Benz Micro Thread

  • Der (ehemalige) Eigentümer von Benz ist wohl Zahlungsunfähig:


    Was ist bei Benz Micro in Neuhausen am Rheinfall los? - open-end-music-professional


    Vermutl wird er mittlerweile mit seiner Firma nichts mehr zu tun haben. Er geht ja auch auf die 80 zu. Irgendjemand scheint aber die Firma weiterlaufen zu lassen... Sie scheint sich auch langsam wieder "einzuschwingen"...

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.

  • Lese gerade mit Genugtuung, dass Herr Jacobsen in TENGEN wohnt - dass ist ja grad über der Schweizergrenze.

    (Damit ist der Service meines BENZ Micro "DDT" vorläufig gesichert) :thumbup:


    Gruss

    Urs

    So ein altes System wird nicht mehr supportet...Ich hatte ein Benz Triode von 1989, da konnte ich 2010 nur Benz Wood SL für 700 € als Austauschsystem erwerbe, deins ist aber nochmal ca. 6-8 Jahre älter. Dein Benz, was außerdem bei Van den Hul gebaut wurde kannst Du nur bei VDH einschicken, dort wird es höchstwahrscheinlich aber auch nicht mehr repariert, sondern eher ein neues VDH DDT 2 Special für ca. 150 € weniger verkauft.

    LG Herbert



    Das Knistern der Platte wird durch Filterwirkung im Ohr des Analoghörers durch die Psyche nicht verarbeitet! Im Umkehrschluß...das fehlende Knistern der Digitaltechnik wird als Negativsignal wahrgenommen.X(

  • Dein Benz, was außerdem bei Van den Hul gebaut wurde kannst Du nur bei VDH einschicken

    Benz Systeme wurden nie bei VdH gebaut. Benz hatte früher (prä-Lukaschek) auch die Marke Empire. VdH war bei Benz in die Entwicklung einiger Empire-Systeme mit eingebunden (die dann auch unter Benz verkauft wurden) und hat dann die Komponenten der Empire / Benz Systeme (die er mitentwickelt hat) für seine eigenen Systeme noch eine Zeitlang von Benz eingekauft. Deshalb ist er mit diesen Systemen vertraut und kann Service dafür machen.

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.

  • REVOX-291-Gold_Empire.jpg


    Zum "Benz" DDT: Das wäre ja eben ein Vorteil, den Reparateur quasi "ums Eck" zu haben...

    Der könnte dann gleich vor Ort eine Lagebeurteilung mache und JA oder NEIN sagen...

    (Zürich - Tengen ist eine Auto-Std.)


    Gruss

    Urs


    noch läuft das Alte bestens - und wenn's dann halt ein NEUES sein sollte - Naja, es gibt Schlimmeres... 8)

    es hängt übrigens an einem "Exoten" Benz Empire Revox B-291 / H9

    Eine wenig beachtete „Schellack-Weisheit“ besagt:

    Die Wahre Seele der Musik versteckt sich hinter Knistern und Rauschen….

    2 Mal editiert, zuletzt von Urs ()

  • So wie ich es bei meinem verstanden habe, werden die Systeme von Hr. Jacobsen zu Benz Micro weitergeleitet, die Reperatur wird also nicht bei / von ihm durchgeführt.

    Grüße,
    Felix

    DAS wäre dann sub-optimal, da meine - sehr begrenzten Infos - darauf Hinweisen, dass Herr Lukaschek zur Zeit nicht aktiv sei.

    Ob aber seine Firma / MitarbeiterInnen noch (Reparatur-) Tätigkeiten ausführen , weiss ich nicht.


    Gruss

    Urs

    Eine wenig beachtete „Schellack-Weisheit“ besagt:

    Die Wahre Seele der Musik versteckt sich hinter Knistern und Rauschen….

  • DAS wäre dann sub-optimal, da meine - sehr begrenzten Infos - darauf Hinweisen, dass Herr Lukaschek zur Zeit nicht aktiv sei.

    Ob aber seine Firma / MitarbeiterInnen noch (Reparatur-) Tätigkeiten ausführen , weiss ich nicht.


    Gruss

    Urs

    Urs,

    keine Sorge, ein Bekannter hat sein Gulwing erst vor kurzem reparieren lassen. Das war innerhalb einer Woche erledigt.

