Ach... z. B.?
Yamaha GT-5000
-
-
Holger, sieh dir die Linn LP12 Reihe an, die erfinden immer wieder was neues mit dem die Nutzer ihren Plattenspieler aufrüsten können
und das für deutlich mehr als 5000€...
-
Klar...
Ich Dummerle.
-
Hmmm, vielleicht sollte sich Yamaha mit Linn zusammen tun
Was ich leider immer in den Threads vermisse, ist der gesunde Menschenverstand. Naja, wäre der vorhandenen gäbe es ja keine Käufer für solch geniale Konstruktion.
-
...vielleicht weil man die im Bereich Plattenspielerbau eigentlich nicht mehr braucht?
Ist denn nicht eigentlich alles schon erfunden?
Im Prinzip ja, vor 25 Jahren hatten die meisten Hersteller den Plattenspieler abgeschrieben und die Entwicklung/Produktion eingestellt.
Ich habe mir kürzlich einen Technics 1410 MkII gegönnt. Das Laufwerk ist absolut faszisnierend. Digitale Steuerung, auch bei Pitchverstellung quarzstabilisiert und das Strobo dazu passend. In Gleichlauf, Rumpel und Drift nicht mehr zu überbieten. Dreht stur seine Konstantrunden. Damit ist der Plattenspieler eigentlich ausentwickelt, was will man da noch besser machen? Und das war schon 1978... -
...vielleicht weil man die im Bereich Plattenspielerbau eigentlich nicht mehr braucht?
Ist denn nicht eigentlich alles schon erfunden?
Erfunden ist sicherlich schon (fast) alles. Aber ich freue mich immer wieder, wenn neue Hersteller mit neuen Laufwerken aufkreuzen, die mal keine Riementriebler sind. Zum Beispiel dieser hier.
-
Der Punkt ist doch: die Kleinen können sowas nicht und die Großen wollen nicht. Die kleinen können nun mal keinen Direktantrieb bauen und die Großen wollen nicht weil sich die primitive Technik nun mal auch verkauft. Wozu also Millionen in Entwicklung und Werkzeuge investieren?? Das gleiche gilt sinngemäß auch für alle anderen Teilbereiche eines Plattenspielers (Tonarm, Zarge / Subchassis, Teller). Wozu Aufwand betreiben wenn es doch billiger auch geht? Wenn sich Qualität und Technik auch durch Blabla und eine hübsche Verpackung ersetzen läßt?
Gruß
Andreas
-
Der Punkt ist doch: (...) die Großen wollen nicht weil sich die primitive Technik nun mal auch verkauft.
... und vor allem weil sie nicht schlechter ist.
-
Nachdem sich dieser Thread vollkommen in Richtung Preise verselbständigt, ist es recht langweilig geworden. Irgendwie ist hier - und in anderen Threads - alles bereits gesagt. Ich kann nur konzedieren, dass die verschiedenen "Lager" der Antriebstechnik für Plattenspieler eben nicht zueinander kommen. Dies wohl zu recht.
Dies abstrakt zu diskutieren interessiert mich nicht. Wen sollte das auch interessieren. Stehen wir nicht alle auf der selben Seite? Finden wir nicht alle hier Plattenspieler faszinierend? Ist es nicht klar, dass es Billige und Teure, Alte und Neue, Gute und Schlechte, Schwachsinnige und Smarte gibt? Der Player, um den es hier eigentlich (vielleicht nur scheinbar) geht, kennt niemand. (Ähnliches war am Anfang beim neuen Technics SL-1200 zu lesen. Es wurde erst interessant, als die ersten Nutzer sich getraut haben, über ihre Erfahrungen zu berichten.) Vielleicht kommt das hier noch.
Das fände ich interessant.
-
"Ist denn nicht eigentlich alles schon erfunden?"
Das meinte man rund 1900 auch.
Gruß
Andy
-
Völlig bescheuerter Beitrag... einfach 'nen Satz aus dem Zusammenhang reißen und mit einem dummen Kommentar versehen... tolle Leistung.
