Bilder Eurer Tonabnehmer

  • Meine bescheidene Erfahrung ist, je höher der Tonabnehmer in der Hierarchie des Herstellers, desto besser klingt er.

    Meine Schlussfolgerung, andere dürfen gerne anderer Meinung sein. Aber ich bin überzeugt, mein nächster TA wird noch teurer sein müssen und klingt dann auch für mich besser.


    Richi

  • … meine ebenfalls bescheidenen Erfahrungen liegen da etwas anders….

    Den „großen“ Systemen fehlt es mir allzu oft an Musikalität und Emotion. Hinzu kommt, dass, ebenfalls meine Erfahrung, die Allroundeigenschaften mit dem steigen des Preises abnehmen. Gerade das Fideles ist für meine Ohren ein Allrounder, der weit über seine Preisklasse hinaus spielt. Es kommt auch erstaunlich nah an mein Soundsmith Zephyr MKIII ran.

    Unberücksichtigt ist natürlich das jeweilige Umfeld (Anlage), in dem sich die Systeme dann tummeln und natürlich nicht zu vergessen - die Ohren dessen, der da vor der Anlage sitzt.

    Dir noch einen schönen Abend und Grüße


    Uwe

    Schwarze Scheiben und braune Senkel reichen mir, um viel Spaß zu haben 😃

  • hier läuft es mit 47k und 45pF und macht richtig Spaß. Mein DV20x2 musste gehen…

    Ich überlege immer noch, da Feickert das DV20x2 L empfiehlt, mir das aber zu wenig Ausgangsspannung hat und ich auf das Hana SL gehen wollte wegen dem Rauschen beim Phonos. Das hier wäre preislich noch im Rahmen. :/

    >> Die Freude über einen billigen Preis ist schnell vergessen, der Ärger über ein minderwertiges Produkt nicht. <<

  • unglaublich, hier wird auch alles zerpflückt ;) Glaubst Du wirklich, wenn ich auch den Spanndraht, der Dämpfer war noch i.O., neu gemacht habe, daß ich sowas lassen würde?

    Moin ,

    da ich keine konversation bei Dir starten kann frag ich hier mal nach.

    Es hört sich so an als hättest du da selbst repariert. Machst du das Professionel?


    Hab nämlich einen Problemfall ( wahrscheinlich Spanndraht gerissen) der repariert werden müsste.


    Grüße

    Bernd

    Grüße

    Bernd


    Everything that can be counted does not necessarily count; everything that counts cannot necessarily be counted".
    Albert Einstein

  • Ich überlege immer noch, da Feickert das DV20x2 L empfiehlt, mir das aber zu wenig Ausgangsspannung hat und ich auf das Hana SL gehen wollte wegen dem Rauschen beim Phonos. Das hier wäre preislich noch im Rahmen. :/

    Ich würde das Fideles auf jeden Fall in die engere Wahl nehmen. Das DV20 ist ein echt gutes System. Das Fideles ist dem DV20 sehr ähnlich, aber gerade im Bassbereich straffer, sauberer und insgesamt etwas direkter / schneller (für mich näher am Original).


    Seitdem ich mit MI‘s höre, müssen meine MC‘ s/ MM‘s gehen.

    Auch das AT ART9xi ….


    Viele Grüße


    Uwe

    Schwarze Scheiben und braune Senkel reichen mir, um viel Spaß zu haben 😃

  • Meine bescheidene Erfahrung ist, je höher der Tonabnehmer in der Hierarchie des Herstellers, desto besser klingt er.

    Meine Schlussfolgerung, andere dürfen gerne anderer Meinung sein. Aber ich bin überzeugt, mein nächster TA wird noch teurer sein müssen und klingt dann auch für mich besser.


    Richi

    Richi!

    Du alte Locke!

    Oder aber Du nimmst gleich den richtigen Tonabnehmer.... ^^ ^^ ^^ ^^


    Ahoi


    Jürgen

    Alles was Spaß macht ist entweder "unmoralisch","macht dick" oder ist "zu teuer!!!"

