Welche Lautsprecher nutzt ihr?

  • Nein. Das ist kein "Schreihals". Ein ehrlicher Monitor, der in vielen Studios verwendet wurde. Ich muß nicht "umsteigen-" habe ja beide. Passt für mich übrigens, wenn jemand (und da gibt es ja einige), die das nicht wahrhaben wollen. Nett ist übrigens die kleine Schwester...


    Rafael

  • Doch. Das ist ein typischer Studio Schreihals der 70-80 Jahre . Prügelt einem die Musik ohne jegliche Bühnen Darstellung in die Birne . Sowas brauche ich nicht zuhause . In der Disko sicher ganz nett .


    Grüße aus Duisburg

  • Nein. Das ist kein "Schreihals". Ein ehrlicher Monitor, der in vielen Studios verwendet wurde. Ich muß nicht "umsteigen-" habe ja beide. Passt für mich übrigens, wenn jemand (und da gibt es ja einige), die das nicht wahrhaben wollen. Nett ist übrigens die kleine Schwester...


    Rafael

    Kann ich voll und ganz nachvollziehen Rafael und auch dein Empfinden beim Umschalten , als ob die Rogers defekt wären , sind sie ja im Prinzip auch weil ab 70 Hz nach unten nun nunmal Schluss ist , egal in welcher Hörentfernung du sitzt . Alles darunter ist nunmal nicht vorhanden .


    Ich habe derzeit die hier noch bei mir rumstehen


    Kef Chorale MKII


    Hat sogar ziemliche Ähnlichkeit mit den Rogers, 2-Wege geschlossen mit Kef Bestückung und ähnlich wie bei dir hab ich sie auch an meine Kette angeschlossen zum testen .

    Faszinierende kleine Lautsprecher für sich selber gesehen , Musik löst sich hervorragend , wandnahe aufgestellt vermisst man auch erstmal den Bass nicht , alles gut .


    Aber wehe du wechselst auf die Isophon Indigo , dann ist sofort Schluss mit lustig und das liegt nicht am Pegel , sondern daran das die Indigos die kompletteren Lautsprecher sind und da der Bassbereich vom Gehör her viel zur räumlichen Tiefenwiedergabe beiträgt hat das auch nix mit Geschrei zu tun , es sind einfach Frequenzen da , die den Kleinen einfach abgehen .


    Ach ja und das ist da noch ein Punkt wo sich die Rogers meinem persönlichen Verständnis ohne sie jemandem miesmachen zu wollen komplett entziehen . Die Kefs hab ich aus dem Nachbardorf für 20 € mitgenommen . Für die Rogers möchte man neu derweil zwischen 4und 5000 € haben . Tut mir leid aber das ist ein Preis/Leistungsverhältnis , was ich nicht im entferntesten nachvollziehen kann .


    Gruß Klaus

  • Doch. Das ist ein typischer Studio Schreihals der 70-80 Jahre . Prügelt einem die Musik ohne jegliche Bühnen Darstellung in die Birne . Sowas brauche ich nicht zuhause

    Die Vorstellung meine favorisierte Musikrichtung ( Rock, Progressive ) über eine 3/5a anhören zu müssen, ist aber auch nicht viel schöner ^^ .

    Da lass ich mich doch lieber von der JBL verprügeln.

    Von daher ist der Vergleich von 3/5a mit z.B. JBL ziemlich sinnbefreit, da es sich um zwei Produkte handelt, die jeweils völlig anders aufgestellt sind.


    Gruß Micha

  • Ich denke mal, daß die wenigsten die Möglichkeit haben, die beiden Konstruktionen wirklich fair vergleichen zu können, natürlich bei gleicher Lautstärke. Das mit der mangelhaften Räumlichkeit bei der 4350 kann ich gar nicht bestätigen. Es werden leider immer wieder die alten Klischees bemüht, meistens von Leuten, die das ohnehin noch nie gehört haben. Die 4350 klingt gerade bei leiser und sparsam instrumentierter Musik total überzeugend.

    Daß man mit Aufstellung, Raum und Einmessung experimentieren muß, ist klar.

    Es gibt übrigens ein wunderbares Buch über die großen britischen Studios: "the great British recording studios". Da werdet Ihr erstaunt feststellen, wie oft diese 4350 Verwendung finden...


    Rafael

  • Für die geplante Aufstellung einer 2. Anlage wurden von Seiten meiner Frau weiße, optisch interessanter designte Lautsprecher gesucht ( ich favorisierte Holz und Vintage style sprich Holzboxen).


    Unsere Wahl fiel auf Cabasse Murano


    Ich habe diese in Hochglanz Schwarz bereits vor knapp 3 Jahren genutzt, ich konnte das schwarz aber nicht auf Dauer ansehen.


