Bilder Eurer Tonabnehmer

  • Glaube ich gerne. Zumal gerade die Moerch_Arme in Deutschland leider nicht

    die Reputanz haben, die sie verdient hätten.


    Ludwig

  • Ja und während Ralph ( Ray-Man ) sich mit seinen Ergebnissen in schriftlicher Form in die Geschichte der virtuellen Welt für die Zukunft verewigt hat, hab ich ein bisschen in der Vergangenheit rumgeschraubt und ein Bang und Olufsen SP1 montiert. Ja, es brauchte ein bischen Zuneigung und vorallem einen Arm der das Gewicht des guten Stücks mit Schrauben und Hülsen etc. ausgleichen kann. Der SME3012R hat mir da bestens geholfen und der Thorens Arm kann da nicht mithalten. Vielleicht mit einem schwereren Gewicht, wer weis. Nun spielt es sich „wieder“ warm denn es ist ja schon 50 Jahre alt.

    Hier ein paar Bilder, denn dafür ist der Fred ja da.

    ED2B12C1-EE12-4E96-895F-244864A1A769.jpeg


    1B6D7BB6-DF76-48F2-9243-1ECA0E1B3B98.jpeg


    AEF97A98-2C28-42BA-A2C6-87D2728CFE90.jpeg


    D2A7863F-8BE8-4EF5-A194-21B3F27ABE52.jpeg


    Richi

    P.S. ich konstruiere gerade in Zusammenarbeit mit der NASA einen Inbusschraubeninnenlochverwirbelungsvermeidungsapparat der den Klangcharakter nicht zu neutral klingen lässt. Meine Quads können immer gerne „unten rum“ mehr Timbre vertragen 8o

  • Passen die Schrauben denn sauber in die Hülsen, oder ist da Spiel?

    ♫♫♫ ~ Eine Seite hat 1 Rille, zwei Seiten haben 2 Rillen.

    .....ist das Vinylianerleben nicht einfach ~♫♫♫
    ~ ~ Exclusive Tonträger sind beidseitig abspielbar ~ ~

    Highfeine Grüße aus Mainhatten-Äpplertown

    der Robert

  • P.S. ich konstruiere gerade in Zusammenarbeit mit der NASA einen Inbusschraubeninnenlochverwirbelungsvermeidungsapparat

    Wozu? Deine Schrauben sind doch außen geriffelt, das erzeugt Mikroverwirbelungen, die dafür sorgen, daß sich im Schraubenloch gar kein Wirbel mehr bilden kann... Ist dasselbe Prinzip, wie es BMW bei vielen Außenspiegeln verwendet: wenn der Spiegel einen großen Luftwirbel erzeugt, der als Lärm in den Innenraum dringt, macht man auf der Rückseite des Spiegels so Noppen dran, die Mikrowirbel erzeugen, die den großen Luftwirbel verhindern...;)


    Gruß

    Andreas

    Ich bin so alt, als ich damals zur Schule ging, gab es noch keine Handys. Wir haben dann Unterricht gemacht. Wir hatten ja sonst nichts.


    Ein Freund ist jemand, der Dich mag, obwohl er Dich kennt.

  • ...ja also ein Vortex sozusagen? Hm, soweit hab ich noch gar nicht gedacht 8o

    Richi

    P.S. Nachdem es ja heute schon Schrauben - Schlitz/Varianten Analysen der wissenschaftlichen Art gab, müsste man mal im Windkanal die Schraubenarten und deren Stellungen mit aerodynamischen Analysen darstellen, also Windpfeilen... Hmmmm, ein Wochenend-Projekt ?

    Und jetzt wieder :on:

    Richi

  • Passen die Schrauben denn sauber in die Hülsen, oder ist da Spiel?

    Ach ja und da ist natülich auch Spiel drin. Also die Schraube berührt die Hülse innen nicht wenn du das meinst. Also innendurchmesser ist 4mm + und die Schrauben sind 2,5mm.

    Wichtig ist halt die richtige Höhe, denke mal gehört oder gelesen zu haben dass das Blechle nicht mit dem Headshell fest angeschraubt werden soll. Aber viellicht kann mir da jemand genauer bescheid geben. Jetzt ist es über die Hülsen am Headshell festgezogen.

    Richi

  • Inbusschrauben sind genauso wie Kreuzschlitz oder Torx zur Montage von Tonabnehmern an Tonarme völlig ungeeignet. Ihnen fehlt aufgrund ihrer Symmetrie jegliche Möglichkeit über die Stellung wie z.B. bei Schlitzschrauben, das Klangbild korrekt zu justieren.

    Zu vermeiden ist hierbei unbedingt eine Parallelstellung der Schlitze, da bei dieser ein akustischer Spalt im Klangbild entsteht.

    Dreht man beide Schrauben langsam nach hinten so füllt sich der akustische Spalt bis im Extremfall das Klangbild wie aus einem Trichter erklingt.

    Dreht man die Schrauben nun weiter bis die Schlitze eine Linie bilden hört man alle Schallereignisse exakt nebeneinander.

    Dreht man weiter aus der Parallelstellung beide nach vorne so rücken Sänger und Instrumente dem geneigten Hörer immer weiter auf den Leib. Deshalb sollte die Maximalstellung nur bei ausreichenden Abstand zu den Boxen verwendet werden!