-
Genau DAS ist doch das Problem - DAFÜR hat man Fachleute ohne Ende, für die Technik aber offenbar nicht..
Das sagte ich ja auch. Es mag ja Sinn machen, die Frage zu stellen, ob das Gerät das technisch Machbare, insbesondere für Yamaha darstellt. Das wäre ja auch Themen bezogen.
-
Die kleinen können nun mal keinen Direktantrieb bauen ...
Wer sagt denn sowas. Dann schau und hör Dir mal bitte z.B. den Langer No.7 oder, jetzt neu, den No. 9 an. Du wirst aus dem Staunen gar nicht wieder raus kommen. Und da gibt es noch weitere super Direkttriebler von kleinen Manufakturen.
Grüße
Jochen
-
Andreas schrieb es schon: Keiner der ehemaligen '(Gross)serienhersteller' hat offenbar noch seine Fabrikationsstrasse für die 70er, 80erJahre Modelle erhalten. Daher wird heute statt innovativer Technik halt 'altbackene' 0815 Primitivtechnik schön in Form gebracht und unter ständigem Lobhudeln auf den Markt geworfen..
Die Design-und Marketingabteilung gibt es ja noch..
Und wenn mal wirklich sowas wie ein 'neuer SP10' in Planung ist, wird sofort nach der Preisliste von anno tobak gekramt.
'Früher kostete ein Bällchen Eis 30 Pfennig, heute wollen die Betrüger nen €fuffzig dafür..'
Wenn heute eine Firma so 'bekloppt' ist und einen solchen Dreher rausbringt, ist der bestenfalls noch als Statement' zu sehen, ökonomisch wird auch die neue 12xxer Reihe oder der SP10 Nachfolger absolut bedeutugngslos sein.
Durch die fehlende Automatisationstiefe ist die Spanne zwischen Herstellung und Erlös einfach uninteressant- so zumindest meine Sicht.
Einzig Linn hat es geschafft, all seine Ansätze zur Fehlerbeseitigung bei 'dem Linn' als 'upgrade-Strategie für den wahren Kenner' in den Hirnen der Fans zu verankern. Das hat kein einziger, anderer Hersteller ähnlich souverän und mit soviel chuzpe durchgezogen- Hut ab! So geht Produktbindung! Selbst 180°-Wendungen wurden als geplante Richtungskorrektur untergebracht-beneidenswert.ZitatAber wenn hier so einige einen 5000€-Dreher eher als günstig empfinden, scheint es ja hier viele sehr gutsituierte Akademiker mit deutlich gehobenen Einkommen zu geben.
a) was wäre daran schlimm?
b)welches Klientel erwartet man in einem Forum, wo es um hochpreisige Spielzeuge geht?
c) es sind beileibe nicht 'die Akademiker', die sich durch besonders hohe Einkommen hervortun.
Irgendwie klingt sowas immer etwas nach 'diedaoben haben alles' - und diese larmoyanten Gesänge sind derzeit ja doch recht speziell besetzt..
-
Zurück zur Technik:
kann sich denn jemand erklären, wieso es beim Tonarm keine Kröpfung und kein Antiskating gibt? Das engt doch sehr ein bei der Tonabnehmerwahl. Oder es gibt ein gekröpftes Headshell zum Wechseln, dann fehlt aber immer noch Antiskating. Oder habe ich das übersehen?
Gruß
Martin
-
-
Hallo Jürgen,
Danke, das hatte ich übersehen. Dann gucke ich mal, was es damit auf sich hat!
Grüße,
Martin
-
..wobei das nun wieder ein feature ist, das die 5000€ zu einem Superschnäppchen machen würde- denn die anfänglich ja auch durchaus noch erschwingliche RF sind ja, nach Lobliedern in Presse und Foren, mittlerweile auf dem Preisniveau des hier besprochenen Komplettpaketes..
-
Zumindest bietet der Tonarm ein Alleinstellungs-Merkmal...
-