Fragen zum Thorens TD 125 / 125 MK II

  • Hallo in die Runde,

    aktuell bin ich glücklicher Besitzer eines Technics SL-1210 MK II und damit auch soweit recht glücklich als „universeller“ Player.

    Aber natürlich bin ich jetzt wieder angefixt und hätte gerne einen schönen klassischen (riemenangetriebenen) Plattenspieler.

    Ich lese und verfolge nun schon seit einiger Zeit das Forum und nach einigen gedanklichen Ausflügen Richtung 135 und 124 bin ich aber jetzt konkret beim 125 gelandet. Mich fasziniert das klassische Erscheinungsbild, die großen Schiebeschalter und die „barocke“ Gehäuseform bzw. die Möglichkeit recht simpel eine eigene Zarge zu bauen bzw. bauen zu lassen.

    Nun habe ich aber doch noch die ein oder ander Frage zum 125 bzw. 125 MK II.


    a) Wenn ich es richtig sehe, dann gab des den 125 als Version mit einem Schiebeschalter für Tornarmlift (Hoch/ runter) und als Version ohne, richtig?

    b) Bei der Version mit Schiebeschalter für Tonarmlift war dies ausschließlich für Thorens (ggfls. EMT?) eigene Tonarme möglich, wie z.B. TP 16? Oder gab es auch welche „ab Werk“ mit SME 3009 Arm?

    c) Gab des die Version ohne Tonarmlift Schiebeschalter auch als 125 MK II?

    d) Was sind eigentlich die Hauptunterschiede zwischen dem 125 und dem 125 MK II? Auf was muss man achten? Sind die Motoren unterschiedlich?

    e) Gibt es bei den verbauten Motoren etwas zu beachten? Unterschiede/ Ersatzteilversorgung?

    f) Der 125/ MKII hat ja ein Schwingchassis, gibt es dafür noch Ersatzfedern bzw. die Kunststofftöpfe? Ich habe mal gesehen, dass es für den 126 Ersatztöpfe aus Aluminium von einem Fremdanbieter gab, gibt es solche Ersatzfederaufnahmen auch für den 125er?


    Und die letzte Frage: Wo bekomme ich einen gepflegten, schönen 125 MK II ohne Tonarmlift Schiebeschalter (also schön puristisch) her?

    :)


    Vielen Dank vorab für eure Hilfe!

    Oliver

  • Hallo Previlo,


    mit Deinen recht speziellen Fragen wendest Du Dich am besten an die Schopper-AG in der Schweiz (http://www.schopper.ch). Die Schopper-AG vertreibt Ersatzteile für alle alten Thorens-Laufwerke, und dort erhältst Du sicher auch kompetente Antworten auf Deine Fragen. Diese Firma beschäftigt sich auch mit der Restaurierung und Modifizierung von Thorens TD 124, TD 125 und TD 160.

    Sehr gut erhaltene und restaurierte Thorens TD 125 gibt´s auch bei Schopper, allerdings zu recht happigen Preisen ab ca. 2400 CHF (ohne Tonarm und ohne TA-System, versteht sich).

    Schau halt mal rein, vielleicht können die Jungs Dir ja helfen.


    LG Roland

  • Moin Oliver,


    der TD125 ist eine gute Wahl, du solltest nur einige Dinge selbst erledigen können und die Ersatzteilfrage kann teilweise mühsam und kostspielig (z.b. Motor) werden.


    a) TD125 ohne Schiebeschalter (Lift) und TD125 MKII mit und ohne

    b) gab es m.W. nicht für SME (ohne Gewähr)

    c) ja, siehe Antwort a)

    d) außer die oben erwähnten kann ich nicht weiterhelfen

    e) Unterschiede sind mir nicht bekannt, Ersatz siehe oben

    f) Federn werden häufig mal angeboten, Nachbautöpfe aus Kst. gibt es noch zu kaufen (siehe Link). Die aus Alu gibt es auf eBay (TD126 und 125 sind kompatibel)


    http://www.audiosilente.com/index-en.html

    https://www.dualfred.de/index.php

    Besten Gruß

    Berthold


    "Ich bin froh, einer dieser Menschen zu sein, der problemlos Musik hören kann ohne dabei joggen zu müssen!"

