Jecklin Float Elektrostat - wer hört noch damit?

  • Hallo,

    bin ja auch ein Float Fan und durfte Herrn Jecklin mal kennenlernen.

    War bei Quad, Herr Stein hatte ihn damals zu Besuch und der Vortrag von Herrn Jecklin war schon interessant.


    Aber einen Ur-Jecklin habe ich leider noch nicht gesehen... wäre interessant.

    Der mit dem runden Ausschnitt steht und spielt auch bei mir zu Hause:

    elektrostaten.jpg

    quadro-phile Grüße


    Jörg


    suche Quadrophonie-Kopfhörer, -Audiocassetten, 8-track-cassetten und -platten

  • Hallo Jörg,

    schön zu hören, das es noch mehr Float-Fans gibt. Wie schätzt Du die Klangeigenschaften der neueren Modelle im Vergleich mit dem älteren (runder Ausschnitt) ein?

    Gruß Jens-Peter

  • bin ja auch ein Float Fan und durfte Herrn Jecklin mal kennenlernen.

    War bei Quad, Herr Stein hatte ihn damals zu Besuch und der Vortrag von Herrn Jecklin war schon interessant

    Prof. Jecklin gehört für mich zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Europäischen Audioszene.


    Der Float war seinerzeit eine revolutionär avantgardistisches Design. Ich hatte auch einen. Er sitzt aber nicht gut auf dem Kopf. Derzeit benutzen wir zuhause lieber Pro-Hörer von Beyerdynamik (offen, oder geschlossen)


    Sehr freundlicher Mann, übrigens. Bei Quad war ich damals auch. Aber auch der neuere Hörer überzeugt mich nicht. Vor allem im Tieftonbereich.


    Traf ihn schon mehrmals. In meinem früheren Blog hatte ich dazu mal etwas notiert:


    Mit freundlichen Grüßen, Jo

  • Wie schätzt Du die Klangeigenschaften der neueren Modelle im Vergleich mit dem älteren (runder Ausschnitt) ein?

    Hallo Jens-Peter,


    das muss ich mal nächstes Wochenende hören (in mich gehen) und dann melde ich mich wieder. Unter der Woche wird das wohl nichts

    quadro-phile Grüße


    Jörg


    suche Quadrophonie-Kopfhörer, -Audiocassetten, 8-track-cassetten und -platten

  • Vorausgehend wäre es in diesem Faden eigentlich ein schöner Schluss, mit diesem Foto von Jürg Jecklin. Sein Todestag jährt sich übrigens in diesem Jahr am 24. November zum dritten mal. Doch sein Float Electrostat lebt auch bei uns weiter. Es ist DER Kopfhörer schlechthin für die ruhige Stunde des Tages, liebevoll gehegt und gepflegt in Eigenarbeit. Ein Satz Polster von Quad / Manfred Stein in Gering in der Eifel liegt für die nächste Revision (so alle ca. 6 bis 8 Jahre) schon bereit. Hier das Modell mit PS2 Speiseteil aus 09/1986:


    JJFloatElectrostat.jpg


    Anm.: Zwischen Vorstufe und Endverstärker (hier T+A 820m) ist ein ATM 102 vom schwäbischen Tüftler Nubert electronic eingeschleift. Dieses hilft, mit Bedacht eingestellt, den schwachen Tiefbass des Float moderat anzuheben. Ebenso hilft er den Lautsprechern - der "Kenner" wird das Modell erkennen (mittlerweile auf W 06 usw. revisioniert) - zu ernsthaftem Tiefgang um dann noch tiefer im Frequenzkeller, zur Entlastung der Folien, Tieftöner und der Endstufe, grundsätzlich unterhalb ca. 27 Hz mit 24 dB/Oktave steilflankig einzugreifen. Dies schützt vor allem die Folien des Float Electrostaten vor zerstörerischen "Knalleffekten"). In diesem Sinn: Lang lebe der JJ Float electrostat.

    :off: Auch wenn nass abgetastet, sind Schallplatten nach der ersten Abtastung eigentlich als defekt zu bewerten.

  • Hi hi, ich war damals auch da... ...am Samstag, dem 8. September... ...beim Quad Fest 2012... ...(Jürgen Jecklin und QUAD Musik haben damals das Kopfhörermodell Float QA nebst zweier im technischen Aufbau (und Preis 8)) unterschiedlichen Speiseteilen für den Elektrostaten präsentiert)... ...die CD von Jecklin und QUAD Musik zu diesem Anlass steht hier im Regal... ...bei der auf der beigepackten Tracklist der Track Nr. 8 mit dem Titel "Moto Perpetuo" von Niccolo Paganini NICHT genannt ist, und dadurch alle folgenden Tracks im Listing einen Zähler hinterherhinken... :/

    :off: Auch wenn nass abgetastet, sind Schallplatten nach der ersten Abtastung eigentlich als defekt zu bewerten.

    Einmal editiert, zuletzt von Holzkiste ()