    (War da etwa Haschisch in dem Schokoladenei)

  • Oder aber man nimmt gleich einen Tonabnehmer, dessen Familien-Zugehörigkeit eigentlich keine Hierarchie festlegt, sondern eher eine unterschiedliche klangliche Ausrichtung - wie bei den SPU beispielsweise. Da kommt es dann zwar auch zu drastischen Preisunterschieden durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien, die eben unterschiedliche klangliche Präferenzen befriedigen können.

    Für manche SPU-Nutzer kann das auch zu Verwirrungen führen, mit der möglichen Konsequenz am besten alle Modelle besitzen zu wollen.😁

  • Tach,


    gestern ist mal wieder eine "Bereicherung" eingetroffen, ein DL-301MKII.

    Nun werde ich versuchen, das alles in Form zu bringen und ein paar Käbelchen (wiedermal... X/ ) zurechtlöten.

    Dann hat das HP-S5 (vormals am MC30SuperII) wieder eine Führungsaufgabe. ^^


    IMG_4094.JPG



    Gruß,


    Ulf

    .....von den leicht-rauchigen, von atlantischen Winden gesalzenen Gerstenbränden schottischer Eigenart ist mir Springbank doch am liebsten. :thumbup:

  • Sodale,


    endlich fertsch.... :rolleyes: 2 Stunden später.


    Alle Zutaten zusammengekrabbelt, Schrauben zurechtgeschnitzt (Yamamoto gekürzt und Gewinde behandelt), Silberkäbelchen an Steckerli gelötet und beschrumpft, Matte angepaßt und System auf Länge (Überhang) von 48mm (JVC) gebracht:


    IMG_4120.jpg


    IMG_4122.jpg


    IMG_4124.jpg


    Und freilich muß ein Baby auch auf die Waage:


    IMG_4125.jpg


    Mittelgewicht, ist ok.


    Erster großer Test, die Spannung steigt, wann fängt der Bub das Zerren an? :/

    Bin schwer überrascht, der Verkäufer erzählte mir etwas von 20 Stunden Spielzeit, also noch nicht mal eingelaufen.

    Das scheint wohl nicht gelogen zu sein: 90µ ohne Probleme, selbst 100µ nur mit geringsten Verzerrungen. Was will ich mehr. :thumbup:

    Der Diamant steht bei AK 1,4g senkrecht, alles im grünen Bereich.


    Und nun darf er auch mal musizieren und zeigen was er kann oder nicht kann.


    IMG_4126.jpg


    Das HP-S5 paßt nicht nur optisch, sondern auch musikalisch.


    IMG_4127.jpg


    Bissi schlank untenrum, dafür recht präzise. Frauenstimmen sind kristallklar, keine Sibilanten hörbar.

    Wieder ein feines Teil, mit dem man lange und gut hören kann.


    Huch, ich glaube meine TA werden mich alle überleben..... ^^



    Gruß,


    Ulf

    .....von den leicht-rauchigen, von atlantischen Winden gesalzenen Gerstenbränden schottischer Eigenart ist mir Springbank doch am liebsten. :thumbup:

  • Moin Ulf,

    schönes System, ich hab das 302..

    Wie hast du das System abgeschlossen? Bei mir lief es erst mi 1 kOhm richtig gut, muss man aber ausprobieren.

    Viele Grüße 8)

    Carsten

    Und immer 'ne saubere Rille unter der Nadel

  • Tach Carsten,


    zum Herausfinden des für mein Gehör passenden Abschluß-R war dann gestern nicht mehr genug Zeit.

    Habs ja vorerst einmal am Phasemation T-300 ohne angeschlossen, an welchem 33Ohm Impedanz (TA) an 1:20 Ratio (118Ohm) nicht unbedingt einen niedrigeren Abschluß fordern.

