Lärmbelästigung durch Hundegebell
wenn meine Ampearl da ist soll als erstes Hair of a Dog gespielt werden. Ich hoffe das wird keine Lärmbelästigung. Das kennt hier vermutlich keiner mehr. Sind alle zu jung hier.
Lärmbelästigung durch Hundegebell
wenn meine Ampearl da ist soll als erstes Hair of a Dog gespielt werden. Ich hoffe das wird keine Lärmbelästigung. Das kennt hier vermutlich keiner mehr. Sind alle zu jung hier.
Amused to Death is auch mit Hunde.
Nun ja, dass das Teil nicht durch den Zoll ging ist ja kein Konjunktiv. Da sicher nicht jeder Lust auf Lotto beim Zoll hat wäre es ja smarter die nötigen Anforderungen zu erfüllen bei Lieferung nach D.
Grüße Chris
danach dann dies als Einstimmung, wenn der Nachbar Ernst macht. Drei Jahre im Knast können lang werden.
Stimmt, das ist Indikativ. In einem früheren Fall stimmte die gleichlautende Aussage allerdings nur im Plusquamperfekt. Im Imperfekt sah es dann anders aus. Der aktuell Betroffene weiss Bescheid...
Alles gut, Friede, nur bitte nicht Ordnungsrecht (Öffentliche Sicherheit und Ordnung) und Strafrecht (Anzeige, StGB, StPO etc.) verwechseln.
Ich habe nicht geschrieben, dass man nach 102 ff. StPO wegen einer Ampearl irgendwo rein darf, sondern nur, dass sich dort grundsätzlich die Voraussetzungen dafür finden, wenn es um Strafrecht geht (und damit ging es bei Lando´s Frage - dem Nachbarn - der Anzeige - ja los).
Aber ist ja schon spät, und wenn Du Ampearl hören gehst, erfreue ich mich an Sky und - Vorsicht Disclaimer - dem Zwischenstand von Leverkusen vs. Frankfurt.
Du bist hartnäckig
Jetzt müde ...morgen wieder hartnäckig
Display MoreHier werden andauernd - und nun wirklich semiprofessionell - juristische Mutmaßungen, vermischt mit Meinungen und Konjunktiven, abgesetzt.
Zum technischen Kritikpunkt 'fehlender PE', den ich hier mindestens schon zum dritten Mal erwähne:
Meine RE1030 wurde herstellerseitig mit einem Schutzleiter ausgestattet. Es handelt sich um eine feste Leitungsverbindung zwischen dem entsprechenden Kontakt der IEC-Anschlussbuchse auf der Geräteinnenseite und einer fest am Metallgehäuse befestigten Schraube. Es besteht somit eine selbst für mich als dummem Kaufmann nachmessbar niederohmige Verbindung zwischen PE und Metallgehäuse. Es brummte ind brummt nichts. Silenzium. Zugegebenermaßen wurde der Schutzleiter in meinem Gerät allerdings mit einem zwangsläufig todbringenden schwarzen Kabel erstellt. Falls ich mich nach meinerfür gleich geplanten Hörsession also morgen nicht mehr melden sollte, wisst ihr hier schon mal Bescheid...
Ich habe mehrere Bekannte bei Berufsfeuerwehren (bitte nicht die freiwillige...), die unisono sagen, dass die meisten Wohnungsbrände im Zusammenhang mit falsch verwendeter Elektrik dadurch entstehen, daß - völlig legal übrigens! - ggf. mehrfach verlängerte Verlängerungssteckdosen mit geringem Leitungsquerschnitt leistungsmäßig überlastet werden. Infolge von Überhitzung aufgrund zu hoher (Übergangs-)Widerstände kommt es dann gerne zu Schwelbränden.
Vermutlich ist die weitaus höhere Gefahr, die von mancher HiFi-Anlage ausgeht, in ihrer Stromversorgung zu suchen, als in dieser hier laufend strapaziertes Diskussion um etwaig fehlende Schutzleiter.
Bitte jetzt nicht absichtlich falsch verstehen: EIN SCHUTZLEITER IST BEI GERÄTEN IN METALLGEHÄUSEN UNVERZICHTBAR.
Glück auf
Steffen
Sehe ich nicht anders....
Wenn ich die beiden Faden zu den Geräten lese, könnte man ja meinen er wäre ja schon mehrmals darauf hingewiesen worden, doch anscheinend is es ihm egal.
Schade darum👀
Wenn bei Bestellungen explizit um das Anbringen des Schutzleiters gebeten wird, wird dem meiner Erfahrung nach seitens Andrej auch definitiv entsprochen.
Dear Andrej,
Please bear in mind, that a HiFi amplifier must have a robust connection between the metal case and PE to be fully compliant with german laws. Please install an appropriate low impedance protective connection to meet german technical and safety standards.
Best regards
Name (noch selbst einzutragen)
Ansonsten ließe sich ein absolut einwandfreier Schutzleiter auch für überschaubares Geld nachrüsten. Dann kommen aber wieder die Bedenken zur legalen Ordnungsmäßigkeit der Inverkehrsbringung.
Jetzt geh ich aber echt Musik hören...
Bis morgen!
Steffen
Hi,
ihn darauf hinweisen zu müssen ist allein schon ein NoGo.
Das dann die Ausführung nicht den geltenden Bestimmungen entspricht ... nun, wer hier derart pfuscht, der pfuscht auch an anderen Stellen.
