Bilder Eurer Tonabnehmer

  • Lieber Sether,


    nur damit Dir kein Unglück passiert:


    Bornadelträger lassen sich nicht biegen, wie der Kollege weiter oben schon richtig bemerkte, sie brechen dann ziemlich schnell ab.


    Also niemals versuchen Bor zu biegen!


    Woran erkennt man nun Bor? Ich würde sagen optisch, wenn es sein sehr dünnes schwarzes Röhrchen ist an dem der Diamant sitzt, dann ist die wahrscheinlichkeit nicht klein das es Bohr ist.

    Was für Materialien haben wir noch? Das bekannteste Dürfte Aluminium sein.

    Dann gibt es auch noch Rubin, letzteres ist meistens rot oder zuindest rötlich.


    Ich denke mal die meisten Nadelträger sind aus Alu, welches mit seinem Alufarbton auch recht einfach zu identifizieren ist.


    Darüber hinaus gibt es sicherlich noch ein paar Exoten, wie Kaktus-Stachel von Sondsmith oder ähnliches.


    Eine weitere Sonderform sind die Syssteme die ganz ohne Nadelträger auskommen, wie z.B. Deccas oder die originalen Ikedas, die noch aus der Zeit von Ikeda san stammen.

    Beste Grüße


    Thomas

  • Mir sind als Nadelträger noch bekannt

    • Beryllium Röhrchen (Shure)
    • Saphir Stab (Orbray/Jico)
    • Zirkon Röhrchen (Orbray/Jico)
    • Saphir Röhrchen (Sony)
    • Bor Röhrchen (Sony)
    • Titan (Pioneer)
    • Carbon (AT/Rega)
    • Aluminium mit Carboneinlage (Sony)
    • Diverse Hölzer (Jico Morita)
    • Diamant (Sony, DV)

    Wer bietet mehr ?

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.

  • Welchen Diamant hat Herr Ulber verbaut? Ich bin übrigens auch sehr zufrieden mit dessen Arbeit.

    Einen Ogura PA Vital Fine Line.

    Ich bin auch sehr zufrieden.

    Er hat auch schon mein Cadenca Black nach einem kleinen Unfall mit einer neuen Nadel ausgestattet. Danach Klang der TA besser aus vorher!

    Beim Shelter ist das davor zu lange her um dazu eine Aussage zu treffen aber er klingt super!

  • Kaktus kenn ich nicht von Jico, sicher ? Das ist eher Schröder und dann Ledermann ?!

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.

  • Ich habe U-Scheiben aus Kunststoff. Da knibbel ich mit einem Seitenschneider an zwei Seiten ein Stückchen ab, so dass sie hineinpassen :)

    🤪 mein innerer Monk sagt mir, dass dann da zwei nicht gleiche durchgezwickte Scheiben drunter liegen! Glaube, dass könnte ich nicht ignorieren…

  • mein innerer Monk sagt mir, dass dann da zwei nicht gleiche durchgezwickte Scheiben drunter liegen! Glaube, dass könnte ich nicht ignorieren…

    Umfug :D


    Die Dinger siehst du doch gar nicht in den Vertiefungen eines Technics-Headshells.

    Außerdem musst du ganz akurat daran knibbeln, dann sind die wie Zwingelinge ^^


    ;)

  • Ich denke mal überhaupt an einer Nadel rumzuwurschteln egal auf welche art ist eine Saublöde Idee

    Gruß

    Ralf

  • Ich denke mal überhaupt an einer Nadel rumzuwurschteln egal auf welche art ist eine Saublöde Idee

    Nö, das sehe ich anders. "Rumwurschteln" kann eine gute Idee sein. Habe mir unlängst ein System mit verbogener Nadel günstig aus den Kleinanzeigen gefischt und durch Zurechtbiegen der Nadel instandgesetzt.


    reparatur_VM95SH.jpg

    Viele Grüße, Christian.


    Shibata ist kein Wintersport.

  • Das sehe ich auch so so. Verborgene Alu Cantis haben nämlich eine Kerben, wo sie angeschlagen sind. Das Bild rechts hat nicht die typische Kerben und ist auch noch nie verbogen gewesen.

    LG Herbert



    Das Knistern der Platte wird durch Filterwirkung im Ohr des Analoghörers durch die Psyche nicht verarbeitet! Im Umkehrschluß...das fehlende Knistern der Digitaltechnik wird als Negativsignal wahrgenommen.X(