    Dieter

  • Also, der Service von Herrn Jacobsen ist sehr gut und sehr schnell, was die Rückmeldungen betrifft. Es werden nach seiner Aussage (derzeit) allerdings nur die höherpreisigen Modelle mit Rubinspulenträgern repariert. Für die Modelle mit Eisenkreuz (ACE, GLIDER, WOOD) gibt es Austauschkonditionen zu höherwertigen Tonabnehmern, also ein Upgrade. Ob man das Geld ausgeben möchte liegt dann im eigenen Ermessen. Die Konditionen sind sehr gut, allerdings brauchte ich aktuell keine Hochpreisbenz, da ich mit meinen aktuellen zufrieden bin. Ich habe mein Wood SL zu Herrn Ulber geschickt, der allerdings ziemlich viel zu tun hat.

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.




  • Das ist doch eh ein Van den Hul DDT II welches auf dem Revox PS ist.

    LG Herbert



    Das Knistern der Platte wird durch Filterwirkung im Ohr des Analoghörers durch die Psyche nicht verarbeitet! Im Umkehrschluß...das fehlende Knistern der Digitaltechnik wird als Negativsignal wahrgenommen.X(

  • Nochmal zum Benz DDT, das wurde zwar nicht bei VdH gebaut aber es handelt sich um ein Benz aus der Zeit als die Firma noch so hies wie der Eigentümer. Herr Lukaschek hat diese Linie mit Übernahme von Benz eingestellt. Es dürften dort aktuell keine Teile für eine originalgetreue Reparatur vorhanden sein. Die bekommt man wohl nur noch (wenn überhaupt) bei VdH... ich wollte Herbert da nicht komplett widersprechen, mit der Reparatur hatte er schon recht..

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.

  • Mitte 2021 hatte ich folgende Frage bzgl. der DDT und Benz Systeme an Van den Hul gerichtet:



    In the German Audio Analog Forum is a discussion wether you repair several systems in NL or send them to Benz in CH.


    Was tun mit altem Benz LP?


    I thought that all systems for check, adjustments, retipping and other repairs would be serviced from NL in your office by Mr. Van den Hul or someone else within the company.


    Please let me know if i`m right or wrong.



    Worauf ich folgende Antwort erhielt:



    Many thanks for your E-mail with some interesting questions.


    Mr. Lukaschek has closed already for over 1 year his production in Switzerland. Also, no spareparts available anymore. I assume he was out of capital and was not able to pay his bills.


    In the meantime, I see very regular also Micro Benz systems coming from all over the world for repair thanks to the continuation of this repair service I started in 1976.


    By the way, the models Mr. Lukaschek made were designed by me for Mr. Ernst Benz. Mr. Lukaschek bought Micro Benz after a serious car accident Mr. Ernst Benz suffered from. He continued the original production. Only the address changed from Andelfingen to Neuhausen am Rheinfall.


    The Micro Benz cartridges have on (black) damper which is critical in adjustments and temperature sensitive.


    Reason why I use three different dampers with a better internal temperature compensation.


    Stylus change means automatically: Boron cantilever incl. stylus. The stylus is imbedded in epoxy and oven hardened. This is a better warranty for long standing application.


    The general standing time for a natural diamond is around 2500 hours. I even give my own model: VDH 1 3500 hours. During these 3500 hours, the lead-out wires are, by all musical swings, broken or about broken by metal fatigue problems. What means that after a worn stylus replacement, just after return, one or both coils will give up.


    Despite this, I have seen here several cartridges for the 6th or even the 7th time for a stylus replacement.


    And don’t start modifying yourself by putting e.g. silicon grease in the magnetic gap. This destroys after a very short time the damping properties of the damping rubber(s). Also, demagnetization does NOT work against the very strong external magnetic field.


    Just some tips and hints for our AAA members .



    With Best Analogue Regards,


    Aalt Jouk van den Hul.


    President & C.E.O.

    Ich wandele auf den Spuren von Karl Breh, Heinz Josef Nisius, Klaus Renner und Franz Schöler. Das sind Brüder im Glauben an eine High Fidelity Wiedergabe, wie sie mir vorschwebt, und die Schallplatte gehört als Weltkulturerbe anerkannt. AAA-Mitglied.

  • mkoerner & Tinitus,

    Danke für Eure "Aufklärungen"


    Mein DDT 2 hatte ich vor vielen Jahren bei Herr Lukaschek gekauft. Ob er es selber baute, oder von VDH bezog, weiss ich aber nicht.


    empire--ddt2.jpg


    Gruss

    Urs

    Eine wenig beachtete „Schellack-Weisheit“ besagt:

    Die Wahre Seele der Musik versteckt sich hinter Knistern und Rauschen….

