Benz Micro Thread

  • Ich habe beim Glider immer auf eine waagrechte Einbauhöhe geachtet. Das ist beim Rega auf Grund des konischen Rohres nicht so einfach, aber wenn man eine Gitterscheibe hat und die Ober- und Unterkante anvisiert und dabei gleiche Winkel mit der Kanten zu den Gitterlinien erkennen kann, dann passt es schon.


    Gruß aus Wien

    Rudi

    Vertrauen ist gut....Kontrolle ist besser

  • Hallo zusammen,

    das Benz Micro Ruby 3 Wood läuft bei mir auf einem Yamamoto HS-2 Headshell, übrigens ein Tipp von einem Threadteilnehmer. Es läuft sagenhaft gut, schon fast zu gut. Auflösung und Räumlichkeit sind eine Wucht, Dynamik sehr differenziert. Was will man mehr? Manchmal denke ich das wäre zuviel des guten, das diese Kombination etwas übertreibt. Ich bin gegenüber der Kombination Holz/Holz ja immer noch etwas skeptisch, vermute hier zuviel des Guten.


    Mit dem HS-25 von Jelco klingt es etwas erdiger, allerdings stört mich da ein gewisser Eigenklang (Resonanz?) des Headshells. Der Mitteltonbereich klingt einfach nicht so frei wie mit dem Yamamoto. Habe schon überlegt das HS-25 mit einigen Löchern zu "modifizieren" (Stichwort: "Resonanzlinien aufbrechen").


    Dann habe ich im Korf Audio Blog gelesen das es von denen jetzt ein Keramik-Headshell gibt - angeblich aus dem gleichen Material wie das ULS-3X von SAEC, welches mich in den 80ern für alle Zeiten infiziert hat. Ohne lange zu überlegen, habe ich bei deren Vertrieb in Wien das Headshell bestellt.


    Heute habe ich das Headshell montiert, das Ruby 3 Wood justiert. Was folgte war ein zunehmend langes Gesicht :( . Es hat nichts vom Jelco HS-25 und hat wenig vom Yamamoto HS-2. Klingt zwar immer noch gut, aber einfach zu technisch. Über den gesamten Frequenzbereich klingt es mit dem Yamamoto HS-2 freier. Mir kommt es so vor, als wenn das Ruby 3 Wood nicht gemacht ist für solch starre Headshells.


    Werde noch etwas weiter testen, eine Chance gebe ich dem Korf-Headshell noch.


    Gruß


    Matej

    Gewerblicher Teilnehmer

  • Hallo zusammen,

    wenn ich mir den SME 3xx so anschaue, dann fällt mir auf, das es zwei grundsätzlich verschiedene Tonarm-Konzepte gibt. Der SME V war ja der Vorreiter - sehr stabiles Rohr, leichtes Headshell, welches dazu direkt fest mit dem Rohr verbunden wird. Das Rohr selbst funktioniert nebenher auch als eine Art Resonanzkontrolle. Auf der anderen Seite die Kandidaten mit einem mehr oder weniger simplem Rohr, verbunden mit einem schweren Headshell. Die extremste Kombination in diese Richtung dürfte wohl Ortofon SPU auf einem Schick Tonarm sein.


    Abgekürzt gesagt: für das "schlappe" Tonarmrohr des Jelco SA-370 ist die harte Anbindung des Keramikheadhells von Korf einfach eine Nummer zu hoch. Keramik direkt auf das Rohr, dazu noch ohne Dämpfungsgummi, das geht offensichtlich nicht gut. Am Yamamoto sitz das Anschlussterminal dagegen fast schon schlampig in der Holzfassung - das Loch bietet zuviel Spiel, das Terminal sitz sogar schief im Holzkörper.


    Habe dann heute dieses Terminal mit 2-K Kleber fest verbunden und das Benz Micro Ruby 3 wieder darauf montiert. Ich habe ja schon viele Unterschiede auf allen möglichen Ebenen gehört, aber das war in dem Fall schon richtig krass. Mag gar nicht aufzählen wieviele, auch "problematische" Platten ich vorhin gehört habe, in dieser Kombination bewältigt das Ruby einfach alles was man ihm serviert. Werde das jetzt so lassen und mich anderen Problemfeldern in der Anlage zuwenden, da gibt es noch mehr zu tun.


    Was ich mit dem Korf Headshell mache weis ich noch nicht, für den Jelco-Tonarm kommt es eher nicht in Frage.


    Gruß


    Matej

    Gewerblicher Teilnehmer

  • Hallo Marej,

    wichtiger ist mir, was mit meinem SME 310 möglich ist!

    Wann hat Michael alle benötigten Daten, wann kommt er zu mir zurück!

