Bilder Eurer Tonabnehmer

  • Wäre aber auch überraschend gewesen, wenn das 339€-System dem 849€ (jeweils Straßenpreise) System das Wasser reichen könnte. Für den Preis ist das 1022GX aber ein wirklich gutes MM.

    Riesig sind die Unterschiede allerdings nicht. Daß ich mit wehenden Fahnen zum LVB überlaufe ist noch nicht ausgemacht. Ich muß das noch beobachten, aber das 1022GX scheint treibender/flotter zu sein.

  • Tag,


    nochmal zum AT 7V. - Der Diamant ist zuerst nicht nur sichtlich kleiner, Vorteil weniger Nadelmasse, als bei den Erst-NUDEs in einer Reihe von Tonabnehmern (z.B. AT-VM95EN). Sodann, genauer angesehen, ist der Anschliff zur Ellipse markant breiter als bei den einfachen NUDEs. Allerdings ist die Abtastspitze selbst kein elliptischer Kegel.


    Die in Japanisch nur abgefasste Bedienungsanleitung nennt keinen Schliffwert der Ellipse. Schade. Unter dem Mikroskop schätzte ich auf 5x20µm.


    Freundlich

    Albus

  • Noch zum AT-7V: Dass das Lagergummi hier nicht rund, sondern an den Seiten abgeschnitten ist, ist eindeutig Absicht und kein Fehler. So erreicht Audio Technica, dass die horizontale Compliance größer ist als die vertikale. Das Ergebnis sollte also im Normalbetrieb eine verbesserte Abtastung sein.


    20250614_132527.jpg

    Viele Grüße, Christian.


    Shibata ist kein Wintersport.

  • …und wieder zurück zum 1022GX.

    Passt bei mir einfach besser vom Bass her. Der Ortofon Bass ist mir schon einen Hauch zu viel und geht auch in die Richtung 20x2L Bass(das hab ich schon). Auch emotional nimmt mich das 1022 mehr mit, bei allen vorhandenen Schwächen wippen hier meine Füße schneller mit, für mich an meiner Anlage ist da einfach mehr innere Spannung in der Musik.

    Was ich vermissen werde ist die schöne warme Stimmwiedergabe des LVB und das mehr an Details, was den Raum größer macht. Das 1022 spielt kompakter, aber damit auch mehr auf den Punkt. Für mich passt das.

    IMG_3341.jpg

  • Na da schau her. :thumbup:

    Goldring ist oftmals etwas unterschätzt kommt es mir zuweilen vor. AT und Ortofon werden gerne zuvor genannt. Ich finde aber, dass Goldring bei MMs wie MCs einige, auch das Preis-Leistungsverhältnis betreffend, Perlen hat. Mein altes 920IGC oder auch mein Eroica möchte ich keinesfalls missen.


    Herzliche Grüße

    Bernd

    Jazz and Lagavulin - my personal best match


    AAA-Mitglied

  • Na da schau her. :thumbup:

    Goldring ist oftmals etwas unterschätzt kommt es mir zuweilen vor. Mein altes 920IGC oder auch mein Eroica möchte ich keinesfalls missen.


    Herzliche Grüße

    Bernd

    Habe ein EROICA wartend

    welches ich nur abholen müsste.

    Vielleicht komme ich zum Ende

    des Monats ja noch dazu.

  • Allerdings spielt das Eroica schon anders als die 10xx Serie.

    Ich hatte mal ein Elite ll, das fand ich damals eher lahm und dunkel. Die 10xx spielen bei mir hingegen spritzig und ausgesprochen flott. Stimmen könnten aber für meinen Geschmack mehr Volumen haben.

  • Das Goldring Elite Reference, das ich hier habe, empfinde ich keinesfalls als dunkel. Da hätte ich andere Kandidaten in meiner Sammlung, denen ich dieses Attribut geben würde (z.B. Elac ESG796, ADC QLM36).


    Das Goldring G1022, um das es hier ja primär geht, hat laut Goldring-Website den Vital PH Schliff - was immer das auch ist. Ich vermute, dass das ein moderater LineContact à la Ortofons FIneline von Ogura ist. Genaue Daten gibts leider nicht - falls doch und die einer hier weiss bitte posten! Das G1042 hat laut Goldring den sehr scharfen Gyger S-Schliff.


    Das 2M Black hat (auch in der LVB-Ausführung) einen mittelscharfen Shibata-Schliff.


    Was einem da besser gefällt ist meines Erachtens ziemlich Geschmacksache. Jeder dieser Schliffe ist gut.


    LG

    Manuel

  • Habe ein EROICA wartend

    welches ich nur abholen müsste.

    Vielleicht komme ich zum Ende

    des Monats ja noch dazu.

    Ist es ein LX oder ein HX? Also low-output vs. high-output?


    Ich habe ein LX und ein altes GX, welches wohl noch einen anderen Schliff hatte. Wenn ich richtig recherchiert habe, ist der Fritz Gyger I des GX etwas schärfer als der FGII des LX/HX.