  • Hallo Oliver,

    der TD 125 ist ein recht robuster Plattenspieler. Ich hatte noch nie einen Fall, wo ich die Federn austauschen mußte. Wenn die Töpfe nicht festgewürgt wurden, braucht man diese auch nicht wechseln. Es gibt nur teuren Ersatz mit CNC-Teilen, die ein Italiener anbietet. Auch die Motoren sind robust und langlebig, auch wenn sie alle leicht krumme Achsen haben, das lag am Zulieferer. Dadurch taumeln die Pulleys leicht und verhindern das letzte Quentchen an Gleichlauf. Aber bei einem guten Exemplar sollten dennoch 0,04% nach DIN drin sein.

    Wenn Du Dir ein neues Tonarmbrett baust, kannst Du den Lift weiter verwenden, statt des im Tonarm verbauten, hat den Vorteil daß man den Lift nicht so vorsichtigt bedienen muß wie den am Tonarm, damit er durch das Schwingchassis nicht springt. So ziemlich alle 9"-Tonarme passen rauf.

    Der Werks SME-3009 war der SME "Improved" mit dem kleinen Gewicht. Besser wäre ein richtiger SME II, mit den langen Gewichten. Ab Werk wurde der Improved aber nur in das "BC-Chassis" ohne den Schiebetastenlift verbaut, also nur mit dem am SME-Tonarm angebauten bedient. Daher fehlt beim BC diese Taste. Ansonsten sind die Versionen identisch.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    zu d) noch die Anmerkung, dass beim MK I das Lager aus Aluminiumguss und


    verschraubt war. Das Lager beim MK II war kleiner, aus Stahl und verpresst.


    Ich hatte im Laufe der Jahre schon drei TD 125, auch als LB Version für 12 Zoll Arme.


    Schönes Laufwerk, ein SME Serie II oder in R Version drauf und man eine schöne,


    klassische Kombi, die schon sehr gut spielt mit entsprechenden TAs.


    Liebe Grüße


    Thomas

    Meine Hörschmeichler sieht man im Profil "Über mich" ;)

  • Kleiner Nachtrag, die letzten MK I hatten auch schon das verpresste Lager, ist aber imho nicht so relevant...


    Ein sehr schönes Gerät, nach einigen Reibradlern habe ich kürzlich einen restauriert und hab viel Freude dran, Kauf Dir einen und restauriere ihn, bleib weg von den Apotheken, das macht viel weniger Spaß...


    Herzlich


    Michael

    „Doubt everything...“

  • Kann gut sein, die Varianten des Mknix sind mir nicht ganz so geläufig. Es gab ja noch spezielle Zargen.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • Wenn Du Dir ein neues Tonarmbrett baust, kannst Du den Lift weiter verwenden, statt des im Tonarm verbauten, hat den Vorteil daß man den Lift nicht so vorsichtigt bedienen muß wie den am Tonarm, damit er durch das Schwingchassis nicht springt. So ziemlich alle 9"-Tonarme passen rauf.


    Der Werks SME-3009 war der SME "Improved" mit dem kleinen Gewicht. Besser wäre ein richtiger SME II, mit den langen Gewichten. Ab Werk wurde der Improved aber nur in das "BC-Chassis" ohne den Schiebetastenlift verbaut, also nur mit dem am SME-Tonarm angebauten bedient. Daher fehlt beim BC diese Taste. Ansonsten sind die Versionen identisch.

    Sorry wenn ich hier nochmal als Anfänger nachfrage, aber bedeutet das ich kann einen SME 3009 verbauen und kann diesen bei Bedarf (richtiges Tonarmbrett) dann mittels dem Schiebeschalter für Tonarmlift bedienen? Das wäre ja charmant, denn mir gefällt der klassische Look vom 3009 im Vergleich zum "normalen" TP16 irgendwie besser...

  • aber bedeutet das ich kann einen SME 3009 verbauen und kann diesen bei Bedarf (richtiges Tonarmbrett) dann mittels dem Schiebeschalter für Tonarmlift bedienen?

    Nein, der im 3009 verbaute Lift kann m. W. nicht mit dem Schiebeschalter des TD125 gekoppelt werden.

  • Hi du kannst fast jeden Arm (9 Zoll) verbauen Die Bedienung des Lifts mit dem vorderen Schalter wird normalerweise nicht funktionieren. Ich habe zwei 125er, finde aber die 126er (davon habe ich 2 Stück 126 II) etwas reizvoller. Zumal sie etwas breiter als der 125 sind, so dass man auf dem 126 einen 10,5 Zoll Arm montieren kann. BG Konrad

  • Ich meinte auch den Thorenslift, also Beibehaltung des Liftes samt Balken mit Anpassung an den Tonarm. Der SME-Lift bliebe in diesem Falle arbeitslos oder als Alternative. So habe ich das stets bei meinen 126ern gehandhabt.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • Hallo Oliver,


    bei mir werkelt ein 125 MK I (siehe Galerie) von 1968, er wurde wie auf dem Bild zu sehen mit einem SME 3009 Series II und Ortofon MC SL15 ausgeliefert. und hat keinen Schieber für den Tonarmlift.


