Der VALVET Audio Thread

  • Hallo an alle!
    Eine ähnliche Frage hatte ich, als es darum ging, ob an meiner P1c, welche auch einen Silvercore-ÜT besitzt, ein Ortofon SPU #1S betrieben werden kann. Ortofon gibt 10 Ohm an. Sowohl Herr Cornils als auch Herr Kraus (Silvercore) meinten, dass es an einem Übertrager ohne Probleme möglich ist, verschiedene Arten von MCs zu betreiben. Egal ob 100 oder nur 10 Ohm gefordert sind.

    Falls ich das richtig verstanden habe, wäre der Wiederstand nur bei elektronischen MC-VV ohne Übertrager wichtig. Deshalb hat wohl weder die P1 noch die P2 eine Anpassungsmöglichkeit. Weil es eben nichts anzupassen gibt.

    Falls sich da jemand besser auskennt, bitte um Berichtigung.

    Gruß Heiko

  • OK, dann ist es wohl doch etwas komplizierter als ich annahm. Außer dem erwähnten Ortofon SPU habe ich noch ein AT-OC9XSL und beide Syteme klingen an der P1c ähnlich gut. Obwohl sich die Daten auf dem Papier doch sehr unterscheiden. :/

  • OK, dann ist es wohl doch etwas komplizierter als ich annahm. Außer dem erwähnten Ortofon SPU habe ich noch ein AT-OC9XSL und beide Syteme klingen an der P1c ähnlich gut. Obwohl sich die Daten auf dem Papier doch sehr unterscheiden. :/

    Die Silvercore 1:10 ÜT in den Valvet Pres sind schon recht universell und weitere Einstellungen gibt es auch bei meiner PS2 nicht. Allerdings können unterschiedliche ÜT in Kombination mit verschiedenen Tonabnehmern, zu unterschiedlichen, klanglichen Ergebnissen führen. Beim Kiseki Blue klingt der Silvercore 1:10 sehr gut, beim Tedeska Torres leider weniger gut im Vergleich zu einem passenderen ÜT für niederohmigen Innenwiderstand mit 1:20 Übersetzungsverhältnis.


    Viele Grüße,

    Andreas

    AAA Mitglied

  • Es gibt hier im Valvet Forum bestimmt sicherlich helfende Hände die das Material zusammenfügen können. ;)

    Alternativ gibt es für den Doppelten Preis was bei IFI

    https://shop.wodaudio.com/produkt/silentpower-dc-blocker/

    Sooo... mittlerweile habe ich den DC-Blocker https://isoteksystems.com/de/categories/dc-blocker/ ausprobiert. Natürlich ist der nicht billig, aber was solls :) Das Brummen der Trafos ist noch immer da, jedoch sehr leise. Nach den ersten 10 Minuten wollte ich das Teil schon wieder ausbauen, es klang auf einmal alles irgendwie dumpf. Es dauerte etwas, bis ich begriffen habe, was da gerade klanglich passiert. Es ist, um es mal salopp auszudrücken, als wenn aus der bisherigen 2D auf eine 3D-Wiedergabe umgeschaltet wurde. Voodoo? Na klar, aber nachvollziehbar. Ich habe noch nie einer so holografischen und dynamischen Klangkulisse gelauscht. Da muss ich Valvet für das Brummen ja fast schon dankbar sein, sonst hätte ich niemals den Filter ausprobiert ;)

    Linn LP12, Radikal, Ekos SE, Ekstatik, Lab12-Melto2, AVM PA8.3, Valvet E3+A4e, Blumenhofer Genuin FS 3 MK 2

  • bei Jens habe ich alles ruhig gehört. Er hat den Thel Blocker und irgendwas am LAN entdeckt und geändert, was dann den Durchbruch brachte. Vielleicht berichtet er selbst. Die Valvet Produkte waren nicht das Problem. Meine Soulshine am Thel DCF 10 ist auch weiterhin still.

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

  • und was wurde aus deiner E3 und dem Kabelthema?

    habs nie getestet! Habe die E3 wieder verkauft! Die E3 bleibt für mich aber immer in Erinnerung. Sowas muss man mal gehört haben. Klanglich und verarbeitungstechnisch habe ich noch nichts besseres erlebt.

  • Ja, deshalb interessieren mich ja noch ein paar Eindrücke. Beide Konzepte haben ja ihre Berechtigung. Hast Du die Meyer Stereoendstufe noch?


    Liebe Grüsse in den Norden....

    Gruß Stephan


  • ich sehe gerade, dass ein Paar E1 Bricks hier im Forum zur Wanderh... mutieren. Schade, sind gute Teile. Es sei denn, irgendwas ist nicht in Ordnung. Wie es auch sei. Namensvetter Knut Cornils hat mich inzwischen mit A4 Black Edition( :D ) versorgt. Beleuchtung grün wie an meiner Soulshine. Mit der Pass Nutube als Pre geht aber nochmal mehr. In der Kombi Pass/A4 ist es besser, als alles, was ich hatte. Ein erstes wirklich schlechtes Bild aus einer Nachtschicht findet sich im Anhang =>

    IMG_8333.jpg

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

  • Nach nunmehr einem Jahr im Besitz der Endstufen A4 und ein paar Monate danach der Soulshine 2 kann ich mit gutem Gewissen sagen: alles richtig gemacht :)

    Ich bin immer noch - wie vom ersten Tag ab - absolut fasziniert von den Valvet Geräten und ich will diese nicht mehr missen.


    Das Einzige was ich noch geändert habe ist die Netzversorgung. Die Geräte wurden gebraucht mit Standard-Netzkabel gekauft. Betrieben wurden diese dann mit einem 2,5mm² Netzkabel. Aufgrund weniger Steckverbindungen wurde später die Audio Netzleiste und die vorhandenen Netzkabel durch einen MakroAudio Netzverteiler ersetzt. 3 Abgänge wurden auf Oyaide Tunami V2 5,5mm² als Versorgung der Valvet A4 / Soushine umgebaut (keine Sorge VDE konform :!: ).

    ich habe da mein normales Netzkabel inkl. Thel DCF 10 vor den A4. Ich hoffe, ich verpasse da nichts? Es sind ja einige, die an den A4 bezüglich Stromzufuhr noch etwas gemacht haben.

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"