    Das schaue ich mir heute abend an. Zu diesem SUT habe ich die komplette Reihe Abschluß-R von 80 -10 Ohm runter (DIY).

    Am PhonoPre (DS3B) werde ich aber auch noch testen. Der hat ja auch die stufenlose Einstellmöglichkeit. Ma guggn.


    Wohingegen das 302 schon wieder 40Ohm Impedanz (wie viel Denons) mitbringt, da mag es durchaus schon wieder etwas anders ausschauen. Allerdings finde ich gefühlt 1KOhm Abschluß etwas weit oben angesiedelt. Da spielt es voll offen ohne jegliche Begrenzung.


    Ich für mein Teil verschiebe die "Musikalitätszone" eines MC-TA fast immer in Richtung unteren Frequenzbereich und begrenze nach oben. Da muß man sich aber bei jedem MC herantasten und die Ergebnisse bei mehr als 15 MC am besten in einer Tabelle festhalten. ;)



    Gruß,


    Ulf

    .....von den leicht-rauchigen, von atlantischen Winden gesalzenen Gerstenbränden schottischer Eigenart ist mir Springbank doch am liebsten. :thumbup:

  • Moin Ulf,


    habe ich auch gerade mal nachgesehen, der 301 II hat 33 gegenüber 40 Ohm beim 301.

    Das ändert natürlich die Voraussetzungen.

    Bei meinem 302 war ich ursprünglich auch auf empfohlene 100 gegangen und es klang bassarm. Durch ein zufälliges Bild eines Messchriebs kam ich auf die 1 kOhm.

    Aber probieren ist auch meine gängige Rangehensweise.

    Viele Grüße

    Carsten

    Denon_Tonabnehmer-Daten.jpg


    Denon Dl-302.jpg

    Und immer 'ne saubere Rille unter der Nadel

  • Tach Axel,


    beide? Da stehen drei Sachen.... ;)


    Also, ich hab' jetzt wirklich lange gesucht, wo ich den einen Meter Reinsilberlitze vor etwa drei Jahren gekauft habe. Die gibt es nicht wie Sand am Meer wie bspw. versilberte Kupferlitze.

    Ich weiß nur, weil ich es mir aufgeschrieben habe, daß ich 22€/m (!) bezahlt habe.


    Wahrscheinlich habe ich sie bei Stanley Engineering gekauft. Klar, daß da auch mittlerweile die Preise angezogen haben. X/


    Die Kontakte habe ich, wie anderswo auch schon beschrieben, aus einem mehrpoligem D-Sub Stecker mit Buchsenkontakten entnommen und gekürzt.


    IMG_4113.jpg


    IMG_4116.jpg


    IMG_4119.jpg


    Der Schrumpfschlauch ist Größe 2,4mm (Durchmesser ungeschrumpft), da mußt du mal bei ibey & Co schauen.



    Gruß,


    Ulf

    .....von den leicht-rauchigen, von atlantischen Winden gesalzenen Gerstenbränden schottischer Eigenart ist mir Springbank doch am liebsten. :thumbup:

  • Die Innereien werden lediglich durch zwei Blechhälften und zwei Hohlniete zusammengehalten.

    Einfach in einen kleineren Schraubstock einspannen und mit einem guten (scharfen) Bohrer mit ca. 4,5mm aufbohren. Schon fällt dir alles entgegen. ^^



    Gruß,


    Ulf

    .....von den leicht-rauchigen, von atlantischen Winden gesalzenen Gerstenbränden schottischer Eigenart ist mir Springbank doch am liebsten. :thumbup:

  • Hallo Ulf,

    danke für die Infos! Die D-Sub habe ich auch gesammelt. Bei manchen kann man die Metallhälften mit einem Schraubendreher zerlegen, und dann kann man sie entnehmen.


    Und die Silberlitze findet man nicht so ohne weiteres. Stanley Engineering, da habe ich mal ein TA-Gehäuse bestellt.


    Gruß Axel

    Gruß Axel