Hörbericht "Ampearl Re-1030" MM - Phonoverstärker mit Röhren - Dampfhammer von der Krim

  • ich habe gerade einige Phonos zum Vergleich hier und ich freue mich immer wieder über die RE1030. Sie spielt fast mit dem niedrigsten Rauschen und verstärkt extrem. Auch aus Low Outputs holt sie extrem viel Power raus ohne zu Rauschen. Auf der Website steht meine ich 49dB Gain im MM Betrieb. Laut Messungen sind es aber halt immer noch die 53dB, die wir immer genannt haben. Das ist schon ein Brett. Das geht bei mir mit MM trotzdem gut. Die Audio Technica VM Serie läuft mit Abstand am besten mit Ampearl.


    Und mit meinem neuen MK Analogue 1:5 und 1:10 Übertrager lebt die RE1030 erst richtig bei MCs auf. Die Natalja III bietet mehr Emotionen, trifft stets den Ton und löst beim Musik Hören über Vinyl im Herz immer den richtigen Knopf aus. Aber Natalija III rauscht wie Hulle. Genauso die SPL Phonos. Da legt sich das Rauschen, wenn der externe ÜT dran ist oder das MC mindesten 0,5mV hat. Die Phonos knüppelt wie Sau, da wird ein Schlagzeug fast liveartig. Der Bass ist ein Knochenbrecher. Die großen Gefühle bleiben aus. Drei weitere Test Phonoamps sind noch da. Die Phono, die alles kann, gibt es kaum oder ist nur schwer bezahlbar.

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

    Einmal editiert, zuletzt von Indie Röhre ()

  • Wenn die NIII rauscht, dann prüfe und reinige mal die Röhrenpins & Sockel. Die Pins der verwendeten Röhren neigen leider stark zum Oxidieren und die von Rike verwendeten Mittel mögen klanglich topp sein aber sind nicht langzeitstabil. Hier empfiehlt sich (imho natürlich) dringend das CAIG DeoxIT Gold Vacuum Tube SURVIVAL KIT.


    Hat bei mir geholfen...


    Schon mal die iPhono 3 BL probiert?


    Mike

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.

  • Wenn die NIII rauscht, dann prüfe und reinige mal die Röhrenpins & Sockel.

    die Röhren sind noch die EI vom Beginn - erste Besetzung bei Auslieferung. Nie getauscht. Das Gerät wurde vom Händler immer weiter verliehen. Nie geöffnet. Die Natti ist aus 2021 ca. oder gar eine der allerersten.

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

  • das Gerät ist zurück zum Händler, war geliehen. Er möchte, dass es so beim Kunden läuft, wie es von H. Arsin bei Auslieferung vorgesehen ist. Deckel soll zu bleiben. Gut, abgehakt. Ich habe nun eine weitere bekommen, die sich gegen die Ampearl beweisen muss. Die Natti ist regelmässig gewartet. Ich kann es aber erst später am Abend anschließen.

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

  • Die großen Gefühle bleiben aus.

    Mit diversen TA kannst du dir die aber holen... mach mal n Koetsu dran.


    10,000 years from now, when they're diggin' the shit out of our lost civilization and they find a CD, they're going to say: What the fuck is that?
    But if they find a record, they're gonna be able to play it back with a damn pine needle.


  • ich mache erstmal mit Ampearl, Monk und Th Mayer weiter. Die SPL wird als Duo noch interessant. Vielleicht gibt es da später offiziell mal ein Leihgerät, das würde ich schon mal probieren. Die Wucht, die von der SPL ausgeht, ähnelt der der Ampearl. Die SPL schiebt im Tiefbass nochmal mehr und gleicht die Größe Schwäche der Ampearl RE1030 aus. Die RE1030 konnte noch nie wirklich räumliche Tiefe und Plastizität. Tiefenstaffelung ist auch nicht soooo gut. Da ist die SPL wirklich klasse.

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

  • Aber Natalija III rauscht wie Hulle.

    Bei mir nicht. Da stimmt etwas nicht.

    »Was die Herde am meisten hasst, ist derjenige, der anders denkt; es ist nicht so sehr die Meinung selbst, sondern die Kühnheit, selbst denken zu wollen!«

    A. Schopenhauer

  • Inzwischen habe ich die Ursache für den Unterschied in der Ausgabe meines Ampearl gefunden. Die 1,8-H-Spule des linken Kanals hatte viel zu wenig Wicklungen, so dass die Induktion viel zu niedrig war. Um dies zu lösen, habe ich den Originalkern mit HF Litze neu gewickelt. Die erste Vermessung zeigt, dass das Problem damit gelöst wurde.


    Um alles in der Ampearl gleich zu halten, werde ich die 45mH-Spule und die andere 1,8-H-Spule ebenfalls mit diesem Draht wickeln. Um die Korrektur zu optimieren, werde ich zunächst mit der neuen Spule sehen, ob ich das Frequenzverhalten verbessern kann, da ich jetzt noch die Möglichkeit habe, die Wicklungen anzupassen. Am besten wäre es, wenn er innerhalb von 0,25 dB bleiben könnte.


    IMG_5411.jpg


    IMG_5415.jpg


    IMG_5419.jpgIMG_5425.jpg

    IMG_5426.jpg

  • Heute wurde die letzte Spule abgeschlossen und die Spulen wieder in das Gehäuse eingebaut. Diese habe ich dann mit reinem Bienenwachs abgefüllt.


    Als das fertig war, begann er mit dem Austausch eines Teils der Widerstände für Takman- und Kiwame-Widerstände. Auf jeden Fall wird alles in der Signalstraße Takman und Kiwame sein. Im Moment bin ich fertig, aber der linke Kanal ist fertig. Auf dem zweitunteren Foto können Sie einen vernünftigen Vergleich zwischen Vorher und Nachher anstellen.



    IMG_5464.jpg


    IMG_5465.jpg


    IMG_5479.jpg


    IMG_5478.jpg

  • Duclasi, ich folge dir mit großer Neugier. Ich würde auch gerne Änderungen an meinem Re-2030 vornehmen. Würdest du auch die Kondensatoren austauschen? Danke und Grüße