    Interessanterweise wurde entgegen den Trend alles preislich zu verteuern, hier der UVP von 4500 auf 3600 € gesenkt, ich vermute hier als Grund, Cabasse ist eine relativ unbekannte Marke in Deutschland mit weniger medialen Hype, von Seiten Cabasse/ Audiotrade wird zudem der Bereich der Kugellautsprecher Aktivsysteme mit Hochdruck in den Markt gepuscht.


    Steve Guttenberg hat die Murano unlängst auf Youtube recht gut beschrieben...


    Im Vergleich zu meiner Harbeth M30.2 40th anniversary ( die in Absprache mit meiner Frau weiterhin Bleiberecht hat) klingt die Murano höhenbetonter und im Bass etwas forscher.Bühnendarstellung ist bei der Murano besser, dafür ist die Harbeth relaxter.


    Insgesamt war ich nicht soo unzufrieden mit der damaligen schwarzen Cabasse Murano, sonst hätte ich jetzt nicht wieder zugeschlagen,als sich die Gelegenheit bot, ein Paar Cabasse Murano in weiß günstig zu erwerben. 20230309_111650.jpg

    Harbeth M 30.2 40th, Cabasse Clipper II M3, Stirling Broadcast LS3/5aV2, Rogers Studio 1a, Linn Nexus LS250, Braun L625, Castle Chester, Velodyne SPL800i.

  • Ich finde die Murano optisch sehr schön. Klanglich kann ich sie nicht beurteilen


    Weiss hat den Vorteil, dass sich die Lautsprecher vor einer weißen

    Tapete o.ä. optisch nicht so aufdrängen.

    Ich würde sie auf einen grauen oder silbernen Standfuss stellen. Keinen schwarzen.

    LG Hubert



    Gruß
    Hubert

  • Ich habe vorübergehend meine JMR Bliss Jubilé aus dem Wohnzimmer ins Musikzimmer gestellt...

    da könnte ich mich daran gewöhnen :)

    Grüße Hans IMG20230310165058.jpg

    Wenn der 38er im Hintergrund passiv mitschwingt, wird der Bassbereich der JMR aber etwas angeschoben. :)

    VG Dirk

    Analog: Laufwerk DL2 + Analogschmiede TA 22.1 in 9,4" + Benz-Micro Wood L2,

    Verstärker: Berendsen Blue Edit. PRE1+PSU+PPRE1+ 2xES120

    Digital: Berendsen CDP1se, BLUE SOUND Streamer

    LS: Lithophon Cabaret2

    Kabel: Berendsen, Laurin, Holger Becker Silberkabel

  • Das Basschassis schwingt, egal wie es angeregt wird und bewegt Luft.

    In guten Hifistudios wurde genau deshalb die Single Speaker Demonstration eingeführt.

    Es gab nämlich nicht wenige Kunden, die vom trockenen Bass ihrer Traum-Lautsprecher beim Händler schwärmten und zu Hause hinter den gleichen Lautsprechern knieend den Bass gesucht haben.

    Wenn man zu Hause aber 2 Paar Lautsprecher in einem Raum hat und es gefällt, dann ist doch alles okay.

    Mein Post bzw. Spruch war auch nicht ganz ernst gemeint. Deshalb der Smiley.

    Vielleicht benötigt das Forum neben der LOUNGE noch einen Keller bzw. Raum zum lachen. 8o 8)


    VG Dirk

    Analog: Laufwerk DL2 + Analogschmiede TA 22.1 in 9,4" + Benz-Micro Wood L2,

    Verstärker: Berendsen Blue Edit. PRE1+PSU+PPRE1+ 2xES120

    Digital: Berendsen CDP1se, BLUE SOUND Streamer

    LS: Lithophon Cabaret2

    Kabel: Berendsen, Laurin, Holger Becker Silberkabel

  • Hmm, du wiederholst die Aussage, um dann zu sagen, es war aber nicht ernst gemeint? 🤔😊

    Trotzdem, ernst gemeint oder nicht, ist dein erster Satz so nicht richtig... 😉

    Das Chassis schwingt, aber bewegt keine Luft. Ursache und Wirkung... 😁

  • Nett , mit Spiegelfurnier , sowas sieht man relativ selten heute . :thumbup:

    Was spiegelt sich da???? Der Besitzer???

    LG Herbert



    Das Knistern der Platte wird durch Filterwirkung im Ohr des Analoghörers durch die Psyche nicht verarbeitet! Im Umkehrschluß...das fehlende Knistern der Digitaltechnik wird als Negativsignal wahrgenommen.X(