Benz Micro Thread

  • Hallo zusammen,


    hier trifft sich ja ganz schön viel Expertise bezüglich Benz Micro. Vielleicht habt ihr auch ein paar Anregungen für mich parat.

    Bei mir spielt seit Ewigkeiten ein Glider SM, was 2013 bereits bei HiFi-Ilona zur Revision war. Jetzt hat es mit Sicherheit weit mehr als 3000h auf dem Diamanten.

    Hört sich mit meinen Ohren immer noch top an aber was wissen schon meine Ohren. Habe etwas Bammel, dass ich die schleichende Verschlechterung durch Verschleiß gar nicht mitbekomme...


    Ich dachte mir, dass ich das Glider mal wieder einschicken könnte. Bin mir aber nicht sicher, ob Herr Jakobsen überhaupt noch aktiv ist. Wären zudem wohl auch wieder ein paar Hunderter bis es wieder zurück wäre.

    Dummerweise lese ich dann auch viel Gutes über aktuelle MM-Systeme, was ja auch eine Möglichkeit sein könnte. Hätte den Reiz, dass ich zudem die etwas bessere MM-Sektion vom Verstärker nutzen könnte.


    Da aber die Hörgewohnheit nach quasi 20 Glider-Jahren ganz sicher "festgefahren" sein wird, besteht wiederum das Risiko des Fehlkaufs... . Zudem bin ich bei TAs nicht gerade der Experimentiertyp, der x Systeme ausprobieren möchte (kaufen, testen, verkaufen, Anderes kaufen usw.).


    Lohnt sich die "Revision" des Alteisens überhaupt noch?


    Echt ein Mist, dabei sagen alle, ein Diamant hält ewig :) .


    20250108_113911.jpg


    Gruß Jürgen

    DIY-Dreher auf Scheu-Basis mit Rega + Benz Glider + m303 + Meldano NT

    Devialet Expert 140 Pro CI / Dali IKON 6 MK2 / Moxi Fit Pro:D


    Musiksammler

    DIY-PWM

  • Ruf Herrn Jacobsen an, er wird dir erzählen, weshalb dein Glider nicht mehr repariert werden kann. Wenn du magst kannst du die Geschichte ja mal hier posten. Er wird dir ein seeehr gutes Angebot für ein Ruby oder LP machen.

    Wenn Retipping, würde ich es mal bei Techne Audio versuchen.

  • Ich brauch mal einen Rat für mein Benz Ruby Z

    Eine Spielwiese….

    Ich würde es gerne an eine ELAC MC21 II anschließen. Diese wurde revidiert und Widerstände Faktor 10 eingelötet.

    Die ELAC ist ein elektrischer pre pre. Folgendes Einstellung würde hier vornehmen

    Verstärkung 28 dB , alternativ 20 oder 34 DB

    Load 2KOhm


    Meine Trigon Advance kann ich fast stufenlos einstellen, von 35 bis 60 dB. Die Frage ist nur welchen Wert.

    Load hier 47kohm


    Bitte um eure Gedanken.

    Michael

    gewerblicher Teilnehmer

    AAA-Mitglied

  • Hallo Michael,

    ich würde bei einem Benz Ruby Z , bzw. Benz LP in Bezug auf Phonovorstufe etwas höher ins Regal greifen. Ich kenne die Trigon Advance recht gut. Die würde ich für Systeme von € 500,- bis max € 1000-, empfehlen. Selbst ein Dynavector 20X2 kann in einem besseren SET up mehr.


    Die ELAC MC 21 II kenne ich leider nicht. Die hat aber auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel.

    LG


    Horst

  • Hallo Horst

    die Trigon habe ich nur als Spielwiese zuhause. Müsste sonst Zuviel herum stöpseln.

    Sonst habe ich noch eine Goldnote PH10 plus Netzteil , allerdings rauscht Sie mir ein wenig zu viel

    Ganz klar besser als beide genannten ist das Phonomodul meiner Krell KPE.


    Ggf. würde ich dann doch mit der Elac an der Goldnote/ Krell mal versuchen

    Was würdest Du mir als Phono empfehlen. Bitte keine Röhre. Vielleicht außerhalb als PN.


    Michael

    gewerblicher Teilnehmer

    AAA-Mitglied

  • Ich habe nach einem Telefonat mit Herr Jacobsen beschlossen , mein Benz LPS mit ca. 2000 Stunden zur Überprüfung einzuschicken.

    Ich habe auf mein Ruby Z mit nur 185 Stunden umgebaut und pingelig mit dem Sperling eingemessen.

    Ich bin mal gespannt was sich da verändert.

    Klar, das Ruby Z braucht erst mal ein paar Stunden.

    Das LPS sieht sehr dreckig aus, obwohl ich nach jeder Seite die Carbonbürste benutze.

    Nach einigen Platten außerdem das DS-Audio ST-50.

    Die Degritter Waschmaschine ebenso.


    Gruß

    Werner

    IMG_0254.jpgIMG_0252.jpgIMG_0256.jpgIMG_0260.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von Werner2 ()

  • Der SME (309?) ist eigentlich für die Benz Ruby´s zu leicht, oder?

    LG Herbert



    Das Knistern der Platte wird durch Filterwirkung im Ohr des Analoghörers durch die Psyche nicht verarbeitet! Im Umkehrschluß...das fehlende Knistern der Digitaltechnik wird als Negativsignal wahrgenommen.X(

  • ... das hätte ich auch gesagt. Habe selbst ein LPS, liegt aber leider mit nur 80h auf der Uhr im Schrank, da es am SME309 keineswegs zur Hochform aufspielte.


    Beste Grüße Martin

    AAA - Mitglied

  • ... das hätte ich auch gesagt. Habe selbst ein LPS, liegt aber leider mit nur 80h auf der Uhr im Schrank, da es am SME309 keineswegs zur Hochform aufspielte.

    So unterschiedlich kann es sein. Ich selber habe einen SME V (9") und ein Benz Micro LP (ohne S), klingt bei mir in der Kombination sehr stimmig.

    Viele Grüße
    Micha


    “There is no dark side of the moon, matter of fact it’s all dark”


    AAA-Mitglied

  • Es würde mich interessieren, wie lange die Revision dauert. Ich musste einige Monate warten und ein Benz Händler wollte es gar nicht einsenden weil er nicht sicher war ob es jemals wieder zurück kommt... Naja, schlussendlich hab ich es wieder und die Reparatur war einwandfrei.

    Luxman PD 171A - SAEC LTA-710 - Whest PS.30RDT SE (Pro) - Dr. Feickert Volare+ - Jelco TK-850S - Pass XP17 – My Sonic Lab Eminent Ex - Benz Gullwing SLR - Benz Ruby Z - VdH The Frog

  • Nach Rückbau auf das fast neue Ruby Z habe ich auf eine Begutachtung für das LPS verzichtet.

    Das Ruby Z hat sich 5 Stunden wieder bewegen können.

    Nach 2 Stunden war es wieder voll da.


    Mein Fazit

    Ich mache die 3000 Stunden mit dem LPS voll und vergleiche dann nochmal.

    Gruß

    Werner