    Auf diesem Model lassen sich ohne große Änderungen alle 9" Arme und ein paar 10" Arme verbauen. Ein passendes Tonarmbrett kann man sich mit etwas Geschick anfertigen oder z.B. in der Bucht bestellen. Die Ersatzteilversorgung ist für beide Versionen sehr gut, wenn man bereit ist, den überzogen hohen Preis dafür zu bezahlen.


    Da bei mir die Gewinde der Kunststofftöpfe sehr angefressen waren, habe ich sie durch Alutöpfe ersetzt und auch gleich die Federn gegen entsprechende Gummi Entkoppler getauscht.


    Beim MK I verrichtet ein 16-polige 220V-Wechselstrom-Synchronmotor mit Ansteuerung über Wien Brücke seinen Dienst, der wurde beim MK II durch einen 16-pol. Niederspannungs-Synchronmotor mit entsprechender Ansteuerung ersetzt, beide verrichten ihren Dienst mehr als sehr gut.


    Einen 125er MK I und 126er werde ich abgeben, bei Interesse einfach melden.

    Gruß Martin


    Sony TTS-8000 - Pio PA-5000/Ortofon MC30 Super II - Ortofon T-20 - Phonomopped MK2B14
    DIY Laufwerk Pioneer MU-70 - Groovemaster II 12"/Ortofon Venice - Ortofon TA-210/Ortofon MC30 Super - Silvercore mc25 - Phonomopped MK2B14

  • "...Auch die Motoren sind robust und langlebig, auch wenn sie alle leicht krumme Achsen haben, das lag am Zulieferer. Dadurch taumeln die Pulleys leicht und verhindern das letzte Quentchen an Gleichlauf. Aber bei einem guten Exemplar sollten dennoch 0,04% nach DIN drin sein..."



    Guten Morgen André,


    darf ich fragen, woher diese Erkenntnis kommt? Habe davon noch nie gehört und kann es mir auch nicht so recht vorstellen. Besitze selber einen TD125 MKnix von 1969 mit Shure SME 3009, den ich NM von privat gekauft habe und zwar so, wie er die Fa. Bolex hier in Ismaning verlassen hat. Der hatte nach ca. 3 Jahren Betrieb bis 1972 sein Dasein in der original Verpackung in einem warmen und trockenem Keller verbracht. Sogar das original montierte Stanton 681EE spielte noch einwandfrei. Es ist immer noch der original Riemen verbaut und läuft ohne Mucken. Keine Risse oder Versprödung zu erkennen.


    Einen entscheidenen Unterschied zum MKII gibt es aber schon und zwar das Kugellager anstelle des späteren konischem. Ob das besser ist? Ich weiß es nicht. Gibt aber Leute, die behaupten, daß ein Austausch der Stahl gegen eine Rubin Kugel, einen enormen Klanggewinn bringt, na ja...


    Die Matte ist von einem TD160, Original aber natürlich noch vorhanden. Ich liebe ihn!


    IMG_20170326_175025_2.jpg

    Christoph

    Einmal editiert, zuletzt von Phonyl ()

  • Ob das bei dem Mknix-Motor auch mit den Achsen so ist weiß ich nicht, das ist ein anderer Typ/Hersteller, aber die MkII-Motoren, welche auch beim TD126 Mknix-II Verwendung fanden sind alle so.

    Laut Joel hat die Kugel zwei Reibungspunkte, der Kegel nur einen. Eine Rubin- bzw. Keramikkugel kann den Vorteil haben, etwas weniger Geräusche zu machen, da sie glatter sind, wenn wirklich fein auspoliert. Aber der Vorteil ist eher akademisch. Das Lager immer gut in einem Ölbad halten, dann kannst Du ihn noch vererben...schönes Exemplar :thumbup:

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • Das heißt wenn ich euch richtig verstehe ist es egal ob ein 125 oder 125 MK II Motor? Hier gäbe/ gibt es eine "wesentlichen" Unterschiede oder Probleme, sprich beide Varianten sind empfehlenswert und auch in der Motorelektronik unkritisch?

    Oder gibt es bei einer der beiden Versionen ein Problem mit möglicher Ersatzteilversorgung?