Im Umkehrschluss bedeutet das also, das im Jahr 2020 wir 4 Überstunden haben sozusagen proaktive Zeit.
Nur ich kann sie nicht anwenden die liegt in meiner Schlafenszeit😉😴😴😴😴
Mein Gleitzeitkonto ist also im minus
Im Umkehrschluss bedeutet das also, das im Jahr 2020 wir 4 Überstunden haben sozusagen proaktive Zeit.
Nur ich kann sie nicht anwenden die liegt in meiner Schlafenszeit😉😴😴😴😴
Mein Gleitzeitkonto ist also im minus
ok, ich versuche einen Tag mit 25 Stunden zu finden. Im Jahr 2025, wenn die Seuche vorüber ist.
Gruß
Mike
Juchu, meiner ist zumindest seit gestern im Zoll in Frankfurt. Es geht vowärts.👍🏽
Dann gibt es ja nächsten Samstag Einbrennparty!!
Viel Spaß schon mal!!
Ahoi
Jürgen
ja, Kondensatoren einbrennen. 500 Stunden, dafür braucht unser JoDeKo rund 300 Tage. Da er nur jeden vieren Tag hört, ist er circa im Jahr 2025 fertig damit und kann das Gerät für den 25 Stunden Workshop anmelden und dort zum ersten Mal vollwertig hören. Und das obwohl die Kondensatoren während dieser Zeit eher schlechter werden. Ein russisches Wunder.
Meine Verstärker schlummern wohl auch noch in der RF...es ist und bleibt ein Abenteuer
wohl auch noch in der RF
auf Andreys Werkbank? Oder bereits im russischen Zoll?
Kriegswaffenkontrollgesetz... Klangkanone! Oder KGB Spionagegerät...
Nein, leider ist der Grund ein reeler und blutiger. Russland führt seit längerer Zeit (anfangs verdeckt) Krieg gegen die Ukraine im Osten dieses Landes. Zuvor hat man sich die Krim einverleibt. Da das die erste gewaltsame Grenzverschiebung in Europa seit dem Ende des zweiten Weltkriegs war, musste man darauf reagieren. Ich bin im Übrigen immer wieder erstaunt, wie wenig man hier in Deutschland, trotz freier und auch berichtender Presse, über den Krieg weiß, der im Prinzip nur wenige km von uns entfernt stattfindet. Selbst die Menschen, die von Berufs wegen eigentlich darüber Bescheid wissen müssten, haben keine Ahnung, dass mittlerweile schon über 10 000 Tote in diesem Krieg zu beklagen sind.
Insofern haben die Sanktionen einen Grund und meiner Meinung nach auch eine Berechtigung. Man macht sich nach ukrainischem Recht auch strafbar, wenn man über bestimmte Wege auf die Krim einreist. Alles sehr schwierig, wie hier ja auch schon angemerkt wurde.
Darunter leidet natürlich in erster Linie die Zivilbevölkerung. Aber so ist es immer, wenn Despoten meinen ihre Machtphantasien befriedigen zu müssen. So leid es mir z.B. für Konstrukteure von Phonovorstufen tut, es wurde hier ja auch schon gesagt, es ist Sinn und Zweck Verluste/Schäden etc. herbeizuführen. Ob es etwas bringt, daran zweifle ich letztlich. In Russland gehen die Uhren bekanntlich anders als bei uns.
Und Corona hat die Auslieferungssituation insgesamt sicher auch nicht beschleunigt.
Ich bin mal gespannt, ob ich hier noch zum Zoll muss oder ob das Paket direkt bei mir ankommt?
Du wirst wahrscheinlich einen Besuch der Amtsstube nicht abwenden können!
Viel Spaß dabei!!
Ahoi
Jürgen
Ja, ich fürchte auch. Bin mal gespannt, wann dann endlich die Benachrichtigung vom Zoll kommt. Die sind ja auch nicht die Schnellsten.
vom Zoll
und auch da erwartet einen manchmal ein Abenteuer.
Die sind ja auch nicht die Schnellsten.
Vor allem nicht in Wahn Wenn ich mir die ineffiziente Arbeitsweise da anschaue, bekomme ich als Einkäufer die Krise. Aber ist das ist in anderen Zollämtern sicherlich nicht anders.
"Selbst die Menschen, die von Berufs wegen eigentlich darüber Bescheid wissen müssten, haben keine Ahnung, dass mittlerweile schon über 10 000 Tote in diesem Krieg zu beklagen sind."
Der Film "A Sniper´s War" wird u.a. wegen seiner Einseitigkeit kontrovers diskutiert; ich fand ihn für MICH - im Vorfeld einer Dienstreise in die Ukraine - informativ:
Ich weiß:
Wahn in Köln? Wenn Du da Erfahrungen hast, lass uns gerne dazu austauschen -
Na, so schlimm ist es auch nicht. Die Prozesse sind halt nicht "optimiert", wie bei allen Ämtern.
Man geht rein in die Amtsstube, normalerweise sind die Beamten sehr freundlich. Dann füllt der Beamte gefühlt 100 Formulare aus, um Dir dann einen Beleg über die zu entrichtenden Steuern und Gebühren zu übergeben. Mit diesem Zettel gehst Du in einem Raum in dem ein weiterer Beamter hinter einer Kasse sitzt - während der erste Beamte auf Dich wartet. Dort zahlst Du, das wird gestempelt und bestätigt und Du gehst mit dem Beleg wieder zurück zum ersten Beamten, der Dir dann das Paket aushändigt und Du musst noch den Empfang quittieren.
Du siehst, diese Abläufe passen wunderbar in eine Zeit ab 1880.
Ich war da auch schon einmal, um ein Fahrradschloss aus den USA zu entzollen - Du hast sehr präzise die Abläufe geschildert.
Das mit dem Schloss war schon kompliziert - Wasisndasfürnteil - ich habe halt nur Sorge, wie das es wird, wenn die Amps kommen. Da kann ich nicht mehr viel zu beitragen, auch in puncto CE - Kennung etc.
Warten wir´s mal ab.
Das ist doch offiziell Bastelware, oder?
Juchu, meiner ist zumindest seit gestern im Zoll in Frankfurt. Es geht vowärts.👍🏽
Frankfurt ist ein Nabel der Welt.
das wird gut J o D e K o
Ludwig
Man geht rein in die Amtsstube, normalerweise sind die Beamten sehr freundlich. Dann füllt der Beamte gefühlt 100 Formulare aus, um Dir dann einen Beleg über die zu entrichtenden Steuern und Gebühren zu übergeben. Mit diesem Zettel gehst Du in einem Raum in dem ein weiterer Beamter hinter einer Kasse sitzt - während der erste Beamte auf Dich wartet. Dort zahlst Du, das wird gestempelt und bestätigt und Du gehst mit dem Beleg wieder zurück zum ersten Beamten, der Dir dann das Paket aushändigt und Du musst noch den Empfang quittieren.
Du siehst, diese Abläufe passen wunderbar in eine Zeit ab 1880.
![]()
![]()
Du hast vergessen, daß der anfangs auf unbestimmte Zeit verschwindet, um das Paket zu holen.