    LG Herbert



    Das Knistern der Platte wird durch Filterwirkung im Ohr des Analoghörers durch die Psyche nicht verarbeitet! Im Umkehrschluß...das fehlende Knistern der Digitaltechnik wird als Negativsignal wahrgenommen.X(

  • Hallo Matej,

    Es ist schon interessant, wie groß der Einfluss von Headshell und Tonarm auf den Tonabnehmer ist. Korf zeigt mir allerdings, dass Messwerte alleine nur eine geringe Aussagekraft haben. Ich fand für die Benz Systeme Ebenholz recht gut. Von Kirschner und auch die Groovemaster Ebenholz Headshell. Das Kiseki Blue hatte mir in der Einspielzeit am Jelco Headshell nicht so gut gefallen. Ebenholz war da auf Anhieb besser. Ein Holzspacer am Yamamoto HS 5 Titan Headshell war hingegen nicht optimal. Vielleicht lag es am Holz Spacer (Härte und Stärke) :/

    Jetzt läuft das Kiseki ohne Spacer im Titanheadshell. Das passt recht gut, weil mein Tonarmrohr auch aus Titan ist. Mit Gummischeibe sitzt das SME Bajonett besser und es klingt etwas weniger hart. Es macht auch einen Unterschied, ob man die Titan Schrauben zur Systembefestigung mit, oder ohne Kunststoff U Scheiben montiert.

    Morgen hole ich mein Yamamoto YR-02 Headshellkabel-Set ab. Dieses Mal mit Post - und Zollgebühr. ;(

    Wenn alles zur Zufriedenheit läuft, mache ich noch ein paar Fotos. :24:


    Ps: das Korf Headshell ist mMn in D ausverkauft. Da müsste eigentlich eine Nachfrage bestehen.

    LG


    Horst

    3 Mal editiert, zuletzt von Horst_t ()

  • Hallo Horst,

    Ich glaube daß deine Holz-Holz Kombi auch deswegen so gut gefaellt, weil du Klassik, jazz affin bist und die Naturwerkstoffe der Instrumente natürlich so sehr unt unterstützt werden. Andere, die mehr "elektronische" Musik hören, werden da sicherlich nicht glücklich werden. Obwohl ich z.B.: auch sehr gerne Jazz und Blues an meiner Anlage mit dem Ruby O.A. höhre, aber das liegt wahrscheinlich an der Impulsivitaet der kleinen Backloaded Hörner an dieser Anlage. (H=125 cm x B=25 cm x T=42 cm)

    LG Herbert



    Das Knistern der Platte wird durch Filterwirkung im Ohr des Analoghörers durch die Psyche nicht verarbeitet! Im Umkehrschluß...das fehlende Knistern der Digitaltechnik wird als Negativsignal wahrgenommen.X(

    Einmal editiert, zuletzt von bilauaudio ()

  • Hallo Herbert,

    das wird wohl so sein. Ich habe das zwar nie hinterfragt, aber... :/

    Auf jeden Fall mag ich die etwas unterschiedliche Ausrichtung meiner TA und Headshells ( Holz, Titan + SPU).

    Ich kann nicht sagen, welches System insgesamt besser ist, aber es sollte zur persönlichen Stimmung und zur Musik passen.


    Ich wünsche Allen schöne Pfingsttage.

    LG


    Horst

  • War bei dem Korf Headshell nicht noch ein zusätzlicher Ring für den SME-Mount dabei um das HS härter ans Rohr anzukoppeln? Ich meinte mich zu erinnern.


    Mike

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.

  • War bei dem Korf Headshell nicht noch ein zusätzlicher Ring für den SME-Mount dabei um das HS härter ans Rohr anzukoppeln? Ich meinte mich zu erinnern.


    Mike

    Das Korf Headshell ist aus dem Vollem gemacht, komplett. Das bedeutet die Anschlussbuchse ist nicht getrennt eingesetzt. Dann noch mit zwei Führungsstiften und ohne Gummi - härter geht es kaum.


    Übrigens: das SAEC Keramik-Headshell spielte gut, auch an einem Koetsu Tonarm (welcher ja auch von Jelco kam). An einem Toho T-2401 mit Bambusrohr spielte es jedoch göttlich auf. Heute weis ich das besser einzuordnen.


    Gruß


    Matej

    Gewerblicher Teilnehmer

  • Es steht bestimmt hier irgendwo im Thread, aber die Suchfunktion im Forum funktioniert irgendwie nicht richtig: ich habe einen neuen Tonarm, einen Audiomods Series Six.


    Bei dem sind so kleine Montageplatten für den Tonabnehmer in unterschiedlichen Gewichten dabei.


    Im Hinblick auf mein Benz Glider SL: soll ich da eher die leichte "normale" Platte nehmen oder die schwere Platte?

  • Laut Audiomods sind 3 Platten dabei, womit man die effektive Masse zwischen 9 und 22 g erreichen kann. Das Glider benötigt einen Tonarm mit einer Masse von von 11-15 g. Könnte mir die 9 g Platte im Verbund mit einer Zwischenplatte aus Holz sehr gut vorstellen - oder eben die mittlere Platte.


    Gruß


    Matej

    Gewerblicher Teilnehmer

  • Liebe Benz-Owner,


    habt ihr eine technische Zeichnung von den Gehäusemaßen des Benz Ruby Z und Gullwing SLR TA? Mich würde insbesondere die Höhe von Gehäuseoberkante bis Nadelspitze und die Länge interessieren.


    Viele Grüße,

    Andreas

    AAA Mitglied

  • Moin Andreas, vom Gewicht her mit knapp 9g am äusserten Ende. Wenn das ACE vorhanden ist ,ausprobieren. Mit dem Glider wärst du save.

    Liebe Grüße Achim


    Das Schöne an der Suche nach der Richtigen ist der Spaß mit den Falschen 8)

    Einmal editiert, zuletzt von AchimK ()