht man am besten die Spitze eines Zahnstochers in Öl ein und ölt dann das Lager mit der Spitze des Zahnstochers -- zu viel Öl ist nämlich genauso schlecht wie zu wenig Öl.

    Hallo,


    die Reibradlager sollte man mit Fett betreiben, das funktioniert deutlich besser und ist von Laufgeräusch leiser. Ich empfehle übrigens die Reibräder von Audio Silente, diese Reibräder laufen deutlich besser als die originalen Reibräder und deren Nachbauten.


    MfG

    Robert Graetke

  • Hallo,


    ich wundere mich schon eine ganze Zeit, über diese Meldungen, das SME den Garrard 301 "neu auflegen" will. Das Ganze ist doch nur ein ziemlicher "Marketing-Hype", das es im eigentlichen Sinne schon eine "Neuauflage" des 301 von Ray Clark (https://www.classichifi-shop.co.uk) gibt. Er baut seit Jahren einen 301 auf Basis des 401. Das macht aus meiner Sicht auch Sinn, weil der 401 technisch das bessere Laufwerk ist und technische "Features" hat, die man beim 301 vermisst.


    Es gibt also die alten Laufwerke, die überholten 301, einen 301 auf 401-Basis und eine "Neuauflage" von SME.


    MfG

    Robert Graetke

  • Ich habe auch einige 401'er besessen, alle von Profis gewartet. Kaum einer hat vor den ersten 5-10 Minuten die richtige Geschwindigkeit gehalten, Lager hat geölt.

    Und darum läuft bei mir ein DD...duck und wechhhh 8o


    Gruß

    Mike

    Von den leichten französischen Landweinen ist mir Cognac am liebsten.

  • Also Leute, wenn Robert meint, dass man die Reibradlager besser fettet als ölt, dann würde ich dieser Empfehlung folgen, da er sich besser als ich auskennt. Ich öle diese Lager schon seit 30 Jahren, absolut geräuschlos war mein 301er allerdings nie.


    Vor 20 Jahren hatte ich in England bei der Firma "Technical & General" einmal originale Ersatzreibräder nachgekauft, aber auch diese bestehen aus relativ hartem Gummi. Inzwischen hat wohl Loricraft (und inzwischen auch SME) alle Garrard Ersatzteile aufgekauft. Vor einem Jahr habe ich auf Ebay die 4 Originalschrauben des 301 bei einem irischen Verkäufer für coole 50 Pfund nachgekauft -- das ist der halbe damalige Kaufpreis meines 301 für lächerliche 4 Schrauben.


    Bisher verwende ich an meinem 301 nur Originalteile -- vielleicht sollte ich alternative Reibräder oder ein anderes Tellerlager einmal ausprobieren. Aus dem Bauchgefühl heraus verabschiede ich mich halt ungerne von Teilen, die schon seit Ende der 1950er Jahre gut funktionieren. Aber die Klangverschlechterung ist vielleicht so schleichend, dass man sie nicht bemerkt.


    Viele Grüße


    Joachim

  • Mal etwas von einem zu diesem Thema eher Aussenstehenden - was mich an der verlinkten SME-Zarge mit SME-Arm stört ist, dass der Armschaft so weit heraussteht und das mit einem recht flach bauenden Tonabnehmer.

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.



  • Hallo Matthias,


    wie verwendest Du deine 3 Laufwerke? Hast Du an einem dauerhaft einen Mono-Tonabnehmer installiert (am anderen einen Stereo-TA und am dritten einen Mono-TA für Schellack-Platten)?


    Viele Grüße


    Joachim

  • Der Garrard 301 wird reines Mono Laufwerk, mit Fairschild 225A und Ortofon (S)PU CG25DI im Wechsel. Da muss sich herausstellen, welches das bessere Mono System ist. Ab und an wird für Schellacks das Denon dl102 SD zum Zug kommen.


    Einer der anderen wird wohl das Shindo SPU führen für ältere Stereo Platten, der andere das vdH Frog für neue Pressungen


    Grüße

    Matthias