    Also Finger weg von Inbusschrauben und anderen derartigen Klangschädlingen!

    Viele Grüße

    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Deep Groove ()

  • Ich finde es sehr schade, daß der thread durch das Schraubengeschwurbel völlig an Richtung verliert.


    Schraubenfetischisten sollen doch bitte einen neuen thread als Spielwiese aufmachen.

    ♫♫♫ ~ Eine Seite hat 1 Rille, zwei Seiten haben 2 Rillen.

    .....ist das Vinylianerleben nicht einfach ~♫♫♫
    ~ ~ Exclusive Tonträger sind beidseitig abspielbar ~ ~

    Highfeine Grüße aus Mainhatten-Äpplertown

    der Robert

  • Dank Corona hat man ja viel Zeit zu Hause....

    Und so habe ich heute mal einen Klassiker des deutschen TonabnehmerBaus rausgeholt und Standesgemäß verbaut.


    - Clearaudio Victory H mit Gold Spulen


    im


    - Clearaudio Stabiity Headshell


    Diese Kombination its vor ca 20 Jahre zu 1300,- eur rausgekommen. Meines Wissens hat das System am Ende seiner Laufzeit ca 2000,- eur gekostet. Das Headshell gibt es noch heute für ca 250,- eur im Programm.

    Da Clearaudio die Nadelnachgiebigkeit als nicht so wichtig ansieht, als dass diese in den technischen Daten auftaucht, habe ich das System einfach mal in einen schweren, aber dafür zeitgenössischen Arm eingebaut, einen Fidelity Research FR64s.

    Zusammen macht mir das bereits optisch viel Spass,

    nun gibt es noch einige alte ECM Schallplatten zu hören, was zusammen richtig gut geht :)

    Gruss

    Juergen



    IMG_3013.jpgIMG_3011.jpgIMG_3010.jpgIMG_3012.jpg

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Hallo Jürgen, vor zwanzig Jahren gab‘s den Euro noch nicht. Kann es sein, dass der TA damals DM1.300 gekostet hat? Ich meine den nämlich auch in meiner damaligen Entscheidungsfindung gehabt zu haben, mich aber dann für das Kontrapunkt B entschieden, das damals rund DM1.000,- kostete.

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.



  • Hallo Jürgen, vor zwanzig Jahren gab‘s den Euro noch nicht. Kann es sein, dass der TA damals DM1.300 gekostet hat? Ich meine den nämlich auch in meiner damaligen Entscheidungsfindung gehabt zu haben, mich aber dann für das Kontrapunkt B entschieden, das damals rund DM1.000,- kostete.

    ich kann es nicht genau sagen. Den eur gab es in der Tat ab 2002. Ich übersetze aber alte Preise immer in eur, damit es vergleichbar bleibt. Ich habe den Preis aus einer älteren und eur basierten "BestenListe" und hatte gehofft, dass der Preis korrekt auf eur umgesetzt worden ist.

    Sollte dies nicht passiert sein, dann Sorry. Dann hat das System damals 1300,- DM und später 2000,- DM gekostet.

    Vielleicht hat ja noch jemand eine alte Clearaudio Preisliste?

    Gruss

    Juergen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Ha, mein Herz hing bei der Aktion scheinbar an einem alten IH-Testspiegel, der‘ „überlebt“ hat. Ich habe mich doch ziemlich getäuscht. Ich hab‘ mein Kontrapunkt wohl schon zu €-Zeiten gekauft und keine DM, sondern €900,- bezahlt. Das Victory hat dementsprechend das gekostet, was du sagtest.


    Tom: Die Clearaudio Preisliste von 2000

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.



  • Hallo Jürgen,


    aus meiner Erinnerung hast Du recht, ich hatte mich damals auch mal kurzzeitig für das System interessiert und meine das was damals bei ca. 2500 DM.

    Beste Grüße


    Thomas

  • Für die heutige Version des Clearaudio Headshell gibt es aber keinen Fingerlift, gab es den damals dabei oder hast du improvisiert?

    Gruß Martin


    Sony TTS-8000 - Pio PA-5000/Ortofon MC30 Super II - Ortofon T-20 - Phonomopped MK2B14
    DIY Laufwerk Pioneer MU-70 - Groovemaster II 12"/Ortofon Venice - Ortofon TA-210/Ortofon MC30 Super - Silvercore mc25 - Phonomopped MK2B14

  • Für die heutige Version des Clearaudio Headshell gibt es aber keinen Fingerlift, gab es den damals dabei oder hast du improvisiert?

    habe das Headshell seit ewigen Jahren im Bestand. Da war immer ein Fingerling dran.

    Das Headshell hat aber mal gebraucht den Weg zu mir gefunden.
    Sieht aber irgendwie original aus, ist an der flachen Platte dran, die oberhalb des TA montiert ist.

    Gruss

    Juergen
    IMG_3014.jpg

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Ich habe das Teil auch, bei mir war es nicht dabei, so wie hier: Klick!

    Bemüht man die Google-Bildersuche ist da auch nie was davon zu sehen.


    Ich denke, dass sich da jemand entweder selbst beholfen (DIY) oder das einer anderen Headshell entnommen hat.

    Offenbar gab es auch verschieden Varianten, ich hab zB die Bezeichnung nicht drauf und auch der "Schliff" ist leicht anders ...


    ClearAudio-HS1.jpg

    VG
    Mario