Das Einige das persönlich nicht wichtig nehmen ist ihr alleiniges Ding und Recht.
Vielleicht tröstet die Erben dann, daß sich die Qualität des Genpools ein wenig verbesserte.
Das Thema Sicherheit grundsätzlich zu bagatellisieren und durch abstruse Was-wäre-wenn Fallkonstruktionen ins Lächerliche ziehen zu wollen ist -mit Verlaub- nicht nur ein kläglicher Rechtfertigungsversuch eigener Geiz-ist-geil Haltung, sondern m.b.M.n. angewandte Dummheit.
jauu
Calvin
Display MoreHi,
ihn darauf hinweisen zu müssen ist allein schon ein NoGo.
Das dann die Ausführung nicht den geltenden Bestimmungen entspricht ... nun, wer hier derart pfuscht, der pfuscht auch an anderen Stellen.
Das Einige das persönlich nicht wichtig nehmen ist ihr alleiniges Ding und Recht.
Vielleicht tröstet die Erben dann, daß sich die Qualität des Genpools ein wenig verbesserte.
Das Thema Sicherheit grundsätzlich zu bagatellisieren und durch abstruse Was-wäre-wenn Fallkonstruktionen ins Lächerliche ziehen zu wollen ist -mit Verlaub- nicht nur ein kläglicher Rechtfertigungsversuch eigener Geiz-ist-geil Haltung, sondern m.b.M.n. angewandte Dummheit.
jauu
Calvin
Mei, du scheinst noch nicht oft im Ausland unterwegs gewesen zu sein. Du hast offensichtlich noch nie wahrgenommen, wie oft und andauernd weltweit (natürlich auch hier in Deutschland) behördlich angeordnete Sicherheitsbestimmungen bezüglich Strom (aber auch bezüglich aller anderen Dinge) schlicht und ergreifend nicht eingehalten werden (aus Bequemlichkeit, weil es einen gesunden Menschenverstand gibt, weil die schwersten anzunehmenden Unfälle eben nur extrem selten eintreten, etc.). Ich zumindest habe diesbezüglich noch nirgendwo mitbekommen, dass es zu einer massiven Häufung von Un- und Todesfällen hier gekommen wäre.
Ja - Strom kann gefährlich sein
Ja - wer total unbedarft ist sollte sich von Kabeln fernhalten
Trotzdem sollte man die Kirche mal im Dorf lassen. Frühere Generationen würden sich einen lachen, wie übervorsichtig wir heutzutage geworden sind ... in nahezu allen Lebensbereichen.
Es gibt so wenig Unfälle, weil es eben diese Regeln gibt. Das jetzt als Argument für eine geringere Beachtung dieser Regeln und der Sicherheitsmaßnahmen zu verwenden, grenzt schon an Dummheit.
Und jeder Stromunfall ist einer zuviel!
Gruss Reiner
Die Wahrscheinlichkeit, an einer Ampearl zu versterben (normal betrieben, nicht aufgeschraubt selbstverständlich) ist vermutlich sogar ohne angebrachten Schutzleiter (meine hat einen) in einem derart verschwindend geringen Bereich angesiedelt, dass die Diskussion darüber schon ein wenig irrwitzig ist. Es ist ein stationäres Gerät, das stellt man ins Regal, schließt es an und dann drückt man den Knopf. Aber gut ....
nochmal zurück zum Ursprung der Diskussion- vor zirka 150 Beiträgen. Das Gerät des Mitglieds wurde vom Zoll eingezogen wegen fehlender Bedienungsanleitung und weil der Name des Herstellers nicht auf der Rückseite stand, nicht wegen mangelnder Sicherheit- denn Schutzleiter werden von Ampearl ja längst verwendet. Dennoch, da gehe ich mit, gibt es Regeln und dazu gehört auch das Beilegen einer BDA in Landessprache.
Zitat Albert Einstein:
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."
Zitat Karl Raimund Popper:
"Man kann und darf wohl sein eigenes Leben für eine Sache riskieren, aber nie das Leben eines anderen."
und damit bin ich hier raus.
Gruss Reiner
hat jemand dieses Modell 1031SE oder kann erklären wozu das hinten links über dem Masseanschluss dran steht und was open earth ist? Dort ist offenbar ein Phase LED Indikator verbaut. ich denke es geht bei Phase nur Stecker links rum, Stecker rechts rum. Wozu die dritte LED Farbe?
... nun, wer hier derart pfuscht, der pfuscht auch an anderen Stellen
Aber Hallo,
bringst du dich hier mit dem Holzhammer gegen einen Konkurrenten in Stellung, wenn ich mich nicht irre, bist du kommerziell ebenfalls mit Phono verwoben?
Grüße,
Holger
Die Wahrscheinlichkeit, an einer Ampearl zu versterben (normal betrieben, nicht aufgeschraubt selbstverständlich) ist vermutlich sogar ohne angebrachten Schutzleiter (meine hat einen) in einem derart verschwindend geringen Bereich angesiedelt, dass die Diskussion darüber schon ein wenig irrwitzig ist. Es ist ein stationäres Gerät, das stellt man ins Regal, schließt es an und dann drückt man den Knopf. Aber gut ....
Tod durch Stromschlag an einem Vor-Verstärker?
Brennende Hütte wg. einem Verstärker aus China?
Gibt es dazu wirklich Erfahrungsberichte? (ridiculous!)
Andererseits: Die Probleme sind immer woanders als man denkt. (alte Technikerweisheit)