Was ist das denn Feines?

Bilder Eurer Tonabnehmer
-
-
Klick auf's Bild, dann weißt du's. 😊
-
Ich hab es mal aus Dänemark bekommen und eigentlich vergessen. Zufällig heute wieder drauf aufmerksam geworden und mal ausprobiert am PUA.
Nicht das letzte Wort in sachen Tonalität, Auflösung und Dynamik aber insgesamt sehr ausgewogen und es macht eine wunderbar entspannte, ausgeglichene Wiedergabe - ohne nur einen Moment langweilig zu sein. -
Moin,
kann, aber muß nicht. Peter Pritchard hat wohl drauf geschworen und mußte erst später einlenken, als alle nur noch 'scharfes' und 'ganzes' wollten. Hab mal gelesen, daß die Nadeln, zumindest eine Zeit lang, auf Rubin gebondet wurden. Aber das weiß die ADC-Fraktion hier sicher besser...
Edit:
Ich habe kein Problem mit gebondeten Nadeln. Es ging hier nur um besagte Ungereimtheiten
Wenn man alles glauben würde, was man so liest
Das QLM 30 MK III, das sich bei einer breiten Fangemeinde allergrößter Beliebtheit erfreut, hat einen gebondeten Nagel und pflügt mit unerhörlichen 3-5 pond durch die Rille. Macht die Platte kaputt und kann nicht klingen
-
Wenn man alles glauben würde, was man so liest
Das QLM 30 MK III, das sich bei einer breiten Fangemeinde allergrößter Beliebtheit erfreut, hat einen gebondeten Nagel und pflügt mit unerhörlichen 3-5 pond durch die Rille. Macht die Platte kaputt und kann nicht klingen
Hab auch eines und ja, das ist schon ein Prügel, der aber sehr schön und authentisch bei 35mN klingt. Bei den 'einfacheren' Modellen hat man ja auch das Bonden beibehalten.
Glaub sicher auch nicht alles, was man so liest. Aber was kann man heute schon noch seriös glauben? Auf jeden Fall war Peter ein ganz großer der Szene
-
Hab auch eines und ja, das ist schon ein Prügel, der aber sehr schön und authentisch bei 35mN klingt. Bei den 'einfacheren' Modellen hat man ja auch das Bonden beibehalten.
Wen's interessiert. Hatte mal Pics mim Dual Mikroskop und Handy gemacht, also 'analog'
Hier das ADC QLM 30 MKIII
...und hier im Vergleich eine Audio Technica ML 2,5x75µ
-
Ein riesiger BRUMMER: Nagaoka NM-33
... dreht auch seine Runden mit >3mN :DSC_3726_mod.jpg
Ist mit Pfennigen (2x1) beschwert, damit es keinesfalls aus der Rille huepft
!
Gruß
Philipp
-
,,Ist mit Pfennigen (2x1) beschwert, damit es keinesfalls aus der Rille huepft
!,,
Tolle Kapitalanlage.
-
ein Tonabnehmer für Leute mit dem nötigen Kleingeld.
-
>3mN
Echt mit 0,3 Gr. ? Wohl eher >30 mN, oder...confused...
-
-
Echt mit 0,3 Gr. ? Wohl eher >30 mN, oder...confused...
>30mN! Danke @Phonyl!
Haben sich noch mehr Fehler eingeschlichen: Es sind Cents, keine Pfennige! Und das vordere Geldstueck ist etwas angelaufen ---> Gehe Gleich zum Baecker und sehe zu, dass ich Wechselgeld bekomme, dann werde ich es austauschen ...
Guten Morgen
Philipp
-
Ein riesiger BRUMMER
Noch so'n Brummer...
Wenn es um schiere Groeße geht beim TA-Vergleich, hat das Nagaoka jedenfalls die Nadel vorn:
Die Kehrseite: Man muss erstmal 'ne HS finden, in die "Das Ding" reinpasst!
Gruß
Philipp
-
Tja das ist halt so, wenn man soviele Windungen im Kopf hat....ähhhaud dem Generator!!
-
Wenn es um schiere Groeße geht beim TA-Vergleich, hat das Nagaoka jedenfalls die Nadel vorn:
Die Kehrseite: Man muss erstmal 'ne HS finden, in die "Das Ding" reinpasst!
Gruß
Philipp
Moin,
wußte ja, daß es groß ist und hatte selber auch noch keines zu Hand. Aber im Vergleich ist das schon monströs
-
Redet ihr von Tonabnehmern?
-
Heute mal wieder das Shure M7-N21D mit NOS-Nadel aufgesattelt. Passt aber nicht auf jede HS, da sehr lang und vorne weit überstehende TA's mag ich nicht so gerne...
Klingen tut's sehr fein, aber ich poste hier mal lieber keine frevlerischen Vergleiche...
...
-
Hallo Philipp,
betreibst du diese beide Tonabnehmern am gleichen Tonarm?
-
betreibst du diese beide Tonabnehmern am gleichen Tonarm?
Eher nicht:
Das FR hatte ich schon lange nicht mehr montiert/ ist mit dem HS eingelagert. Compliance 10.
Waehrend das Nagaoka ein echter Stahlnagel ist. Compliance 5, lt.Datenblatt:
Model MM type cartridge
Frequency characteristic 20Hz-20kHz
output voltage 9mV (1kHz, 5cm/s)
channel balance Within ±2dB (1kHz)
channel separation 20dB or more (1kHz)
Load resistance 100 kΩ
DC resistance 550Ω±50%
impedance 2,200Ω±300Ω
compliance 5x10-6cm / dyne
Needle pressure 3gr
Needle point 0.7mil Diamond
dead weight 9.5gr
Mounting dimensions JIS and EIA standards
Exterior black and white finish
External dimensions Width 16x height 19.5x depth 38.5mm
Habe das System an einem Tonarm, der sonst SPUs fuehrt, deswegen auch die Cents, um in den Gewichtsbereich zu gelangen:
HS 14 g
Tonabnehmer 9,5 g
Cents 4,6 g
+Kabel und
Schrauben
gesamt: 30 g
Tja das ist halt so, wenn man soviele Windungen im Kopf hat....ähhhaud dem Generator!!
...ist jedenfalls sehr laut! [hat 'ne hohe Ausgangsspannung!]
Gruß
Philipp
-
Zitat
Das Wood A ist sein Geld wert. Sowohl klanglich als auch optisch. Von allen meinen SPUs ist es außerdem das musikalischste und "by the way": das Auge hört mit
.
Darum versteck ich meine in A Wood
Es ist mein sparsamstes SPU - Replicanten laufen langer