    Einmal editiert, zuletzt von Urs ()

  • Tja wo käme die Menschheit nur ohne wilde Spekulationen und deren Verbreitung hin :-). Edit: wobei das was Vdh da schreibt ja zu meinen Aussagen soweit passt.


    Ich mach dann mal weiter:


    Zumindest ein Herrn Lukaschek gehörendes Unternehmen


    Lukaschek HiFi-Elektronik

    Zelgstrasse 15


    existiert noch und hatte keinen Eigentümerwechsel. Dieses Unternehmen wurde auch nicht insolvent gemeldet.


    Eines der beiden Gebäude (das das nicht als Firmensitz eingetragen war) das versteigert werden sollte wurde zwischenzeitlich an "irgendwas mit Immobilien" verkauft. Die Zwangsversteigerung des Rests wurde danach abgesagt.


    Es spricht also einiges dafür das Herr Lukaschek sein Unternehmen immer noch führt, sich aber wohl deutlich verkleinert um mit dem Verkauf soweit "saniert" hat das er das Unternehmen weiterführen kann. Allerdings ist er halt schon 78 ( oder sogar 79 ?).


    Wünschen wir ihm noch viel Energie und Glück bei seinem weiteren geschäftlichen Weg. In dem Alter noch solche Kapriolen durchleben zu müssen will man ja eigentlich auch nicht unbedingt.

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.

  • Hallo, hat schon mal jemand ein Benz Ace H mit einem LP verglichen?

    Habe lange mit einem Ace H gehört und es würde mich interessieren wie viel besser die großen Benz sind.

    Dieter

    Monohörer

  • Ich hatte so ziemlich alle Benze: ACE H mit Glider L, Ruby 3 L und Ruby 3 H, Wood LS mit Ruby 3 L, Scheu L Silber mit Wood LS, Ruby 3 L mit ACE LS. Alle im Vergleich. Ich habe mich dann für die Rubin-Systeme entschieden, da diese viel offener, natürlicher und mit deutlich mehr Auflösung agieren, aber sehr spezielle Bedingungen benötigen um zur Höchstform aufzulaufen. Entweder MC mit über 4,7 kOhm Abschluß oder ÜT mit max 1:10 arbeiten. Natürlich muß ich sagen, daß ein Standard ACE H mit Gyger FG-2 Diamant keine Schnitte hat im Vergleich mit einem Rubin-System mit Namiki MR Diamant!

    LG Herbert



    Das Knistern der Platte wird durch Filterwirkung im Ohr des Analoghörers durch die Psyche nicht verarbeitet! Im Umkehrschluß...das fehlende Knistern der Digitaltechnik wird als Negativsignal wahrgenommen.X(

  • Ich kann Dir nur vom Unterschied BENZ Ace L zu einem Wood L berichten.

    Das Ace L ist ein Klassesystem aber das Wood L ist noch mal deutlich besser.

    Dazwischen gibt es ja noch das Glider L.

    Zwischen einem Ace und einem LP gibt es 5-6 Systeme, welche alle irgendwie qualitativ aufeinanderfolgen.

    Der Umstieg dürfte ziemlich heftig sein.

    Ich hatte vor dem Wood L ein Ortofon Vero und der Unterschied war ziemlich deutlich.

    Habe mir dann als Backup für das böse Staubtuch ein Ace L auf Halde gelegt.

    Mit dem LP greifst Du ins oberste Regal bei BENZ, für diesen Klang bezajlt man bei anderen Herstellern oft viel mehr.


    VG Dirk

    Gruß an BND, NSA, CIA, FBI , MI6, Mossad, KGB und all die Jungs und Mädels mit den großen Ohren und scharfen Augen

  • Hallo Dieter

    leider besitze ich nur ein ACE M, H hatte ich davor. Dafür besitze ich ein Benz Ruby Z und LP . Alle drei haben jeweils 180 Stunde auf der Uhr und sind definitiv neu bei Benz gekauft.

    Wie klingt es. Alles was das ACE kann können die anderen besser . Der Sprung ist hörbar. Die Auflösung ist feiner Bass geht und die Höhen samtiger.

    Allerdings empfinde ich das Ace gerade bei Rockmusik als bessere Version.

    Nicht immer ist besser wirklich besser

    Mike

    gewerblicher Teilnehmer

    AAA-Mitglied