    Wobei ich auf der Vinylengine-Seite die andere Angabe vdHII für das Eroica gefunden habe, was ja eher dem FGI entspricht. Wie auch immer. Das GX gibt es neu sowieso nicht mehr.


    Herzliche Grüße

    Bernd

    Jazz and Lagavulin - my personal best match


    AAA-Mitglied

  • Tach,


    @08An15dreas4711


    den "Musicflow" fördernd, stehen die Schlitze der Schrauben schonmal korrekt! ;)


    Fuil Spaß beim hoffentlich erkenntnisreichen Horchen mit chinesischer Halbleitertechnik!

    Die bauen ja seit vielen Jahren mittlerweile schon recht ansprechendes Zeuchs. :thumbup:



    Gruß,


    Ulf

    .....von den leicht-rauchigen, von atlantischen Winden gesalzenen Gerstenbränden schottischer Eigenart ist mir Springbank doch am liebsten. :thumbup:

  • LX

  • Danke

    Der China-Böller hat soviel

    Power... Musste erstmal alle

    Bässe rausregeln. Im Einsatz

    am Kopfhörer und mit Metall

    gefüttert schlägt er von der

    Dynamik her beide, den ifi ZEN phono 3

    UND den pro-ject MaiA...😳🫵🏼👊🏼💥

  • Das Goldring Elite Reference, das ich hier habe, empfinde ich keinesfalls als dunkel.

    Mein Elite ll hab ich damals gebraucht hier im Forum erworben und es lief über eine Omtec Antares. Evtl war damals ja nicht alles korrekt abgeschlossen oder irgendwo ein Problem vorhanden.

  • Die in Japanisch nur abgefasste Bedienungsanleitung nennt keinen Schliffwert der Ellipse. Schade. Unter dem Mikroskop schätzte ich auf 5x20µm.

    Soweit ich mich erinnern kann war die Nominalspezifikation in der Tat 0,2 x 0,7 mil, was 5 x 18 µm entspricht.

    Ich hatte auch mal eines, habe es als ziemliche Diva in Erinnerung. Ganz MM-untypisch reagierte es ziemlich deutlich auf den Tonarm. Konnte sehr gut klingen aber auch sehr verfärbt.


    Gruß

    Andreas

    Ich bin so alt, als ich damals zur Schule ging, gab es noch keine Handys. Wir haben dann Unterricht gemacht. Wir hatten ja sonst nichts.


    Ein Freund ist jemand, der Dich mag, obwohl er Dich kennt.

  • Das Goldring G1022, um das es hier ja primär geht, hat laut Goldring-Website den Vital PH Schliff - was immer das auch ist. Ich vermute, dass das ein moderater LineContact à la Ortofons FIneline von Ogura ist. Genaue Daten gibts leider nicht - falls doch und die einer hier weiss bitte posten! Das G1042 hat laut Goldring den sehr scharfen Gyger S-Schliff.

    Es gibt eine Aufstellung der möglichen Schliffe von Ogura, die hier mal gepostet worden ist.


    0008 Ogura Nadelschliffe.jpeg


    Dem kann man entnehmen, das "Vital" selbst kein Schliff sondern Hinweis darauf ist, dass es sich um einen rechtwinkligen "shank" handelt. Damit ist die Grundform des Diamantstäbchens gemeint, die es wiederum in drei verschiedenen Stärken angeboten wird. Auch die Ausrichtung des Quaders kann gewählt werden. Daneben gibt es noch runde und quadratische Stäbchen.


    Der eigentliche PH-Schliff hat laut Ogura 35 µm x 8 µm. Das sollte man aufgrund unvermeidlicher Toleranzen aber nicht zu genau nehmen. Der Wert ist durchaus vergleichbar mit dem "Fine Line" (40 µm x 8 µm). Ähnliche Schliffformen wurden früher auch als "hyperelliptisch", "L.A.C.", "Stereohedron" und wohl auch als "Alliptic" bezeichnet.


    Ein typischer Shibata sollte mit 50 µm x 6 µm etwas "schärfer" sein.

    Einmal editiert, zuletzt von U.H. ()

  • Super, vielen Dank!


    Und hast Du eine Idee, was der "Harmonic"-Schliff sein könnte, der in den Reference-Modellen (und später dann bei den Transrotor-gelabelten Goldring-Systemen) auftaucht? Das ist auch so eines dieser Rätsel...


    LG

    Manuel

  • Und hast Du eine Idee, was der "Harmonic"-Schliff sein könnte, der in den Reference-Modellen (und später dann bei den Transrotor-gelabelten Goldring-Systemen) auftaucht? Das ist auch so eines dieser Rätsel...

    Da habe ich bisher auch noch nicht herausgefunden.


    Manche Hersteller lassen sich offenbarlich nicht gern in die Karten gucken. Was ist zum Beispiel ein "Sugano Special" bei Koetsu oder ein "Pathfinder" bei Dynavector?